Links zu ver­wand­ten The­men: Joule »

„Happy 1st Birthday, Joule!“ Was Joule ist – und viel wichtiger: Was Joule heute schon kann.

  • Sim­pli­fy every task
  • Empower every employee
  • Be(e) fas­ter, smar­ter, bet­ter, while main­tai­ning con­trol over decis­i­ons and data

1. Was ist Joule?

Joule ist SAPs KI-Assis­tent, das neue Front­end für eine neue User Expe­ri­ence (UX) und basiert auf Gene­ra­ti­ver AI. Via Joule erhal­ten Anwen­der Zugriff auf alle Daten, die in fast allen SAP-Sys­te­men gespei­chert sind – ent­spre­chend kann der KI-Assis­tent in jeg­li­chen Unter­neh­mens­be­rei­chen zum Ein­satz kom­men.

2. Wie funktioniert Joule für die Endnutzer?

Joule steht in Form eines „Chat-Fens­ters“ zur Ver­fü­gung. Hier­über kön­nen SAP-Anwen­der unter ande­rem aktu­el­le Geschäfts­zah­len extra­hie­ren oder Geneh­mi­gun­gen ertei­len, ohne zig ver­schie­de­ne Pro­gram­me, Lösun­gen und Fens­ter öff­nen und bedie­nen oder über tech­ni­sche SQL-Kennt­nis­se für kom­ple­xe Daten­ab­fra­gen ver­fü­gen zu müs­sen. Das Gute dabei: Joule kann nicht nur die Fra­gen ver­ste­hen und beant­wor­ten, son­dern bringt das Gan­ze immer auch in den rele­van­ten betriebs­wirt­schaft­li­chen Kon­text.

„Show purcha­se requi­si­ti­ons“: ein Fens­ter, ein Prompt und die gesuch­te Ant­wort erscheint sofort. Dank des Zugriffs auf alle Daten in fast allen SAP-Anwen­dun­gen ist Joule eine tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung im Geschäfts­all­tag. (Quel­le: SAP SE)

Zusam­men­ge­fasst: Der KI-Assis­tent lie­fert also Ant­wor­ten, erstellt rele­van­te Berich­te oder Dash­boards, indem er

a. Con­ver­sa­tio­nal AI bie­tet, also Nut­zer­inter­ak­ti­on per Spra­che oder Text,
b. SAP-Cloud-Anwen­dun­gen unter­stützt, also in Geschäfts­pro­zes­se ein­ge­bet­tet ist und dort inte­gra­tiv wirkt und
c. Ent­wick­lern modell- bzw. java­ba­sier­te Unter­stüt­zung ermög­licht.

 

3. Was ist der Unterschied zwischen SAP Business AI und SAP Joule?

Der Unter­schied zwi­schen SAP Busi­ness AI und SAP Joule liegt in ihrer Funk­ti­on und Anwen­dung im SAP-Öko­sys­tem: Bei­de die­nen unter­schied­li­chen Zwe­cken und bie­ten dafür spe­zi­fi­sche Funk­tio­nen. Ihre Gemein­sam­keit aber ist: Sie basie­ren bei­de auf Künst­li­cher Intel­li­genz (KI). Und ergän­zen sich: Denn SAP Joule nutzt die Infor­ma­tio­nen, die von SAP Busi­ness AI gene­riert wer­den, und prä­sen­tiert sie in einem benut­zer­freund­li­chen Dia­log­for­mat.

