Startseite » Blog » S/4HANA Cloud
7 Must-knows zu SAP S/4HANA Cloud im Mittelstand
Wolfgang Schiek
Head of Sales
Viele Unternehmen stehen auch Anfang 2025 weiter unter Zugzwang, Gründe dafür sind der technologische Fortschritt und Anpassungsdruck seitens der Wirtschaft sowie globale Entwicklungen. Für SAP-Anwender, die noch die „alte“ SAP Business Suite 7 nutzen, steigt der Druck ebenfalls, naht doch der End of Support (EoS) für SAP ERP ECC 6.0. Hinzu kommen der rasante Fortschritt beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) und vielfältige Anforderungen im Sustainability-Umfeld. Die gute Nachricht aber ist: In diesem Konstrukt, zwischen all dem Fortschritt und der Geschwindigkeit, liegen auch viele Chancen – nämlich schneller und effizienter zu werden, Ressourcen besser einzusetzen und somit nachhaltiger zu agieren und sich langfristig zukunftsfähig aufzustellen.
Tatkräftige Unterstützung hierfür liefert die Cloud im Allgemeinen und SAP S/4HANA Cloud im Besonderen. Denn Cloud-ERP-Lösungen sind nicht nur gekommen, um zu bleiben – sondern sie passen sich den Bedürfnissen und Zielen der Unternehmen an: Immer auf Basis von Best Practices, so individuell wie nötig in der SAP Private Cloud oder mit Standardfunktionalitäten in der SAP Public Cloud.
Was Führungskräfte und IT-Abteilungen zu Cloud-ERP wissen müssen
Damit die SAP‑S/4HANA-Transformation- und Conversion-Projekte weder zeitlich noch finanziell aus dem Rahmen laufen, sind Anwender gut beraten, sich vorab ausreichend Gedanken zu machen und den passenden Partner zu suchen („10 Tipps zur Auswahl des besten Implementierungspartners“).
Denn dann profitieren sie gleich mehrfach:
- Sie sind von Anfang an so gut wie möglich informiert,
- nehmen die Komplexität aus den vielen Einzelthemen, die die Cloud mitbringt
und haben von den ersten Entscheidungsprozessen über Vorbereitung, Testing und Umsetzung bis hin zur Betreuung nach dem Go-live und dem Switch zum Bestandskunden langfristig die bestmögliche Unterstützung an der Seite.
In diesem Gesamtkonstrukt sind erfahrene SAP-Berater das A und O für Cloud-ERP-Projekte, denn sie unterstützen bei Fragen wie:
1. Standardisierung vs. Individualisierung: Welches ist die beste Cloud-Lösung – Public Cloud vs. Private Cloud vs. Two-Tier-Ansatz?
Welche Cloud-Edition am besten zum Unternehmen passt, basiert auf Ihren individuellen Business- und Branchenanforderungen. Sprich, gemeinsam mit den Experten wird das optimale Modell für Ihren Business Case eruiert, der notwendige funktionale Umfang ermittelt und dann umsetzt. Und wenn der Mix aus Private und Public Cloud für Sie am besten passt – etwa, weil Sie global verteilte, kleinere Geschäftseinheiten und Dependancen haben – , dann eignet sich in diesem Fall ein Two-Tier-Szenario am besten. Fakt ist: Die Entscheidung zwischen der SAP S/4HANA Cloud Public Edition und der SAP S/4 HANA Cloud Private Edition braucht Expertise. Beide haben Stärken und ihre jeweils strategischen, organisatorischen und auch finanziellen Eigenheiten – genau wie Sie.
2. Integration und Interoperabilität: Wie lässt sich die Cloud optimal in eine bestehende IT-Landschaft integrieren und funktionsübergreifende Innovationen entwickeln?
Vom ersten Kennenlernen bis zum Go-live wissen erfahrene SAP-Partner und Cloud-Early-Adopter, wie wichtig es ist, Meilensteine und Prioritäten festzulegen. Dafür kommen bekannte und bewährte Methodiken zum Einsatz – wie zum Beispiel die Projektmethodik SAP Activate und das darin enthaltene Modul Digital Discovery Assessment (DDA). Und wenn Sie noch mit monetären Aspekten hadern: SAP bietet immer wieder tolle Incentive-Programme für Neu- und Bestandskunden, die den finanziellen Umstieg erleichtern.
3. Integration und Interoperabilität: Wie lässt sich die Cloud optimal in eine bestehende IT-Landschaft integrieren und funktionsübergreifende Innovationen entwickeln?
