10 Fragen zu SAP S/4HANA

Mitarbeiter Wolfgang Schiek

Vie­le Unter­neh­men erwä­gen den Wech­sel auf SAP S/4HANA. Sie fra­gen sich, ob und wann sich der Schritt lohnt und wie sie auf die ERP-Lösung wech­seln kön­nen. Wir haben die wich­tigs­ten Fra­gen zu SAP S/4HANA zusam­men­ge­fasst. Dabei spielt es kei­ne Rol­le, ob Sie bereits eine SAP-Lösung wie zum Bei­spiel SAP ERP ECC nut­zen, die ERP-Lösung eines ande­ren Anbie­ters im Ein­satz haben oder bis­lang noch gar kei­ne ERP-Soft­ware ein­set­zen, weil es bis­her auch ohne ging.

 

1. Was ist SAP S/4HANA?
2. Was sind die Unter­schie­de zwi­schen SAP ERP ECC und SAP S/4HANA??
3. Wel­che Funk­tio­nen bie­tet SAP S/4HANA?
4. Wie sieht die Road­map von SAP S/4HANA aus und wie wird die Lösung wei­ter­ent­wi­ckelt?
5. Was hat sich mit SAP S/4HANA geän­dert?
6. Wel­che Bereit­stel­lungs­op­tio­nen für SAP S/4HANA gibt es?
7. Was sind die Vor­tei­le von SAP S/4HANA?
8. Wie kann ich auf SAP S/4HANA wech­seln?
9. Wann soll­te ich spä­tes­tens auf SAP S/4HANA wech­seln?
10. Wie gehe ich das The­ma kon­kret an?

 

1. Was ist SAP S/4HANA?

SAP S/4HANA ist eine Echt­zeit-ERP-Lösung und Nach­fol­ger des bis­he­ri­gen Kern­pro­dukts von SAP: SAP ERP ECC. Das S im Pro­dukt­na­men steht für Simp­le, die 4 für die vier­te Pro­dukt­ge­ne­ra­ti­on und HANA (High Per­for­mance Ana­ly­tic Appli­ance) beschreibt die zugrun­de lie­gen­de Daten­bank­tech­no­lo­gie.

Mit der Nut­zung der In-Memo­ry-Platt­form SAP HANA geht eine radi­ka­le Ver­ein­fa­chung des Daten­mo­dells ein­her. Unter­neh­men kön­nen in Echt­zeit Trans­ak­tio­nen aus­füh­ren, Daten ana­ly­sie­ren und ihr Geschäft effi­zi­ent steu­ern.

Mit SAP Fio­ri erhal­ten Anwen­der eine per­so­na­li­sier­te, rol­len­be­zo­ge­ne Anwen­der­ober­flä­che, wie sie sie aus der Con­su­mer-Welt ken­nen – und viel­fach heu­te auch in der Busi­ness-Welt erwar­ten: Pro­zes­se wer­den mit SAP S/4HANA durch­gän­gig unter­stützt, Medi­en­brü­che ver­mie­den. Der Wech­sel etwa in ein Busi­ness Warehouse, um einen Bericht zu erstel­len oder manu­el­le Schrit­te außer­halb von SAP sind nicht mehr erfor­der­lich.

 

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen

Einen Über­blick über die ver­schie­de­nen Optio­nen, SAP S/4HANA zu nut­zen, Infor­ma­tio­nen zur Sys­tem­land­schaft von SAP S/4HANA bie­tet das fol­gen­de Doku­ment:

Get­ting star­ted with SAP S/4HANA

2. Was sind die Unterschiede zwischen SAP ERP ECC und SAP S/4HANA?

SAP S/4HANA ist kei­ne Wei­ter­ent­wick­lung und kein neu­es Release der bestehen­den SAP Busi­ness Suite, son­dern ein gänz­lich neu­es Pro­dukt. Das wird deut­lich, wenn man die Lis­te an Ände­run­gen und Ver­bes­se­run­gen, die mit SAP S/4HANA ein­her­ge­hen, anschaut.

Nut­zung der HANA-Daten­bank
Wäh­rend SAP ERP auf unter­schied­li­chen Daten­ban­ken wie Ora­cle, SQL-Ser­ver, DB2, HANA und Max-DB lau­fen konn­te, basiert SAP S/4HANA aus­schließ­lich auf der HANA-Daten­bank. SAP S/4HANA wur­de dafür so umge­schrie­ben, dass die In-Memo­ry-Fähig­keit von HANA voll aus­ge­nutzt wird. Daher ist SAP S/4HANA deut­lich schnel­ler als sei­ne Vor­gän­ger, wenn es um die Durch­füh­rung bestimm­ter Ope­ra­tio­nen geht.