  SAP Busi­ness AI SAP Joule
Was ist: SAP Busi­ness AI ist ein breit auf­ge­stell­tes Frame­work für KI-gestütz­te Funk­tio­nen, z. B. KI-gestütz­te Auto­ma­ti­sie­rung oder Ent­schei­dungs­fin­dung, und ist in ver­schie­de­ne SAP-Pro­duk­te und ‑Lösun­gen inte­griert, etwa SAP S/4HANA, SAP Suc­cess­Fac­tors, SAP Ari­ba und vie­le ande­re. SAP Joule ist eine kon­ver­sa­ti­ons­ba­sier­te KIoder einintel­li­gen­ter digi­ta­ler Assis­tent und wur­de spe­zi­ell dafür ent­wi­ckelt, in SAP-Sys­te­men pro­ak­ti­ve Ein­sich­ten und Emp­feh­lun­gen zu geben. Dafür arbei­tet Joule eng mit SAP Busi­ness AI zusam­men. Der Unter­schied besteht vor allem dar­in, dass Joule eine Benut­zer­inter­ak­ti­on über eine natür­li­che, dia­log­ba­sier­te Schnitt­stel­le ermög­licht. 
Fokus: Busi­ness AI unter­stützt und opti­miert Geschäfts­pro­zes­se in Echt­zeit und nutzt dafür intel­li­gen­te Funk­tio­nen wie maschi­nel­les Ler­nen (Machi­ne Lear­ning — ML), prä­dik­ti­ve Ana­ly­sen (Pre­dic­ti­ve Ana­ly­tics) und Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung.
Aktu­el­le Bei­spie­le sind:
  • Auto­ma­ti­sier­te Geneh­mi­gun­gen in Finanz­sys­te­men
  • Opti­mie­rung von Per­so­nal­pro­zes­sen durch intel­li­gen­te Ana­ly­sen
  • Pro­gno­sen für Lie­fer­ket­ten

Joule ist dar­auf aus­ge­legt, pro­ak­tiv geschäfts­re­le­van­te Erkennt­nis­se und Hand­lungs-emp­feh­lun­gen anzu­bie­ten. Dafür ana­ly­siert die KI gro­ße Daten­men­gen und gibt die Ergeb­nis­se dem Nut­zer direkt über eine ein­fa­che Kon­ver­sa­ti­ons­schnitt­stel­le wei­ter, ohne dass selbst nach spe­zi­fi­schen Infor­ma­tio­nen gesucht wer­den muss.

  • „Wie hat sich der Umsatz in der letz­ten Woche ent­wi­ckelt?“
  • „Wel­che Bestel­lun­gen sind noch nicht bei Kun­de X ein­ge­trof­fen?“
  • „Wel­cher Kol­le­ge ist für die Auf­ga­be Sales Moni­to­ring auf­grund sei­ner Erfah­rung am bes­ten geeig­net?“
Use Cases: Finanz­we­sen, Per­so­nal­we­sen, Lie­fer­ket­ten­ma­nage­ment, Ver­trieb usw. Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Anwen­dern über ein­fa­che Fra­ge-Ant­wort-Sys­te­me in ver­schie­de­nen Berei­chen für sofor­ti­ge Ein­sich­ten, Ana­ly­sen und Details, etwa im Finan­ce-Bereich, im Sup­p­ly-Chain-Umfeld, der Ver­triebs­ana­ly­se oder Human Resour­ces etc.
In a nuts­hell: SAP Busi­ness AI bie­tet eine brei­te Palet­te an KI-Funk­tio­nen, die tief in ver­schie­de­ne SAP-Anwen­dun­gen inte­griert sind und Geschäfts­pro­zes­se auto­ma­ti­sie­ren und opti­mie­ren. SAP Joule ist ein intel­li­gen­ter Assis­tent, der auf natür­li­che Spra­che und Text reagiert und pro­ak­tiv Emp­feh­lun­gen gibt, die auf vor­han­de­nen Daten und Ana­ly­sen basie­ren.

