Automatisierte Tests beschleunigen Einführung und Upgrades von SAP S/4HANA Cloud

Mar­cus Prut­zer
Con­sul­tant

Neben vie­len ande­ren Vor­zü­gen bie­tet SAP S/4HANA Cloud den Vor­teil, immer aktu­ell zu sein. Vier­tel­jähr­li­che Upgrades sor­gen dafür, dass Kun­den stets von den neu­es­ten SAP-Inno­va­tio­nen pro­fi­tie­ren. Wie bei jedem ande­ren Upgrade müs­sen jedoch auch bei SAP S/4HANA Cloud die ein­ge­setz­ten Geschäfts­pro­zes­se vor der Über­nah­me ins Pro­duk­tiv­sys­tem getes­tet wer­den. Für die Tests im Zuge eines Upgrades haben Anwen­der­un­ter­neh­men in der Regel zwei Wochen Zeit. Des­halb ist es wich­tig, dass die Tests schnell, rei­bungs­los und zuver­läs­sig über die Büh­ne gehen.

Das Test Auto­ma­ti­on Tool kann sowohl für Tests im Zuge der SAP S/4HANA Cloud-Imple­men­tie­rung ver­wen­det wer­den als auch für Tests nach dem Upgrade auf das nächst höhe­re Release.

SAP stellt des­halb Nut­zern von SAP S/4HANA Cloud ein „Test Auto­ma­ti­on Tool“ zur Ver­fü­gung. Es ist fes­ter Bestand­teil von SAP S /4HANA Cloud und redu­ziert die Zeit und den Auf­wand für das Test­ing ganz erheb­lich. Dank vor­kon­fi­gu­rier­ter Test­sze­na­ri­en las­sen sich die Test­läu­fe für alle Geschäfts­pro­zes­se auto­ma­ti­sie­ren. Sowohl Tests im Rah­men der Imple­men­tie­rung als auch Regres­si­ons- und Post Upgrade Tests – also sol­che Tests, die nach dem vier­tel­jähr­li­chen Upgrade anste­hen – lau­fen damit nach einem vor­de­fi­nier­ten Pro­zess auto­ma­ti­siert ab.

Im Fal­le einer Imple­men­tie­rung wird geprüft, ob ein kon­fi­gu­rier­ter Pro­zess mit dem gewünsch­ten Ver­hal­ten aus­ge­führt wird. Nach einem Upgrade oder einer Kon­fi­gu­ra­ti­ons­än­de­rung tes­tet das Tool, ob die vor­han­de­nen Geschäfts­pro­zes­se nach wie vor kor­rekt lau­fen. Dabei wer­den alle im Sys­tem akti­ven Pro­zes­se getes­tet. Die dazu­ge­hö­ri­gen Stamm­da­ten wer­den auto­ma­tisch aus den bereits genutz­ten Stamm­da­ten extra­hiert – in der Regel sind das die zuletzt genutz­ten Daten, weil das Sys­tem davon aus­geht, dass die­se am rele­van­tes­ten für das Unter­neh­men sind. Das Anwen­der­un­ter­neh­men selbst hat also denk­bar wenig Auf­wand mit dem Auf­set­zen der Test­in­fra­struk­tur und der Aus­wahl der zu tes­ten­den Daten.

Mit dem „Test Auto­ma­ti­on Tool“ kön­nen Anwen­der­un­ter­neh­men sowohl eige­ne Test­sze­na­ri­en erstel­len als auch das eigent­li­che Test­ing auto­ma­ti­sie­ren.

Das „Test Auto­ma­ti­on Tool“ umfasst zwei Apps: die „Mana­ge Your Test Process“-App und die „Test Your Process“-App. Mit der ers­ten kön­nen Anwen­der­un­ter­neh­men eige­ne Test­sze­na­ri­en erstel­len, indem sie die Auf­zeich­nungs­funk­ti­on inner­halb der App nut­zen. Letz­te­re unter­stützt beim eigent­li­chen Test­ing. Eine drit­te App „Ana­ly­ze Auto­ma­ted Test Results“ visua­li­siert die Test­ergeb­nis­se und lässt so Schlüs­se auf mög­li­che Ursa­chen zu, wenn ein Pro­zes­se als feh­ler­haft getes­tet wur­de.

Die Ergeb­nis­se der Tests wer­den in einem Dash­board über­sicht­lich ange­zeigt und las­sen sich dort auch ana­ly­sie­ren.

Die Vor­tei­le des „Test Auto­ma­ti­on Tools“ auf einen Blick:

  • Zeit­er­spar­nis: Imple­men­tie­rungs- und Post Upgrade Tests lau­fen durch Test­au­to­ma­ti­sie­rung deut­lich schnel­ler ab.
  • Zuver­läs­sig­keit: Anwen­der erhal­ten ver­läss­li­che Test­ergeb­nis­se, selbst bei kur­zen Test­zy­klen im Zuge von Post Upgrade Tests.
  • Ein­fa­che Erstel­lung von Test­sze­na­ri­en: Durch eine Auf­zeich­nungs­funk­ti­on erleich­tert das Tool auch die Erstel­lung eige­ner Test­sze­na­ri­en und von Para­me­tern, die zusätz­lich getes­tet wer­den sol­len (z.B. Erreich­bar­keit, Leis­tung, Last­leis­tung).
  • Effi­zi­en­te Doku­men­ta­ti­on von Test­ak­ti­vi­tä­ten: Alle auto­ma­ti­sier­ten Test­ak­ti­vi­tä­ten wer­den mit Screen­shots doku­men­tiert.
  • Ein­fa­che Ana­ly­se aller Ergeb­nis­se: Ein Ergeb­nis-Dash­board mit Drill­down-Funk­tio­na­li­tät erleich­tert den Über­blick über die Test­ergeb­nis­se.