Unter­schied­li­che Deploy­ment-Model­le
SAP S/4HANA gibt es in ver­schie­de­nen Deploy­ment-Optio­nen – abhän­gig von den Anfor­de­run­gen des Kun­den: Die Lösung steht als On-Pre­mi­se-Soft­ware zur Ver­fü­gung, kann gehos­tet wer­den, oder in einer Pri­va­te oder Public Cloud genutzt wer­den. SAP ERP steht nur als On-Pre­mi­se-Vari­an­te zur Ver­fü­gung, die auf Wunsch gehos­tet wer­den kann.

FIO­RI-Ober­flä­chen
Obwohl Kun­den nach wie vor über die SAP GUI (SAPs Desk­top-Cli­ent-basier­te gra­fi­sche Benut­zer­ober­flä­che) auf SAP S/4HANA zugrei­fen kön­nen, emp­fiehlt es sich, dafür das neue und ver­bes­ser­te FIO­RI-Launch­pad zu nut­zen (SAPs User-Expe­ri­ence-Pro­dukt) – dies vor allem, um die neu­en Mög­lich­kei­ten von SAP S/4HANA voll aus­schöp­fen zu kön­nen. So kön­nen bei­spiels­wei­se Funk­tio­na­li­tä­ten wie die Auto­ma­ti­sie­rung robo­ter­ge­stütz­ter Pro­zes­se und ein­ge­bet­te­te Ana­ly­sen nicht über die SAP GUI genutzt wer­den. Ein wei­te­rer gro­ßer Vor­teil: Dank FIORI kön­nen Anwen­der von jedem belie­bi­gen End­ge­rät und damit auch mobil auf SAP S/4HANA zugrei­fen.

Ver­bes­ser­te Leis­tung
Mit SAP S/4HANA pro­fi­tie­ren Kun­den von einer deut­lich ver­bes­ser­ten Per­for­mance. Durch die Nut­zung der Daten­kom­pri­mie­rungs­tech­nik von HANA lässt sich der Daten­be­darf um bis zu 50 Pro­zent redu­zie­ren; Berich­te kön­nen um ein Viel­fa­ches schnel­ler erstellt wer­den; Anwen­der kön­nen in Echt­zeit Daten ana­ly­sie­ren.

 

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen

Einen Über­blick über die funk­tio­na­len Ände­run­gen zwi­schen SAP ERP und SAP S/4HANA, die Ver­bes­se­run­gen bei der User Expe­ri­ence und die Inno­va­tio­nen bei der Daten­ver­ar­bei­tung bie­tet das fol­gen­de Doku­ment:

SAP ERP to SAP S/4HANA Del­ta Scope

3. Welche Funktionen bietet SAP S/4HANA?

Wäh­rend bei SAP ERP die Rede von Modu­len war, spricht SAP selbst in Zusam­men­hang mit SAP S/4HANA von Pro­zes­sen, die das gesam­te Geschäft abde­cken und auf­ein­an­der abge­stimmt sind. Die aktu­el­le Ver­si­on von SAP S/4HANA deckt dabei fol­gen­de Funk­ti­ons­be­rei­che ab:

 

  • Sales & Mar­ke­ting
  • Finan­ce
  • Manu­fac­tu­ring
  • Sup­p­ly Chain
  • Ser­vice
  • Asset Manage­ment
  • R&D / Engi­nee­ring
  • Sourcing & Pro­cu­re­ment

 

Zusätz­lich stellt SAP Best-Prac­ti­ce-Lösun­gen für ver­schie­de­ne Bran­chen zur Ver­fü­gung. Ins­ge­samt gibt es 25 Bran­chen­lö­sun­gen. Inno­v­a­bee bie­tet sei­nen Kun­den vor­kon­fi­gu­rier­te Bran­chen­pa­ke­te für die che­mi­sche Indus­trie, die Kos­me­tik­in­dus­trie, die Lebens­mit­tel­in­dus­trie und die Kon­sum­gü­ter­bran­che, die alle auf den Best Prac­ti­ces von SAP basie­ren.

 

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen

Einen ers­ten Über­blick über die in SAP S/4HANA ent­hal­te­nen Pro­zes­se und Funk­tio­nen bie­tet die Prä­sen­ta­ti­on:

SAP S/4HANA Del­ta Busi­ness Scope High­lights.