4. In welchen SAP-Lösungen kommt Joule bereits zum Einsatz?

  • SAP Busi­ness Tech­no­lo­gy Plat­form (BTP): Die zen­tra­le Platt­form, über wel­che Joule sei­ne KI-Funk­tio­nen bereit­stellt.
  • SAP Suc­cess­Fac­tors: Mit Unter­stüt­zung von Joule erzeug­te Berich­te in SAP-Suc­cess­Fac­tors-Lösun­gen unter­stüt­zen bspw. Füh­rungs­kräf­te mit detail­lier­ten Infor­ma­tio­nen für Mit­ar­bei­ten­den­ge­sprä­che, das Recrui­ting oder auch das Talent-Manage­ment.
  • SAP Sales Cloud & SAP S/4HANA Sales: Prä­zi­se Pro­gno­se­funk­tio­nen in Lösun­gen der SAP Sales Cloud zei­gen, mit wel­chen Kom­bi­na­tio­nen aus Ver­triebs­mit­ar­bei­ten­den und Pro­duk­ten sich der Umsatz am bes­ten stei­gern lässt. Dabei hilft der KI-Assis­tent, indem er Rou­ti­ne­auf­ga­ben wie z. B. die Ange­bots­er­stel­lung auto­ma­ti­siert, die Kun­den­in­ter­ak­ti­on per­so­na­li­siert und Emp­feh­lun­gen für Up- und Cross-Sel­ling zur Ver­fü­gung stellt. Hin­zu kommt ein Echt­zeit-Report­ing mit detail­lier­ten Dash­boards, Emp­feh­lun­gen zur Leis­tungs­op­ti­mie­rung sowie tages­ak­tu­el­le Markt­ana­ly­sen und Wett­be­werbs­in­for­ma­tio­nen.
  • SAP Ari­ba & SAP S/4HANA Sourcing and Pro­cu­re­ment: Joule hilft Ein­käu­fern und Lie­fe­ran­ten inner­halb der Beschaf­fungs­pro­zes­se dabei, über bes­se­re Ent­schei­dungs­grund­la­gen zu ver­fü­gen und Pro­zes­se zu ver­ein­fa­chen und zu auto­ma­ti­sie­ren, z. B. Bestel­lun­gen oder Geneh­mi­gun­gen (Pro­cu­re-to-Pay). Mit­ar­bei­ten­de kön­nen mit­hil­fe des KI-Assis­ten­ten dank Lie­fe­ran­ten­ana­ly­sen unter ande­rem schnell her­aus­fin­den, wel­cher Lie­fe­rant die bes­ten Prei­se hat und direkt via Chat eine Bestel­lung mit opti­mier­ter Bestell­men­ge aus­lö­sen. Dadurch las­sen sich Lager­hal­tung, Bedarfs­pla­nung, Kos­ten­kon­trol­le und Nach­hal­tig­keit im Ein­kauf wei­ter ver­bes­sern.
  • SAP Ana­ly­tics Cloud (SAC): Intel­li­gen­te Daten­ana­ly­se per Knopf­druck, indem Joule auto­ma­tisch Trends, Mus­ter und Anoma­lien in Daten erkennt und Anwen­dern Vor­schlä­ge für daten­ge­stütz­te Ent­schei­dun­gen lie­fert. Das erleich­tert und prä­zi­siert unter ande­rem Vor­her­sa­gen zu Umsatz‑, Nach­fra­ge- oder auch Kun­den­ver­hal­tens­pro­gno­sen.
