Start­sei­te » Blog » S/4HANA Cloud

7 Must-knows zu SAP S/4HANA Cloud im Mittelstand

Wolf­gang Schiek
Head of Sales

Vie­le Unter­neh­men ste­hen auch Anfang 2025 wei­ter unter Zug­zwang, Grün­de dafür sind der tech­no­lo­gi­sche Fort­schritt und Anpas­sungs­druck sei­tens der Wirt­schaft sowie glo­ba­le Ent­wick­lun­gen. Für SAP-Anwen­der, die noch die „alte“ SAP Busi­ness Suite 7 nut­zen, steigt der Druck eben­falls, naht doch der End of Sup­port (EoS) für SAP ERP ECC 6.0. Hin­zu kom­men der rasan­te Fort­schritt beim The­ma Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und viel­fäl­ti­ge Anfor­de­run­gen im Sus­taina­bi­li­ty-Umfeld. Die gute Nach­richt aber ist: In die­sem Kon­strukt, zwi­schen all dem Fort­schritt und der Geschwin­dig­keit, lie­gen auch vie­le Chan­cen – näm­lich schnel­ler und effi­zi­en­ter zu wer­den, Res­sour­cen bes­ser ein­zu­set­zen und somit nach­hal­ti­ger zu agie­ren und sich lang­fris­tig zukunfts­fä­hig auf­zu­stel­len.

Tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung hier­für lie­fert die Cloud im All­ge­mei­nen und SAP S/4HANA Cloud im Beson­de­ren. Denn Cloud-ERP-Lösun­gen sind nicht nur gekom­men, um zu blei­ben – son­dern sie pas­sen sich den Bedürf­nis­sen und Zie­len der Unter­neh­men an: Immer auf Basis von Best Prac­ti­ces, so indi­vi­du­ell wie nötig in der SAP Pri­va­te Cloud oder mit Stan­dard­funk­tio­na­li­tä­ten in der SAP Public Cloud.

Was Führungskräfte und IT-Abteilungen zu Cloud-ERP wissen müssen

Damit die SAP‑S/4HA­NA-Trans­for­ma­ti­on- und Con­ver­si­on-Pro­jek­te weder zeit­lich noch finan­zi­ell aus dem Rah­men lau­fen, sind Anwen­der gut bera­ten, sich vor­ab aus­rei­chend Gedan­ken zu machen und den pas­sen­den Part­ner zu suchen („10 Tipps zur Aus­wahl des bes­ten Imple­men­tie­rungs­part­ners“).

Denn dann pro­fi­tie­ren sie gleich mehr­fach:

  • Sie sind von Anfang an so gut wie mög­lich infor­miert,
  • neh­men die Kom­ple­xi­tät aus den vie­len Ein­zel­the­men, die die Cloud mit­bringt

und haben von den ers­ten Ent­schei­dungs­pro­zes­sen über Vor­be­rei­tung, Test­ing und Umset­zung bis hin zur Betreu­ung nach dem Go-live und dem Switch zum Bestands­kun­den lang­fris­tig die best­mög­li­che Unter­stüt­zung an der Sei­te. 

In diesem Gesamtkonstrukt sind erfahrene SAP-Berater das A und O für Cloud-ERP-Projekte, denn sie unterstützen bei Fragen wie:

 

1. Stan­dar­di­sie­rung vs. Indi­vi­dua­li­sie­rung: Wel­ches ist die bes­te Cloud-Lösung – Public Cloud vs. Pri­va­te Cloud vs. Two-Tier-Ansatz?

Wel­che Cloud-Edi­ti­on am bes­ten zum Unter­neh­men passt, basiert auf Ihren indi­vi­du­el­len Busi­ness- und Bran­chen­an­for­de­run­gen. Sprich, gemein­sam mit den Exper­ten wird das opti­ma­le Modell für Ihren Busi­ness Case eru­iert, der not­wen­di­ge funk­tio­na­le Umfang ermit­telt und dann umsetzt. Und wenn der Mix aus Pri­va­te und Public Cloud für Sie am bes­ten passt – etwa, weil Sie glo­bal ver­teil­te, klei­ne­re Geschäfts­ein­hei­ten und Depen­dan­cen haben – , dann eig­net sich in die­sem Fall ein Two-Tier-Sze­na­rio am bes­ten. Fakt ist: Die Ent­schei­dung zwi­schen der SAP S/4HANA Cloud Public Edi­ti­on und der SAP S/4 HANA Cloud Pri­va­te Edi­ti­on braucht Exper­ti­se. Bei­de haben Stär­ken und ihre jeweils stra­te­gi­schen, orga­ni­sa­to­ri­schen und auch finan­zi­el­len Eigen­hei­ten – genau wie Sie.