Den voll­stän­di­gen Funk­ti­ons­um­fang und eine detail­lier­te Erklä­rung aller Funk­tio­nen fin­den Sie in den bei­den fol­gen­den Doku­men­ten:

SAP S/4HANA Fea­ture Scope Descrip­ti­on
SAP S/4HANA 2021 Busi­ness Scope

4. Wie sieht die Roadmap von SAP S/4HANA aus und wie wird die Lösung weiterentwickelt?

SAP S/4HANA wird ste­tig wei­ter­ent­wi­ckelt. Mit jedem neu­en Release kom­men neue und inno­va­ti­ve Funk­ti­on in den Kern (auch „Digi­ta­le Core“ genannt) der Soft­ware. Bei der Ent­schei­dung für eine neue ERP-Lösung ist es des­halb nicht nur wich­tig zu wis­sen, wel­che Fea­tures und Funk­tio­nen die Soft­ware aktu­ell ent­hält, son­dern auch, wie sich die Lösung in Zukunft wei­ter­ent­wi­ckeln wird.

Die SAP S/4HANA Pro­dukt-Road­map beschreibt, wie sich die Pro­dukt­funk­tio­nen im Lau­fe der Zeit ent­wi­ckeln. Sie ent­hält Infor­ma­tio­nen zu den jüngs­ten Inno­va­tio­nen sowie zu geplan­ten Inno­va­tio­nen und eine Zusam­men­fas­sung der zukünf­ti­gen Aus­rich­tung des Pro­dukts.

 

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen

Einen voll­stän­di­gen Über­blick über alle aktu­el­len und künf­ti­gen Inno­va­tio­nen bie­ten die Road­maps zu SAP S/4HANA und SAP S/4HANA Cloud:

Road­map zu SAP S/4HANA
Road­map und zu SAP S/4HANA Cloud

Die aktu­el­len Road­maps in Echt­zeit fin­den Sie jeweils aktu­ell auf dem SAP Road­map Explo­rer:
SAP Road Map Explo­rer

5. Was hat sich mit SAP S/4HANA geändert?

Jedes Jahr bringt die SAP ein neu­es Release von SAP S/4HANA auf den Markt. Die Cloud-Ver­si­on SAP S/4HANA Cloud wird sogar vier­tel­jähr­lich einem Upgrade unter­zo­gen. Jedes die­ser Releases bie­tet eine Fül­le von Ver­bes­se­run­gen und Inno­va­tio­nen. Und mit jedem Release steigt die Lis­te neu­er Funk­tio­nen an.

Um den Über­blick über alle neu­en und geän­der­ten Funk­tio­nen zu behal­ten, hat die SAP ein kom­for­ta­bles Tool ent­wi­ckelt: den „What’s new view­er“. Anwen­der kön­nen sich damit alle Neue­run­gen und Ände­run­gen zum jeweils aktu­ells­ten Release anzei­gen las­sen oder die geän­der­ten Pro­zes­se für ihren jewei­li­gen Fach­be­reich anzei­gen las­sen.

 

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen

Alle Neue­run­gen zur On-Pre­mi­se-Ver­si­on lis­tet der Wha­t’s new view­er auf, den es für die On-Pre­mi­se- und für doe Cloud-Vari­an­te von SAP S/4HANA gibt:
What’s new view­er zu SAP S/HANA
What’s news view­er zu SAP S/4HANA Cloud

Del­ta­in­for­ma­tio­nen zu allen neu­en, geän­der­ten oder gelösch­ten Funk­tio­nen von SAP S/4HANA bie­tet das fol­gen­de Doku­ment:

Neue­run­gen in SAP S/4HANA 2020

6. Welche Bereitstellungsoptionen für SAP S/4HANA gibt es?

SAP S/4HANA kann in der Cloud (Public oder Pri­va­te), On-Pre­mi­se oder als Hybrid­lö­sung genutzt wer­den. Wel­che Opti­on die bes­te für Sie ist, hängt von Ihren Anfor­de­run­gen und Ihren Geschäfts­pro­zes­sen ab.