  • SAP Sus­taina­bi­li­ty: Joule bie­tet pro­fun­de daten­ba­sier­te Ein­bli­cke, gibt pro­ak­tiv Emp­feh­lun­gen und stellt Auto­ma­ti­sie­rungs­mög­lich­kei­ten bereit – etwa für Nach­hal­tig­keits­be­rich­te, die inter­na­tio­na­len Stan­dards und regu­la­to­ri­schen Anfor­de­run­gen ent­spre­chen müs­sen –, die spe­zi­ell auf Umwelt‑, Sozi­al- und Gover­nan­ce-Zie­le (ESG) aus­ge­rich­tet sind (Inno­v­a­bee hat dazu berich­tet). Mit Unter­stüt­zung von Lösun­gen wie SAP Sus­taina­bi­li­ty Con­trol Tower (SCT) und SAP Sus­taina­bi­li­ty Foot­print Manage­ment kön­nen Unter­neh­men damit unter ande­rem ihren CO2-Fuß­ab­druck auf brei­ter Basis ver­fol­gen und gesetz­li­che Stan­dards bes­ser ein­hal­ten, indem alle rele­van­ten Nach­hal­tig­keits­da­ten stän­dig ana­ly­siert, über­wacht, gemes­sen und opti­miert wer­den.
  • SAP Build: Auf der Platt­form SAP Build, die zur Erwei­te­rung von SAP-Lösun­gen genutzt wird, ver­kür­zen neue gene­ra­ti­ve KI-Funk­tio­nen wie Code-Erläu­te­rung und Doku­men­ta­ti­ons­su­che die Ent­wick­lungs­zei­ten für Java- und Java­Script-Ent­wick­ler erheb­lich. Brand­neu ist der Exten­si­bi­li­ty Wizard, mit des­sen Hil­fe Ent­wick­ler direkt von SAP S/4HANA Cloud Public Edi­ti­on auf SAP Build zugrei­fen kön­nen.
  • SAP Com­pli­ance: Com­pli­ance-Exper­ten und IT-Fach­leu­te kön­nen mit Hil­fe von Joule Geset­zes­än­de­run­gen im Kon­text ihrer Unter­neh­mens- und SAP-Lösun­gen eva­lu­ie­ren. So erhal­ten Anwen­der schnel­ler Ant­wor­ten auf ihre Fra­gen, wie z. B. Geset­zes­än­de­run­gen ihre SAP-Pro­duk­te und Geschäfts­pro­zes­se betref­fen.
  • SAP Manu­fac­tu­ring & SAP Digi­tal Manu­fac­tu­ring Cloud: SAP Joule opti­miert Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se, stei­gert die Effi­zi­enz, ermög­licht daten­ge­stütz­te Ent­schei­dun­gen und ver­bes­sert die Lie­fer­ket­te. Dafür nutzt der KI-Assis­tent Echt­zeit­trans­pa­renz, iden­ti­fi­ziert Eng­päs­se, Inef­fi­zi­en­zen oder gar Aus­fäl­le, passt bei Bedarf Pro­duk­ti­ons­pa­ra­me­ter an oder orga­ni­siert Abläu­fe um, sagt die Nach­fra­ge vor­her und ver­bes­sert so die Logis­tik­pla­nung. Eben­falls bes­ser lau­fen mit Joule die vor­aus­schau­en­de War­tung (Pre­dic­ti­ve Main­ten­an­ce), das Qua­li­täts-Manage­ment, die Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz sowie Arbeits­si­cher­heit und Com­pli­ance.
  • SAP Finan­ce & Con­trol­ling: In der Finanz­ab­tei­lung auto­ma­ti­siert Joule Finanz­pro­zes­se, z. B. auto­ma­ti­sche Buchun­gen und Abglei­che, stimmt Kon­ten ab, lie­fert Echt­zeit-Daten­ana­ly­sen und gibt pro­ak­tiv Emp­feh­lun­gen, etwa Vor­schlä­ge zu Kos­ten­re­du­zie­run­gen oder Liqui­di­täts­ver­bes­se­run­gen. Auch Cash­flow-Pro­gno­sen sowie Bud­get- und Fore­cast-Opti­mie­rung unter­stützt der KI-Assis­tent, über­wacht par­al­lel die Com­pli­ance und beschleu­nigt den Finanz­ab­schluss inklu­si­ve Echt­zeit-KPI-Über­wa­chung.

