SAP Leonardo: das neue System für digitale Innovation

Die­ser Bei­trag erschien ursprüng­lich im SAP News Cen­ter.
SAP Leo­nar­do heißt das neue „Digi­tal Inno­va­ti­on Sys­tem“, das Anwen­dun­gen und Micro­ser­vices für das Inter­net der Din­ge, maschi­nel­les Ler­nen, Block­chain sowie Ana­ly­tik und Big-Data-Ana­ly­sen bereit­stellt. Was sich dahin­ter ver­birgt, erläu­tert Andre­as Schmitz.
War­um der Name SAP Leo­nar­do?

Der Name beruft sich auf Leo­nar­do da Vin­ci. Als Maler, Bild­hau­er, Archi­tekt, Inge­nieur und Phi­lo­soph ver­füg­te das vor knapp 600 Jah­ren ver­stor­be­ne Uni­ver­sal­ta­lent angeb­lich über einen Intel­li­genz­quo­ti­en­ten von über 220, was ihm diver­se weg­wei­sen­de Erfin­dun­gen ermög­lich­te. Er besaß Inno­va­ti­ons­kraft über ver­schie­de­ne Dis­zi­pli­nen hin­weg. Das Ziel des neu­en ganz­heit­li­chen Ansat­zes von SAP Leo­nar­do besteht dar­in, Unter­neh­men und öffent­li­che Orga­ni­sa­tio­nen in ihrer gesam­ten digi­ta­len Inno­va­ti­ons­stra­te­gie zu unter­stüt­zen.

 

Wel­che Lösun­gen umfasst SAP Leo­nar­do?

Betrach­tet man digi­ta­le Inno­va­tio­nen als Gan­zes, wird schnell klar, dass The­men wie das Inter­net der Din­ge (Inter­net of Things, IoT), maschi­nel­les Ler­nen, Block­chain, Ana­ly­tik sowie künst­li­che Intel­li­genz und Big Data oft gemein­sam gedacht wer­den müs­sen. So ent­steht ein Sys­tem für digi­ta­le Inno­va­ti­on. Neben den Tech­no­lo­gien, Ser­vices und Anwen­dun­gen stellt die SAP auch Metho­den wie Design Thin­king, Data Intel­li­gence Tools und Bench­mar­king zur Ver­fü­gung. Um die Ein­füh­rung von digi­ta­len Inno­va­tio­nen wei­ter zu beschleu­ni­gen, bie­tet die SAP auch SAP-Leo­nar­do-Acce­le­ra­tor-Pake­te an, die auf bestimm­te Bran­chen und Kern­funk­tio­na­li­tä­ten wie IoT zuge­schnit­ten sind.

SAP Leo­nar­do kom­bi­niert Anwen­dun­gen und Micro­ser­vices für maschi­nel­les Ler­nen, Big Data, Ana­ly­tics, Data Intel­li­gence und das Inter­net of Things — mit der SAP Cloud Plat­form als Basis. 

 

Wie kommt der Kun­de zu sei­nem ers­ten Pro­to­typ?

Unter­neh­men geht es dar­um, schnell neue daten­ge­trie­be­ne Dienst­leis­tun­gen und Geschäfts­mo­del­le zu eta­blie­ren, das Kun­den­er­leb­nis zu ver­bes­sern sowie Geschäfts­pro­zes­sen effi­zi­en­ter zu machen. Doch ist oft nicht klar, wel­che Pro­jek­te sie kon­kret ange­hen wol­len und wel­che Werk­zeu­ge und Lösun­gen von SAP sie dabei unter­stüt­zen kön­nen. Die Acce­le­ra­tor-Pake­te, kurz Acce­le­ra­tors, hel­fen ihnen dabei: In einem Design-Thin­king-Pro­zess ent­wi­ckeln Unter­neh­men und Bera­ter aus dem Bereich SAP Digi­tal Busi­ness Ser­vices gemein­sam eine Idee, wie die geschäft­li­chen Zie­le mit Hil­fe von SAP Leo­nar­do unter­stützt wer­den kön­nen. Je nach­dem wie tief­grei­fend das Unter­neh­men sei­ne Inno­va­ti­ons­stra­te­gie auf­set­zen will, ist bereits nach acht Wochen mit ers­ten Pro­to­ty­pen zu rech­nen.