SAP S/4HANA Cloud eig­net sich ins­be­son­de­re für Kun­den, die sich für eine Best-Prac­ti­ce-Imple­men­tie­rung auf der grü­nen Wie­se ent­schei­den und bei denen funk­tio­na­le Erwei­ter­bar­keit und Loka­li­sie­rungs­an­for­de­run­gen berück­sich­tigt wer­den kön­nen. Damit haben Kun­den Zugang zu einer voll­stän­di­gen, moder­nen, nati­ven SaaS-ERP-Lösung mit allen Vor­tei­len einer Public-Cloud-Lösung. Die­se ermög­licht es ihnen, Geschäfts­pro­zes­se mit Hil­fe intel­li­gen­ter Tech­no­lo­gien neu zu gestal­ten.

Die SAP S/4HANA Cloud, Pri­va­te Edi­ti­on, rich­tet sich an Kun­den, die eine Umstel­lung auf SAP S/4HANA Cloud pla­nen und Erwei­te­run­gen oder Ände­run­gen mit der Mög­lich­keit zur Erwei­te­rung und Ver­bes­se­rung über­neh­men möch­ten. Die­se Bereit­stel­lungs­op­ti­on hilft bei der schnel­len Umstel­lung auf eine Cloud-basier­te Archi­tek­tur und ver­bin­det die Fle­xi­bi­li­tät einer tra­di­tio­nel­len On-Pre­mi­se-Anwen­dung mit der Wirt­schaft­lich­keit einer abon­ne­ment­ba­sier­ten Cloud-Lösung.

Kun­den, die sich für SAP S/4HANA Cloud inter­es­sie­ren, stellt SAP mit RISE with SAP ein attrak­ti­ves Gesamt­pa­ket zur Ver­fü­gung, mit dem sie schnell und ein­fach von einer On-Pre­mi­se- in eine Cloud-basier­te Anwen­dungs­land­schaft wech­seln kön­nen – inklu­si­ve zahl­rei­cher Ser­vices und Zusatz­lö­sun­gen. RISE with SAP eig­net sich dabei sowohl für Kun­den, die bis­her eine ande­re ERP-Lösung nut­zen als auch für Unter­neh­men, die SAP ERP im Ein­satz haben und im Rah­men einer Migra­ti­on in die Cloud wech­seln möch­ten.

Dane­ben kön­nen Unter­neh­men die Lösung nach wie vor auch in einem eige­nen Rechen­zen­trum (On-Pre­mi­se) betrei­ben oder von einem Rechen­zen­trums­dienst­leis­ter hos­ten las­sen (Hos­ting). Bei die­ser Opti­on kön­nen Unter­neh­men die Lösung am stärks­ten an ihre eige­nen Bedürf­nis­se anpas­sen.

7. Was sind die Vorteile von SAP S/4HANA?

Ver­ein­fa­chung: SAP S/4HANA bringt eine enor­me Ver­ein­fa­chung für das Manage­ment und die Ver­wal­tung der IT-Land­schaft mit sich. SAP S/4HANA ermög­licht die Zen­tra­li­sie­rung von Hard­ware- und Netz­werk­res­sour­cen und dient als digi­ta­ler Kern für die Ver­ein­fa­chung von Geschäfts­pro­zes­sen, indem es die Leis­tungs­fä­hig­keit der HANA In-Memo­ry-Daten­bank opti­mal nutzt.

Benut­zer­freund­lich­keit: Die Fio­ri-Ober­flä­chen bie­ten ein moder­nes Design für ein völ­lig neu­es Benut­zer­er­leb­nis, das den Benut­zern einen ein­fa­chen Zugriff auf Über­sichts­sei­ten, spe­zi­fi­sche Funk­tio­nen (Stich­wort: „Insight to action“) und Reports ermög­licht. Die Benut­zer­ober­flä­che SAP Fio­ri wur­de spe­zi­ell für eine intui­ti­ve, per­so­na­li­sier­te, reak­ti­ons­schnel­le und ein­fa­che Bedie­nung ent­wi­ckelt, die es Anwen­dern ermög­licht, über den SAP CoPi­lot mit dem Sys­tem zu kom­mu­ni­zie­ren, kon­text­be­zo­ge­ne Hil­fen zu nut­zen und auf benö­tig­te Details zuzu­grei­fen – und das völ­lig unab­hän­gig vom jewei­li­gen End­ge­rät.

Kos­ten­ef­fi­zi­enz: Die Ein­füh­rung von SAP S/4HANA ist auch unter Kos­ten­ge­sichts­punk­ten eine gute Wahl. Anwen­der­un­ter­neh­men haben die Mög­lich­keit, Funk­tio­nen für die Ana­ly­se und Trans­ak­ti­on an einem Ort zusam­men­zu­füh­ren. Dies redu­ziert die Anzahl an benö­tig­ten IT-Sys­te­men und ermög­licht eine wesent­lich bes­se­re Ent­schei­dungs­fin­dung.

