Beste Qualität für Hengstenberg durch SAP und Innovabee

Hengs­ten­berg ist der Spe­zia­list für fein­saure Qua­li­täts­pro­duk­te. Der Anspruch “Bes­te Qua­li­tät” gilt auch für das IT-Sys­tem: Durch die Ein­füh­rung des SAP-Moduls Instand­hal­tung durch Inno­v­a­bee konn­te das Unter­neh­men sei­ne Abläu­fe opti­mie­ren.

Hengs­ten­berg macht aus Gutem das Bes­te — seit 1876
Seit über 135 Jah­ren steht Hengs­ten­berg für die bes­te Qua­li­tät, die von Gene­ra­ti­on zu Gene­ra­ti­on fort­ge­führt wird. Als Spe­zia­list für fein­saure Qua­li­täts­pro­duk­te ist der Wunsch des Ver­brau­chers nach beson­de­ren Geschma­ck­erleb­nis­sen das Leit­bild in der täg­li­chen Unter­neh­mens­ar­beit. Zur umfang­rei­chen Palet­te der Qua­li­täts­pro­duk­te von Hengs­ten­berg zäh­len Sau­er­kraut, Rot­kohl, Essig, Gur­ken, Fein­saures, Fein­kost, Senf und ORO di Par­ma.

SAP und Inno­v­a­bee — das Bes­te für Hengs­ten­berg
Auch beim IT-Sys­tem setzt Hengs­ten­berg auf Qua­li­tät und den Markt­füh­rer SAP. Um auch die Instand­hal­tung zukünf­tig über SAP abzu­bil­den, hat sich das Unter­neh­men für die Ein­füh­rung des Moduls Instand­hal­tung und den Imple­men­tie­rungs­part­ner Inno­v­a­bee ent­schie­den. Für Anton Baur, Lei­ter des Bereichs Fer­ti­gung, waren ver­schie­de­ne Grün­de ausschlaggebend:“Innovabee ist ein aner­kann­ter Spe­zia­list in der Nah­rungs­mit­tel­bran­che und hat uns über­zeu­gend prä­sen­tiert, wel­chen Nut­zen wir durch die Ein­füh­rung der Instand­hal­tung errei­chen kön­nen. Durch ein kon­kre­tes Fest­preis­an­ge­bot waren auch die Kos­ten klar defi­niert und über­schau­bar”.

SAP Enter­pri­se Asset Manage­ment — das Bes­te für die Instand­hal­tungs­pro­zes­se
SAP Enter­pri­se Asset Manage­ment (EAM) ist das SAP-Modul für die Instand­hal­tung. Damit kön­nen alle Instand­hal­tungs­pro­zes­se wie das tech­ni­sche Anla­gen­ma­nage­ment, sowie plan­mä­ßi­ge und plan­ba­re Instand­hal­tung abge­bil­det wer­den. Mit der Unter­stüt­zung durch Inno­v­a­bee wur­de das Modul für die Abwick­lung von Repa­ra­tu­ren, Rüs­ten und War­tung sowie Groß­re­pa­ra­tu­ren und Anla­gen­er­stel­lung ein­ge­führt und in die Abläu­fe im Rech­nungs­we­sen inte­griert. Ein wei­te­res High­light ist die Abwick­lung der Ersatz­teil- und Gemein­kos­ten­ma­te­ri­al­be­schaf­fung. Es ist nun sicht­bar, wel­che Anla­gen wel­che Kos­ten ver­ur­sa­chen, da Mecha­ni­ker­stun­den und Ersatz­teil­kos­ten direkt zuge­ord­net wer­den.

Opti­mier­te Pro­zes­se im SAP-Sys­tem — das Bes­te für die wei­te­re Ent­wick­lung
Für Anton Baur, Lei­ter des Bereichs Fer­ti­gung, war das Pro­jekt ein wich­ti­ger Schritt bei der Opti­mie­rung der Unter­neh­mens­pro­zes­se. “Mit der Ein­füh­rung des SAP-Moduls Instand­hal­tung und der Abwick­lung der Ersatz­teil und Gemein­kos­ten­ma­te­ri­al­be­schaf­fung mit SAP wer­den unse­re Pro­zes­se siche­rer und effi­zi­en­ter. Die Inno­v­a­bee-Bera­ter haben uns fach­lich kom­pe­tent unter­stützt, und auch mensch­lich hat die Zusam­men­ar­beit sehr gut funk­tio­niert. Dadurch konn­ten auch die Pro­jek­te­zie­le ein­heit­li­che­re Struk­tu­ren und Abläu­fe sowie die Inte­gra­ti­on und die damit ver­bun­de­ne Opti­mie­rung des bestehen­den SAP-Sys­tems erreicht wer­den. Wir haben nun bes­te Vor­aus­set­zun­gen für unse­re wei­te­re Ent­wick­lung.”

Weitere News