2. Inte­gra­ti­on und Inter­ope­ra­bi­li­tät: Wie lässt sich die Cloud opti­mal in eine bestehen­de IT-Land­schaft inte­grie­ren und funk­ti­ons­über­grei­fen­de Inno­va­tio­nen ent­wi­ckeln?

Vom ers­ten Ken­nen­ler­nen bis zum Go-live wis­sen erfah­re­ne SAP-Part­ner und Cloud-Ear­ly-Adop­ter, wie wich­tig es ist, Mei­len­stei­ne und Prio­ri­tä­ten fest­zu­le­gen. Dafür kom­men bekann­te und bewähr­te Metho­di­ken zum Ein­satz – wie zum Bei­spiel die Pro­jekt­me­tho­dik SAP Acti­va­te und das dar­in ent­hal­te­ne Modul Digi­tal Dis­co­very Assess­ment (DDA). Und wenn Sie noch mit mone­tä­ren Aspek­ten hadern: SAP bie­tet immer wie­der tol­le Incen­ti­ve-Pro­gram­me für Neu- und Bestands­kun­den, die den finan­zi­el­len Umstieg erleich­tern.

3. Inte­gra­ti­on und Inter­ope­ra­bi­li­tät: Wie lässt sich die Cloud opti­mal in eine bestehen­de IT-Land­schaft inte­grie­ren und funk­ti­ons­über­grei­fen­de Inno­va­tio­nen ent­wi­ckeln?

Ein eben­falls wich­ti­ger Aspekt ist, wie die Cloud in bestehen­de On-Pre­mi­ses- oder Hybrid-Land­schaf­ten inte­griert wer­den kann. Denn es gibt sicher auch Tei­le inner­halb Ihrer IT-Infra­struk­tur als auch Non-SAP-Lösun­gen und Dritt­sys­te­me, auf die Sie in Zukunft nicht ver­zich­ten wol­len. Die tech­ni­sche Inte­gra­ti­on, sprich die Ver­bin­dung mit dem Netz­werk, gehört heu­te zu den Stan­dard­auf­ga­ben. Was die Ver­bin­dung mit ande­ren Sys­te­men bzw. Lösun­gen betrifft: Hier­bei hilft der offe­ne Ansatz der SAP-Cloud-ERP-Model­le immens, und ins­be­son­de­re die SAP Inte­gra­ti­on Suite bie­tet als Inte­gra­ti­ons-Lay­er tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung, genau wie der SAP Busi­ness Acce­le­ra­tor Hub. Über die­sen ste­hen etwa 3.800 vor­kon­fi­gu­rier­te und sofort ein­satz­be­rei­te APIs und Inte­gra­tio­nen (sowohl von SAP als auch von Part­nern) bereit und auch das The­ma Low Code/No Code (LCNC) wird via SAP Build abge­deckt. Und mit der SAP Busi­ness Tech­no­lo­gy Plat­form (BTP) steht SAP-Kun­den zusätz­lich eine Inno­va­ti­ons­platt­form zur Ver­fü­gung, die die Anwen­dungs­ent­wick­lung, das Daten-Manage­ment, Ana­ly­sen, Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und Inte­gra­ti­on kom­bi­niert, um Geschäfts­pro­zes­se naht­los zu opti­mie­ren und zukunfts­fä­hig auf­zu­stel­len: und das alles auf einer Platt­form und ohne Modi­fi­ka­tio­nen am Kern­sys­tem (Stich­wort Clean Core).

Link zu SAP-Video zur BTP: https://d.dam.sap.com/x/kKiMcRV/hls.m3u8?doi=SAP1031451

4. Den Lebens­zy­klus mana­gen: Wie kann man den Betrieb der SAP-Lösun­gen kon­ti­nu­ier­lich opti­mie­ren und immer up-to-date blei­ben?