Inno­va­ti­on: SAP S/4HANA schafft die Vor­aus­set­zun­gen für künf­ti­ge Inno­va­tio­nen. Tech­no­lo­gien ent­wi­ckeln sich rasant wei­ter. Des­halb reicht es nicht mehr aus, ein­fach nur mit­zu­hal­ten. SAP S/4HANA wird kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt. Jedes neue Release ent­hält neben ver­bes­ser­ten Funk­tio­nen auch aktu­el­le Tech­no­lo­gien wie KI und Machi­ne Lear­ning und schafft damit die Basis für jeg­li­che Art von Pro­dukt­in­no­va­ti­on.

Ver­bes­ser­te Leis­tung und Geschwin­dig­keit: SAP S/4HANA ermög­licht eine ver­bes­ser­te Leis­tung, indem es Anwen­der­un­ter­neh­men in die Lage ver­setzt, auf der Grund­la­ge von Live-Daten zu pla­nen, fun­dier­te Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, Berich­te und Ana­ly­sen zu gene­rie­ren, Finanz­ab­schlüs­se zu erstel­len und ver­bes­ser­te Pro­gno­sen abzu­lei­ten. Außer­dem ermög­licht es Unter­neh­men, einen bes­se­ren Ser­vice für kun­den­ori­en­tier­te Anwen­dun­gen zu bie­ten.

 

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen

Der inter­ak­ti­ve „Busi­ness Value Advi­sor“ zeigt auf, wie Unter­neh­men von der Ein­füh­rung von SAP S/4HANA pro­fi­tie­ren und benennt die indi­vi­du­el­len Ver­bes­se­run­gen und Ein­spa­run­gen für Ihr gesam­tes Unter­neh­men und jeden ein­zel­nen Geschäfts­be­reich.
Zum Busi­ness Value Advi­sor

 

8. Wie kann ich auf SAP S/4HANA wechseln?

Eine Neu­ein­füh­rung – auch als Green­field-Ansatz bezeich­net – bedeu­tet, dass Sie mit der Ein­füh­rung von SAP S/4HANA auf einer “grü­nen Wie­se” begin­nen. Sie haben damit alle Mög­lich­kei­ten, Ihre IT-Land­schaft nach Ihren Bedürf­nis­se und Anfor­de­run­gen (neu) zu schaf­fen und zu gestal­ten. Die­ser Ansatz eig­net sich für Unter­neh­men, die bis­lang eine ande­re ERP-Lösung im Ein­satz haben, aber auch für Nut­zer von SAP ERP, die den Wech­sel auf SAP S/4HANA dafür nut­zen möch­ten, sämt­li­che Pro­zes­se und Sys­te­me kom­plett neu zu instal­lie­ren – und zwar stets nah am SAP Stan­dard und den SAP Best Prac­ti­ces.

Eine Sys­tem Con­ver­si­on bedeu­tet, dass Sie Ihre Daten von Ihrem bestehen­den SAP ERP-Sys­tem auf SAP S/4HANA migrie­ren. Die­ser Ansatz wird auch als „Brown­field-Migra­ti­on“ bezeich­net – Brown­field des­halb, weil die bestehen­de IT-Land­schaft und die Pro­zes­se bei­be­hal­ten wer­den kön­nen. Das bestehen­de ERP-Sys­tem und die vor­han­de­nen Daten wer­den dabei nach SAP S/4HANA migriert. Eine Brown­field-Con­ver­si­on ermög­licht es also, Bewähr­tes bei­zu­be­hal­ten und gleich­zei­tig von den neu­en Mög­lich­kei­ten und Tech­no­lo­gien von SAP S/4HANA zu pro­fi­tie­ren. Und: Auch im Zuge einer Con­ver­si­on kön­nen Pro­zes­se opti­miert und an den SAP-Stan­dard ange­passt wer­den. Mit RISE with SAP bie­tet die SAP zudem die Mög­lich­keit, im Zuge einer Brown­field-Migra­ti­on von einem On-Pre­mi­se- auf ein Cloud-basier­tes SAP-Sys­tem zu wech­seln.