Ein ebenfalls wichtiger Aspekt ist, wie die Cloud in bestehende On-Premises- oder Hybrid-Landschaften integriert werden kann. Denn es gibt sicher auch Teile innerhalb Ihrer IT-Infrastruktur als auch Non-SAP-Lösungen und Drittsysteme, auf die Sie in Zukunft nicht verzichten wollen. Die technische Integration, sprich die Verbindung mit dem Netzwerk, gehört heute zu den Standardaufgaben. Was die Verbindung mit anderen Systemen bzw. Lösungen betrifft: Hierbei hilft der offene Ansatz der SAP-Cloud-ERP-Modelle immens, und insbesondere die SAP Integration Suite bietet als Integrations-Layer tatkräftige Unterstützung, genau wie der SAP Business Accelerator Hub. Über diesen stehen etwa 3.800 vorkonfigurierte und sofort einsatzbereite APIs und Integrationen (sowohl von SAP als auch von Partnern) bereit und auch das Thema Low Code/No Code (LCNC) wird via SAP Build abgedeckt. Und mit der SAP Business Technology Platform (BTP) steht SAP-Kunden zusätzlich eine Innovationsplattform zur Verfügung, die die Anwendungsentwicklung, das Daten-Management, Analysen, Künstliche Intelligenz (KI) und Integration kombiniert, um Geschäftsprozesse nahtlos zu optimieren und zukunftsfähig aufzustellen: und das alles auf einer Plattform und ohne Modifikationen am Kernsystem (Stichwort Clean Core).
Link zu SAP-Video zur BTP: https://d.dam.sap.com/x/kKiMcRV/hls.m3u8?doi=SAP1031451
4. Den Lebenszyklus managen: Wie kann man den Betrieb der SAP-Lösungen kontinuierlich optimieren und immer up-to-date bleiben?
Die gute Nachricht ist: Hierfür steht mit Cloud Application Lifecycle Management (CALM) ein Set an Tools, Prozessen und Best Practices parat, die Unternehmen dabei unterstützen, den gesamten Lebenszyklus ihrer SAP-Systeme – von der Planung über die Implementierung bis hin zu Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung – effektiv zu steuern. Und das Beste ist: CALM kommt automatisch mit SAP S/4HANA Cloud mit. Für mittelständische Unternehmen, die oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten, ein eindeutiges Argument pro Cloud, bietet CALM doch weitere Vorteile wie Projektmanagement und Qualitätssicherung, Automatisierung von Geschäftsprozessen sowie Fehlererkennung und ‑behebung dank umfassender Monitoring- und Testfunktionen. Standardprozesse lassen sich automatisch laden, Scope Items sind inkludiert, Änderungen im Sinne von „wer hat was wann getan“ werden durchgängig dokumentiert, was wiederum die Compliance sicherstellt. Hinzu kommen regelmäßige Updates und Patches und ein strukturiertes Change Management.
5. Eine personalisierte und proaktive Partnerschaft: Wie lässt sich sicherstellen, dass das Cloud-ERP und die Anwender immer auf dem aktuellen Stand sind?
Bekanntermaßen verfügen mittelständische Unternehmen nicht über dieselben Ressourcen wie große Unternehmen und benötigen deshalb die besten Partner an ihrer Seite – und genau an dieser Stelle kommt (neben dem passenden Implementierungspartner) SAP Preferred Success ins Spiel, ein Premium-Support-Programm für die SAP S/4HANA Public Cloud Edition. Damit können Unternehmen ihre Cloud-ERP-Lösung optimal nutzen, denn mit Preferred Success haben sie direkten Zugang zu SAP-Ressourcen. Diese äußern sich unter anderem in einer proaktiven Systemoptimierung durch Empfehlungen und Maßnahmen wie Health Checks und Systemanalysen, die wiederum sicherstellen, dass ein reibungsloser Betrieb sichergestellt ist und neue Features effizient genutzt werden. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch einen schnellen und qualifizierten Support mittels SAP-Experten als auch raschen Reaktionszeiten bei Support-Anfragen sowie Zugang zu exklusiven Trainings-Ressourcen und Best Practices. Transparente Preismodelle ermöglichen eine klare Kostenstruktur und ‑transparenz und erhöhen die Planbarkeit, insbesondere dank proaktiver Empfehlungen für Systemoptimierungen sowie frühzeitigen Informationen zu Innovationen – wie beispielsweise neuen Features im Umfeld der zweimalig pro Jahr stattfindenden Major Releases für die Public Cloud.