Die gute Nach­richt ist: Hier­für steht mit Cloud Appli­ca­ti­on Life­cy­cle Manage­ment (CALM) ein Set an Tools, Pro­zes­sen und Best Prac­ti­ces parat, die Unter­neh­men dabei unter­stüt­zen, den gesam­ten Lebens­zy­klus ihrer SAP-Sys­te­me – von der Pla­nung über die Imple­men­tie­rung bis hin zu Betrieb, War­tung und Wei­ter­ent­wick­lung – effek­tiv zu steu­ern. Und das Bes­te ist: CALM kommt auto­ma­tisch mit SAP S/4HANA Cloud mit. Für mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, die oft mit begrenz­ten Res­sour­cen arbei­ten, ein ein­deu­ti­ges Argu­ment pro Cloud, bie­tet CALM doch wei­te­re Vor­tei­le wie Pro­jekt­ma­nage­ment und Qua­li­täts­si­che­rung, Auto­ma­ti­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen sowie Feh­ler­er­ken­nung und ‑behe­bung dank umfas­sen­der Moni­to­ring- und Test­funk­tio­nen. Stan­dard­pro­zes­se las­sen sich auto­ma­tisch laden, Scope Items sind inklu­diert, Ände­run­gen im Sin­ne von „wer hat was wann getan“ wer­den durch­gän­gig doku­men­tiert, was wie­der­um die Com­pli­ance sicher­stellt. Hin­zu kom­men regel­mä­ßi­ge Updates und Patches und ein struk­tu­rier­tes Chan­ge Manage­ment.

5. Eine per­so­na­li­sier­te und pro­ak­ti­ve Part­ner­schaft: Wie lässt sich sicher­stel­len, dass das Cloud-ERP und die Anwen­der immer auf dem aktu­el­len Stand sind?

Bekann­ter­ma­ßen ver­fü­gen mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men nicht über die­sel­ben Res­sour­cen wie gro­ße Unter­neh­men und benö­ti­gen des­halb die bes­ten Part­ner an ihrer Sei­te – und genau an die­ser Stel­le kommt (neben dem pas­sen­den Imple­men­tie­rungs­part­ner) SAP Pre­fer­red Suc­cess ins Spiel, ein Pre­mi­um-Sup­port-Pro­gramm für die SAP S/4HANA Public Cloud Edi­ti­on. Damit kön­nen Unter­neh­men ihre Cloud-ERP-Lösung opti­mal nut­zen, denn mit Pre­fer­red Suc­cess haben sie direk­ten Zugang zu SAP-Res­sour­cen. Die­se äußern sich unter ande­rem in einer pro­ak­ti­ven Sys­tem­op­ti­mie­rung durch Emp­feh­lun­gen und Maß­nah­men wie Health Checks und Sys­tem­ana­ly­sen, die wie­der­um sicher­stel­len, dass ein rei­bungs­lo­ser Betrieb sicher­ge­stellt ist und neue Fea­tures effi­zi­ent genutzt wer­den. Ergänzt wer­den die­se Maß­nah­men durch einen schnel­len und qua­li­fi­zier­ten Sup­port mit­tels SAP-Exper­ten als auch raschen Reak­ti­ons­zei­ten bei Sup­port-Anfra­gen sowie Zugang zu exklu­si­ven Trai­nings-Res­sour­cen und Best Prac­ti­ces. Trans­pa­ren­te Preis­mo­del­le ermög­li­chen eine kla­re Kos­ten­struk­tur und ‑trans­pa­renz und erhö­hen die Plan­bar­keit, ins­be­son­de­re dank pro­ak­ti­ver Emp­feh­lun­gen für Sys­tem­op­ti­mie­run­gen sowie früh­zei­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu Inno­va­tio­nen – wie bei­spiels­wei­se neu­en Fea­tures im Umfeld der zwei­ma­lig pro Jahr statt­fin­den­den Major Releases für die Public Cloud.

6. Künst­li­che Intel­li­genz (KI): Wel­che Tools und Busi­ness-AI-Sze­na­ri­en sind für mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men sinn­voll und ein­satz­be­reit?