So kom­plex wie die SAP-Lösungs­welt ist, so kom­plex und gleich­zei­tig wert­schöp­fend sind auch die Anwen­dungs­sze­na­ri­en von SAP Joule. (Quel­le: SAP SE)

5. Was sind aktuelle Neuerungen in Joule (Stand Oktober 2024)?

  • Kun­den­stamm: Laut SAP set­zen bereits mehr als 27.000 Kun­den SAP Busi­ness AI ein, also ver­schie­dens­te KI-Funk­tio­nen, die mit SAP-Busi­ness-Anwen­dun­gen inte­griert sind. Zen­tra­le Bau­stei­ne bzw. dafür genutzt wer­den Joule sowie der Gene­ra­ti­ve AI Hub im SAP AI Core, der via Busi­ness Tech­no­lo­gy Plat­form (BTP) bereit­ge­stellt wird und über den Kun­den als auch Part­ner auf ver­schie­de­ne KI-Model­le zugrei­fen könn­ten.
  • SAP AI Core: Dar­über hin­aus kann über den Gene­ra­ti­ve AI Hub in der SAP Busi­ness Tech­no­lo­gy Plat­form nun auch auf die gro­ßen Sprach­mo­del­le (Lar­ge Lan­guage Models — LLM) von Ama­zon Web Ser­vices, Meta und der euro­päi­schen KI-Lösung Mis­tral AI zuge­grif­fen wer­den. Mit die­ser Funk­ti­on in der Infra­struk­tur SAP AI Core wird es nun noch ein­fa­cher, Anwen­dungs­fäl­le für gene­ra­ti­ve KI für SAP-Anwen­dun­gen zu ent­wi­ckeln.
  • Koope­ra­ti­ve Mul­ti­agen­ten­sys­te­me: Wie auf der SAP TechEd 2024 ange­kün­digt, unter­stützt Joule Nut­zer nun auch mit koope­ra­ti­ven Mul­ti­agen­ten­sys­te­men: Dafür über­neh­men auto­no­me KI-Agen­ten mit spe­zia­li­sier­tem Fach­wis­sen bestimm­te Auf­ga­ben in kom­ple­xen Geschäfts­pro­zes­sen. Denk­bar ist das etwa in der Finanz­buch­hal­tung (FI/BU): Auf­ga­ben wie Rech­nungs­zah­lun­gen und ‑ver­ar­bei­tung sowie Buchungs­ak­tua­li­sie­run­gen im Haupt­buch wer­den auto­ma­ti­siert und Unstim­mig­kei­ten oder Feh­ler so rasch(er) beho­ben.
  • Inte­gra­ti­on in Micro­soft Copi­lot: Dank der engen, wech­sel­sei­ti­gen Inte­gra­ti­on pro­fi­tie­ren Anwen­der von einer ein­heit­li­chen Anwen­dungs­um­ge­bung für ihre täg­li­chen Auf­ga­ben und haben naht­los Zugriff auf Infor­ma­tio­nen aus Inter­ak­tio­nen mit Geschäfts­an­wen­dun­gen in SAP-Sys­te­men und Micro­soft 365.

Zusam­men­ge­fasst: Joule – der schlaue KI-Assis­tent für die Pri­va­te Cloud und die Public Cloud
Um im KI-Zeit­al­ter erfolg­reich sein zu kön­nen, müs­sen Unter­neh­men und Anwen­der in der Cloud sein. SAP erleich­tert Kun­den den Umstieg mit Initia­ti­ven (Inno­v­a­bee hat dazu berich­tet), die bestehen­den als auch Neu­kun­den dabei hel­fen, Part­ner mit dem erfor­der­li­chen Know-how für kom­ple­xe Trans­for­ma­ti­ons­pro­jek­te mit SAP S/4HANA Cloud – sei es GROW with SAP oder RISE with SAP – zu fin­den. Die gute Nach­richt ist: Wäh­rend Joule bis­her nur für Public-Cloud-Kun­den ver­füg­bar sein soll­te – also in den zen­tra­li­sier­ten Rechen­zen­tren von SAP –, hat SAP nun nach­ge­zo­gen und mit­ge­teilt, dass Joule im Lau­fe des Jah­res auch in der Pri­va­te Cloud lau­fen soll – also dem Cloud-ERP-Modell, das Unter­neh­men mehr Anpas­sun­gen an ihr Sys­tem erlaubt und auf einer sepa­ra­ten Infra­struk­tur läuft.

SAP Joule hat noch lan­ge nicht genug: 2024 als auch 2025 blei­ben span­nend für SAP und Anwen­der. (Quel­le: SAP SE)

Weitere News

No Results Found

The page you reques­ted could not be found. Try refi­ning your search, or use the navi­ga­ti­on abo­ve to loca­te the post.