Im Zuge einer Land­scape Trans­for­ma­ti­on kön­nen Sie meh­re­re ERP-Sys­te­me auf ein zen­tra­les SAP S/4HA­NA-Sys­tem kon­so­li­die­ren. Die­ser hybri­de Ansatz eröff­net Ihnen die Mög­lich­keit zu ent­schei­den, wel­che Daten Sie migrie­ren möch­ten und Ihre gesam­te IT-Land­schaft umzu­struk­tu­rie­ren, zu aktua­li­sie­ren und zu har­mo­ni­sie­ren. Sie erhal­ten eine ver­ein­fach­te Sys­tem­land­schaft, die nur die Daten ent­hält, die für Ihr Unter­neh­men rele­vant sind.

 

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen

Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zur Neu­ein­füh­rung von, Migra­ti­on auf oder zum Upgrade von SAP S/4HANA bie­ten die fol­gen­den Doku­men­te:

Instal­la­ti­on Gui­de for SAP S/4HANA 2021
Con­ver­si­on Gui­de for SAP S/4HANA 2020
Upgrade Gui­de for SAP S/4HANA 2021

9. Wann sollte ich spätestens auf SAP S/4HANA wechseln?

Im Febru­ar 2020 hat SAP die Main­stream Main­ten­an­ce für SAP ERP auf 2027 und die Exten­ded Main­ten­an­ce auf 2030 ver­län­gert. Damit gibt SAP eine der längs­ten War­tungs­zu­sa­gen ab, die jemals für eine Soft­ware­lö­sung gemacht wur­den.

Den­noch soll­ten Unter­neh­men, die SAP ERP im Ein­satz haben, ihre Con­ver­si­on auf SAP S/4HANA mög­lichst früh­zei­tig pla­nen und umset­zen, denn je frü­her sie auf die neue Lösung wech­seln, des­to schnel­ler kön­nen sie von den Vor­tei­len der Echt­zeit-Lösung pro­fi­tie­ren.

Auch Unter­neh­men, die SAP S/4HANA neu ein­füh­ren, bie­tet die SAP maxi­ma­le Pla­nungs­si­cher­heit, da sie eine garan­tier­te War­tungs­zu­sa­ge für SAP S/4HANA bis ins Jahr 2040 abgibt.

 

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen

Einen Über­blick über alle aktu­el­len und geplan­ten Releases und die dazu­ge­hö­ri­gen Main­ten­an­ce-Zyklen bie­tet die SAP Release and Main­ten­an­ce Stra­tegy:

Zur SAP Release and Main­ten­an­ce Stra­tegy

10. Wie gehe ich das Thema konkret an?

SAP S/4HANA ist ein zukunfts­fä­hi­ges ERP-Sys­tem (Enter­pri­se Resour­ce Plan­ning) mit inte­grier­ten intel­li­gen­ten Tech­no­lo­gien, ein­schließ­lich KI, maschi­nel­lem Ler­nen und erwei­ter­ten Ana­ly­sen. Es trans­for­miert Geschäfts­pro­zes­se mit intel­li­gen­ter Auto­ma­ti­sie­rung und läuft auf SAP HANA – eine der markt­füh­ren­den In-Memo­ry-Daten­ban­ken, die eine Ver­ar­bei­tung in Echt­zeit und ein stark ver­ein­fach­tes Daten­mo­dell bie­tet.

Egal ob Sie SAP S/4HANA neu ein­füh­ren möch­ten oder eine Brown­field-Migra­ti­on pla­nen – Inno­v­a­bee unter­stützt Sie bei der Pla­nung und Umset­zung Ihres Pro­jek­tes und bei der anschlie­ßen­den Opti­mie­rung Ihrer Pro­zes­se. Gemein­sam mit Ihnen fin­den wir die bes­te Deploy­ment-Opti­on für Ihr Unter­neh­men und bera­ten Sie, wie Sie best­mög­lich von den weg­wei­sen­den Fea­tures und Tech­no­lo­gien von SAP S/4HANA pro­fi­tie­ren. Spre­chen Sie uns an.

 

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen

Auf der SAP-Web­site fin­den Sie umfang­rei­che Infor­ma­tio­nen, die Sie bei der Imple­men­tie­rung, War­tung und Erwei­te­rung von SAP S/4HANA unter­stüt­zen.
Zur SAP S/4HA­NA-Pro­dukt­sei­te

Sie haben weitere Fragen? Schreiben Sie mir!

Mitarbeiter Wolfgang Schiek

Ihr Ansprech­part­ner
Wolf­gang Schiek
Tele­fon: +49 (7151) 9333–360
E‑Mail: wsc@innovabee.com

1 Step 1
keyboard_arrow_leftPre­vious
Nextkeyboard_arrow_right

Weitere News