Das Offe­ring SAP S/4HANA Cloud ent­hält auto­ma­tisch zahl­rei­che Busi­ness-AI-Sze­na­ri­en und auch den schlau­en KI-Assis­tent SAP Joule (mehr Details hier im Inno­v­a­bee-Exper­ten-Blog) – sowohl in der SAP S/4HANA Public Cloud Edi­ti­on als auch in der Pri­va­te Cloud Edi­ti­on. SAP Joule ist die KI-basier­te Lösung bzw. der smar­te KI-Assis­tent von SAP, der spe­zi­ell ent­wi­ckelt wur­de, um intel­li­gen­te Funk­tio­nen in SAP-Anwen­dun­gen zu inte­grie­ren. Oder anders for­mu­liert: Joule stellt eine Samm­lung von KI-Ser­vices dar, die Unter­neh­men hel­fen kön­nen, ihre Geschäfts­pro­zes­se zu auto­ma­ti­sie­ren, Ent­schei­dun­gen zu opti­mie­ren und die Effi­zi­enz zu stei­gern – bran­chen- und abtei­lungs­über­grei­fend. Dafür gibt Joule unter ande­rem pro­ak­tiv Emp­feh­lun­gen, die auf vor­han­de­nen Daten und Ana­ly­sen basie­ren, etwa wie: „Wie hat sich der Umsatz in der letz­ten Woche ent­wi­ckelt?“ oder „Wel­che Bestel­lun­gen sind noch nicht bei Kun­de X ein­ge­trof­fen?“ So las­sen sich Pro­zes­se unter ande­rem im Bestands-Manage­ment, in der Beschaf­fung, Pro­gno­sen, Nach­fra­ge­pla­nung oder auch im Kun­den-Ser­vice durch intel­li­gen­te Auto­ma­ti­sie­rung und prä­dik­ti­ve Ana­ly­tik opti­mie­ren – alle­samt Vor­tei­le vor allem für mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, die so Rou­ti­ne­auf­ga­ben auto­ma­ti­sie­ren, intel­li­gen­te Pro­gno­sen und Pla­nun­gen aus­füh­ren und bes­se­re Ent­schei­dun­gen tref­fen kön­nen. Davor gilt es aber sicher­zu­stel­len, dass die Imple­men­tie­rung gut geplant ist, die Daten­qua­li­tät stimmt und die Mit­ar­bei­ten­den aus­rei­chend geschult wer­den. Damit und mit einer kla­ren Stra­te­gie kön­nen mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men in Zukunft von den Vor­tei­len der Busi­ness AI im All­ge­mei­nen und Joule als einem Tool davon erheb­lich pro­fi­tie­ren.

7. Bran­chen­ex­per­ti­se: War­um macht sie den Unter­schied bei der  Imple­men­tie­rung und lang­fris­ti­gen Nut­zung von SAP S/4HANA Cloud aus?

Jedes Unter­neh­men und jede Bran­che hat ihre ganz eige­nen, spe­zi­fi­schen Geschäfts­pro­zes­se – sprich, ein Che­mie­un­ter­neh­men, das teils mit sehr gesund­heits­ge­fähr­den­den Stof­fen umge­hen muss, hat ande­re Anfor­de­run­gen als ein Play­er aus der Fahr­rad-Bran­che. Umso wich­ti­ger ist es, hier einen Part­ner an der Sei­te zu haben, der ers­tens Sie und Ihre Mit­ar­bei­ten­den ver­steht und zwei­tens Ihre Pro­zes­se im Cloud-ERP umset­zen kann. Bran­chen­ex­per­ten sind Spe­zia­lis­ten, die exakt wis­sen, wel­che Lösun­gen und Funk­tio­nen am bes­ten zu Ihrem Unter­neh­men und Ihren Anfor­de­run­gen pas­sen. Sie ken­nen die bran­chen­spe­zi­fi­schen Best Prac­ti­ces und Her­aus­for­de­run­gen, das Com­pli­ance- und Regu­lie­rungs­um­feld und kön­nen auf­grund die­ser Erfah­rung Hür­den bereits im Vor­feld umge­hen und Inno­va­ti­ons­po­ten­zia­le schnel­ler rea­li­sie­ren. Das spart Zeit und Kos­ten bei der Ein­füh­rung und bringt das Cloud-ERP mit Geschwin­dig­keit auf die Stre­cke. Und auch im Nach­gang ist Bran­chen­er­fah­rung sehr wert­voll, da Bera­tung und Sup­port nach dem Going-live das A und O für eine lang­fris­ti­ge und erfolg­rei­che Nut­zung und Opti­mie­rung des Cloud-ERP sind.

 

Zusammengefasst

Der Weg mit SAP S/4HANA und der am bes­ten pas­sen­den Cloud-Edi­ti­on – sei es die Pri­va­te Cloud, die Public Cloud oder ein Two-Tier-Ansatz – ist vor­ge­zeich­net. Und mit dem rich­ti­gen Part­ner und Trus­ted Advi­sor an der Sei­te wer­den die Con­ver­si­on- oder Trans­for­ma­ti­ons­pro­jek­te sicher, lang­fris­tig und nach­hal­tig erfolg­reich umge­setzt. Das gilt umso mehr, wenn der Imple­men­tie­rungs­part­ner nicht nur ein Cloud Ear­ly Adop­ter ist, son­dern zusätz­lich über eine tie­fe bran­chen­spe­zi­fi­sche Exper­ti­se im Mit­tel­stand ver­fügt. Natür­lich ist die tech­ni­sche Exper­ti­se des Part­ners für eine erfolg­rei­che S/4HA­NA-Imple­men­tie­rung ent­schei­dend, aber Kennt­nis­se der Bran­che sor­gen zusätz­lich dafür, dass die Lösung wirk­lich zur Unter­neh­mens­stra­te­gie passt und die größt­mög­li­chen Vor­tei­le lie­fert.