Links zu verwandten Themen: SAP Analytics-Lösungen »
Embedded Analytics: Echtzeitanalysen für das Tagesgeschäft
Frauke Hinrichs
Consultant
Daten gelten heute als zentraler Rohstoff der digitalen Wirtschaft. Noch nie hatten Unternehmen so viele und so granulare Daten zur Verfügung wie heute. Noch nie konnten sie damit so weitreichende Einsichten gewinnen wie aktuell. Doch wie bei jedem Rohstoff entsteht echter Wert erst durch intelligente Nutzung, Kontextualisierung und zeitnahe Analyse.
Fehlende Transparenz trotz Datenfülle
Trotz der ständig wachsenden Datenmengen gelingt es vielen Unternehmen in Deutschland nicht, diese Informationen effektiv zu nutzen. Laut der Bitkom-Studie „Data Economy 2024“ glauben nur 6 Prozent der Unternehmen, das volle Potenzial ihrer verfügbaren Daten auszuschöpfen. Maßnahmen zur gezielten Verbesserung der Datenqualität werden lediglich von 29 Prozent der Unternehmen ergriffen.
Ein zentrales Problem liegt in der fehlenden Integration und Nutzbarkeit der Daten. Die Staufen-Studie „Digitalisierung 2024“ zeigt, dass 61 Prozent der Unternehmen nur isolierte Zahlen aus einzelnen Bereichen erfassen können. Ein ganzheitlicher Blick auf Zusammenhänge und Wirkungsbeziehungen bleibt häufig aus. Fehlende IT-Kompatibilität und mangelndes Analyse-Know-how führen dazu, dass Informationen eher Verwirrung stiften als echten Mehrwert liefern.
Jeden Tag neue Informationen und Auswertungsmöglichkeiten
Mit SAP S/4HANA steht Business Usern eine Vielzahl von standardisierten Analysen zur Verfügung – direkt im System und ohne zeitaufwendige Datenaufbereitung. Hunderte vorgefertigte Reports und Dashboards bieten jederzeit einen umfassenden Überblick über das operative Geschäft, sei es in Finanzen, Logistik oder Vertrieb. Dank der in SAP S/4HANA integrierten Echtzeitverarbeitung können Anwender jederzeit auf aktuelle Kennzahlen zugreifen und fundierte Entscheidungen treffen – ohne Wartezeiten oder Batch-Läufe.
Die zentrale Datenhaltung und das virtuelle Datenmodell von SAP S/4HANA sorgen für eine einheitliche Business-Logik über alle Analysen hinweg. Unterschiedliche Datenstände oder Interpretationen gehören damit der Vergangenheit an. ETL-Prozesse oder redundante Datenspeicherungen sind nicht erforderlich – alle Nutzer greifen auf eine gemeinsame, konsistente Datenbasis zu. So entsteht eine zentrale Datenwahrheit, die Analysen verlässlich und aussagekräftig macht – jederzeit und kontextbezogen.
SAP S/4HANA Embedded Analytics ermöglicht flexible Analysen mit Echtzeitdaten.
Analyse und Bearbeitung in einem System
SAP S/4HANA hebt die Trennung zwischen transaktionalen und analytischen Systemen weitgehend auf und ermöglicht Embedded Analytics direkt im operativen Kontext. Vertriebsmitarbeiter können dadurch beispielsweise im operativen System einen Kundenauftrag vervollständigen und zeitgleich Echtzeitdaten für Berichte aufrufen, ohne das System zu wechseln.
Berichte aus verschiedenen Ebenen lassen sich kombinieren
Möglich wird dieses Echtzeit-Reporting durch die vereinfachte Datenstruktur innerhalb von SAP S/4HANA. Lösungen wie SAP Datasphere oder SAP Analytics Cloud als Ergänzung ermöglichen auch die Abbildung hybrider Szenarien über SAP-Systeme hinaus. Der zweite große Vorteil von Embedded Analytics ist die nahtlose Integration von mehreren Ansichten in einem Bericht. Durch die Integration von Analyse- und Transaktionsfunktionen innerhalb derselben Benutzeroberfläche steigert SAP S/4HANA die Effizienz im operativen Tagesgeschäft – z. B. bei Angebotsanpassungen im Vertrieb.
Über die Fiori-Oberflächen lassen sich unterschiedliche Daten und Analysen in einem Dashboard kombinieren.
Mit SAP Fiori-Apps wichtige Kennzahlen in Echtzeit überwachen
Zu Embedded Analytics gehören auch die analytischen Fiori-Apps, die SAP standardmäßig zur Verfügung stellt. Sie nutzen die Daten und analytischen Fähigkeiten von SAP HANA und liefern Echtzeitinformationen zur Unternehmenssteuerung in einem vereinfachten Frontend. Mit analytischen Fiori-Apps lassen sich KPIs in Echtzeit überwachen – vom Cashflow bis zur Lieferkette. Durch die Integration von KI-Komponenten und SAP Build Tools können Unternehmen diese Apps zunehmend individuell erweitern.
Eigene Fiori-Apps für spezifische Analyseanforderungen
Nicht zuletzt haben Unternehmen mit SAP S/4HANA auch die Möglichkeit, selbst analytische Apps zu entwickeln. Unternehmen können eigene analytische Apps direkt im Fiori Launchpad auch ohne tiefes technisches Know-how erstellen – schnell, agil und cloudbasiert. So lassen sich sehr viele Reporting-Anforderungen abdecken und spezifische Analysefunktionen umsetzen. Anwender haben damit die Möglichkeit, sehr schnell fundierte Entscheidungen zu treffen, die sich auf tagesaktuelle Daten stützen.
Weitere Beiträge

SAP Analytics Cloud: Analyse, Planung und Prognose aus einer Hand

SAP Quality Awards 2025 Germany: WestWood gewinnt den Grand Winner Preis gemeinsam mit Innovabee

Mobile Dialoge: Digitalisierungs-Booster für Lager und Produktion

„Die Digitalisierung verpasst der Kosmetik- und Pflegeproduktebranche das notwendige IT-Facelift“: die Kosmetikindustrie bei Innovabee

„Die Hersteller haben aktuell die große Chance, sich mit SAP S/4HANA Cloud langfristig vom Wettbewerb abzusetzen“: die Chemieindustrie bei Innovabee

„Die Lebensmittelbranche hat großen IT-Hunger“: die Lebensmittelindustrie bei Innovabee

„Die Fahrradbranche steht 2025 vor einem dynamischen Mix aus Herausforderungen und Chancen“: die Fahrradindustrie bei Innovabee

„Kundenerfolg beginnt mit Zuhören und endet mit Mehrwert“: Bestandskundenmanagement bei Innovabee

5 Schritte zum Cloud-ERP-Match: Wie das SAP Digital Discovery Assessment (DDA) bei der Entscheidung hilft

DSAG-Investitionsreport: Steigende Investitionen in SAP S/4HANA Cloud

5 Gründe, warum SAP Cloud Application Lifecycle Management zum Standard‑S/4HANA-Cloud-Mindset gehört