6. Künstliche Intelligenz (KI): Welche Tools und Business-AI-Szenarien sind für mittelständische Unternehmen sinnvoll und einsatzbereit?
Das Offering SAP S/4HANA Cloud enthält automatisch zahlreiche Business-AI-Szenarien und auch den schlauen KI-Assistent SAP Joule (mehr Details hier im Innovabee-Experten-Blog) – sowohl in der SAP S/4HANA Public Cloud Edition als auch in der Private Cloud Edition. SAP Joule ist die KI-basierte Lösung bzw. der smarte KI-Assistent von SAP, der speziell entwickelt wurde, um intelligente Funktionen in SAP-Anwendungen zu integrieren. Oder anders formuliert: Joule stellt eine Sammlung von KI-Services dar, die Unternehmen helfen können, ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren, Entscheidungen zu optimieren und die Effizienz zu steigern – branchen- und abteilungsübergreifend. Dafür gibt Joule unter anderem proaktiv Empfehlungen, die auf vorhandenen Daten und Analysen basieren, etwa wie: „Wie hat sich der Umsatz in der letzten Woche entwickelt?“ oder „Welche Bestellungen sind noch nicht bei Kunde X eingetroffen?“ So lassen sich Prozesse unter anderem im Bestands-Management, in der Beschaffung, Prognosen, Nachfrageplanung oder auch im Kunden-Service durch intelligente Automatisierung und prädiktive Analytik optimieren – allesamt Vorteile vor allem für mittelständische Unternehmen, die so Routineaufgaben automatisieren, intelligente Prognosen und Planungen ausführen und bessere Entscheidungen treffen können. Davor gilt es aber sicherzustellen, dass die Implementierung gut geplant ist, die Datenqualität stimmt und die Mitarbeitenden ausreichend geschult werden. Damit und mit einer klaren Strategie können mittelständische Unternehmen in Zukunft von den Vorteilen der Business AI im Allgemeinen und Joule als einem Tool davon erheblich profitieren.
7. Branchenexpertise: Warum macht sie den Unterschied bei der Implementierung und langfristigen Nutzung von SAP S/4HANA Cloud aus?
Jedes Unternehmen und jede Branche hat ihre ganz eigenen, spezifischen Geschäftsprozesse – sprich, ein Chemieunternehmen, das teils mit sehr gesundheitsgefährdenden Stoffen umgehen muss, hat andere Anforderungen als ein Player aus der Fahrrad-Branche. Umso wichtiger ist es, hier einen Partner an der Seite zu haben, der erstens Sie und Ihre Mitarbeitenden versteht und zweitens Ihre Prozesse im Cloud-ERP umsetzen kann. Branchenexperten sind Spezialisten, die exakt wissen, welche Lösungen und Funktionen am besten zu Ihrem Unternehmen und Ihren Anforderungen passen. Sie kennen die branchenspezifischen Best Practices und Herausforderungen, das Compliance- und Regulierungsumfeld und können aufgrund dieser Erfahrung Hürden bereits im Vorfeld umgehen und Innovationspotenziale schneller realisieren. Das spart Zeit und Kosten bei der Einführung und bringt das Cloud-ERP mit Geschwindigkeit auf die Strecke. Und auch im Nachgang ist Branchenerfahrung sehr wertvoll, da Beratung und Support nach dem Going-live das A und O für eine langfristige und erfolgreiche Nutzung und Optimierung des Cloud-ERP sind.
Zusammengefasst
Der Weg mit SAP S/4HANA und der am besten passenden Cloud-Edition – sei es die Private Cloud, die Public Cloud oder ein Two-Tier-Ansatz – ist vorgezeichnet. Und mit dem richtigen Partner und Trusted Advisor an der Seite werden die Conversion- oder Transformationsprojekte sicher, langfristig und nachhaltig erfolgreich umgesetzt. Das gilt umso mehr, wenn der Implementierungspartner nicht nur ein Cloud Early Adopter ist, sondern zusätzlich über eine tiefe branchenspezifische Expertise im Mittelstand verfügt. Natürlich ist die technische Expertise des Partners für eine erfolgreiche S/4HANA-Implementierung entscheidend, aber Kenntnisse der Branche sorgen zusätzlich dafür, dass die Lösung wirklich zur Unternehmensstrategie passt und die größtmöglichen Vorteile liefert.