SAP Leo­nar­do unter­stützt bei der Neu­ent­wick­lung von Geschäfts­mo­del­len und Dienst­leis­tun­gen und bei der Neu­ge­stal­tung bestehen­der Pro­zes­se — über alle Pha­sen des Ent­wick­lungs­zy­klus hin­weg. 

 

Wer kann und soll­te die SAP Leo­nar­do Acce­le­ra­tors nut­zen?

Aktu­ell ste­hen Acce­le­ra­tors für den Ein­zel­han­del, die Kon­sum­gü­ter­bran­che, die dis­kre­te Fer­ti­gung und den Sport- und Enter­tain­ment-Bereich zur Ver­fü­gung. Pake­te für Rei­se-und Trans­port­we­sen sowie für die Ver­sor­gungs­wirt­schaft sind geplant. Zudem bie­tet die SAP Acce­le­ra­tors für IoT-Kern­funk­tio­na­li­tä­ten, zum Bei­spiel SAP Leo­nar­do IoT for SAP Con­nec­ted Goods oder SAP Leo­nar­do IoT for SAP Glo­bal Track and Trace. Der Kun­de bezahlt je nach Bran­che, Funk­tio­na­li­tät und Bedarf einen Fix­preis. Dafür bekommt er ein pas­sen­des Acce­le­ra­tor-Paket, zu dem etwa Design-Thin­king-Work­shops gehö­ren, die nöti­gen Cloud-Lizen­zen für die ein­ge­setz­ten Anwen­dun­gen und Tech­no­lo­gien sowie das Design und die Ent­wick­lung von Pro­to­ty­pen bis hin zur end­gül­ti­gen Lösung. Das Digi­tal Inno­va­ti­on Sys­tem SAP Leo­nar­do wird so zum Tür­öff­ner für die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on im Unter­neh­men.

 

Wel­che Lösun­gen sind der­zeit ver­füg­bar?

Hier muss man unter­schei­den zwi­schen fer­ti­gen „powered by SAP Leonardo“-Anwendungen und den dafür not­wen­di­gen Micro­ser­vices und APIs, die unter ande­rem auf der SAP Cloud Plat­form ver­füg­bar sind. So ist zum Bei­spiel der Micro­ser­vice SAP Strea­ming Ana­ly­tics in der Lage, ankom­men­de Daten­strö­me zu ana­ly­sie­ren und indi­vi­du­ell dar­auf zu reagie­ren. Ein ande­res Bei­spiel ist die Anwen­dung SAP Ser­vice Ticke­ting powered by SAP Leo­nar­do. Die­se nutzt Machi­ne-Lear­ning-Fähig­kei­ten und ist in der Lage, ein­tref­fen­de Ser­vice-Tickets auf ihren Inhalt hin zu ana­ly­sie­ren und auto­ma­tisch an den rich­ti­gen Bear­bei­ter wei­ter­zu­lei­ten.

SAP Leo­nar­do unter­stützt Unter­neh­men dabei, ihre bestehen­den Geschäfts­pro­zes­se zu digi­ta­li­sie­ren und neue digi­ta­le Geschäfts­mo­del­le zu ent­wi­ckeln.

 

Was leis­ten SAP Leo­nar­do Cen­ter?

Die SAP Leo­nar­do Cen­ter sind ein glo­ba­ler Ver­bund von mit­ein­an­der ver­netz­ten Stand­or­ten. Sie sol­len gleich­zei­tig Anlauf­stel­le für eta­blier­te Unter­neh­men und Start-ups sein, die Anre­gun­gen für Digi­ta­li­sie­rung und gemein­sa­me Inno­va­ti­on suchen. Hier kön­nen ers­te Pro­to­ty­pen und Pilo­ten im Rah­men der SAP Leo­nar­do Acce­le­ra­tors auf den Weg gebracht wer­den. Es gibt bereits SAP Leo­nar­do Cen­ter in Paris und New York. Wei­te­re Cen­ter in São Leo­pol­do in Bra­si­li­en und Banga­lo­re in Indi­en sind bereits in Pla­nung.

Weitere News