Start­sei­te » Blog » Sus­taina­bi­li­ty 

Sustainability in der Prozessindustrie: Wie SAP-Lösungen Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützen

Laris­sa But­ler
Nach­hal­tig­keits-Exper­tin

Nach­hal­tig­keit ist für Unter­neh­men aller Bran­chen ein The­ma – sei es weil immer mehr Ver­brau­cher umwelt­freund­li­che Pro­duk­te bevor­zu­gen oder weil Regu­la­ri­en wie das Lie­fer­ket­ten­ge­setz es vor­schrei­ben. Beson­ders wich­tig ist sie jedoch für Unter­neh­men aus der Pro­zess­in­dus­trie, wo Roh­stof­fe mit Gefah­ren­po­ten­zi­al ver­ar­bei­tet wer­den und des­halb höchs­te Sicher­heits­stan­dards gel­ten.

Sie wollen mehr wissen?

Neh­men Sie an unse­rem kos­ten­lo­sen Web­i­nar zu Sus­taina­bi­li­ty teil »

„SAP Cloud for Sustainable Enterprises“ deckt alle Nachhaltigkeitsszenarien ab

Die SAP bie­tet ein umfas­sen­des Port­fo­lio an Lösun­gen, mit denen Unter­neh­men aus den Bran­chen Che­mie, Kos­me­tik und Food ihre Nach­hal­tig­keit ver­bes­sern kön­nen. „SAP Cloud for Sus­tainable Enter­pri­ses“ ist ein Pro­dukt­an­ge­bot, das meh­re­re cloud­ba­sier­te Nach­hal­tig­keits­lö­sun­gen bün­delt. Im Zusam­men­spiel mit dem ope­ra­ti­ven ERP-Sys­tem – also SAP S/4HANA oder SAP ERP – unter­stüt­zen sie Unter­neh­men dabei, ihren CO2-Fuß­ab­druck zu sen­ken, Emis­sio­nen und Ver­pa­ckungs­müll zu redu­zie­ren, Lie­fer­ket­ten zu opti­mie­ren und Umwelt­auf­la­gen sicher zu erfül­len.

Die SAP bie­tet ver­schie­de­ne Lösun­gen zur Umset­zung von Sus­taina­bi­li­ty-Anfor­de­run­gen: SAP S/4HANA for Pro­duct Com­pli­ance, SAP Sus­taina­bi­li­ty Con­trol Tower, SAP Pro­duct Foot­print Manage­ment, SAP Respon­si­ble Design and Pro­duc­tion und SAP Envi­ron­ment, Health, and Safe­ty Manage­ment.

Die Lösun­gen aus dem Port­fo­lio „SAP Cloud for Sus­tainable Enter­pri­ses“ las­sen sich dabei vier Teil­be­rei­chen zuord­nen. Im Ein­zel­nen sind das:

1. Lösungen für Nachhaltigkeit und ESG-Berichte

SAP Sus­taina­bi­li­ty Con­trol Tower: Der Con­trol Tower nutzt Daten­ana­ly­se-Tools und Dash­boards, um Nach­hal­tig­keits­kenn­zah­len wie CO2-Emis­sio­nen, Ener­gie­ver­brauch, Was­ser­ver­brauch und Abfall­auf­kom­men zu erfas­sen und zu ver­fol­gen. Mit den aus SAP S/4HANA, SAP ERP oder ande­ren SAP-Lösun­gen gesam­mel­ten Daten lässt sich die Ein­hal­tung gesetz­li­cher Vor­schrif­ten sicher­stel­len und über­prü­fen. Auch das Track­ing von Nach­hal­tig­keits­in­itia­ti­ven ist mit dem Con­trol Tower mög­lich. Funk­tio­nen für die Maß­nah­men­ver­fol­gung sowie Simu­la­ti­on und Pro­gno­sen zei­gen kon­kre­te Umwelt­aus­wir­kun­gen auf. Auf die­ser Basis kön­nen Unter­neh­men dann kon­kre­te Maß­nah­men für mehr Nach­hal­tig­keit pla­nen und umset­zen.

Der SAP Sus­taina­bi­li­ty Con­trol Tower auto­ma­ti­siert die Bericht­erstat­tung mit aktu­el­len Daten und Erkennt­nis­sen zur Ein­bin­dung von Nach­hal­tig­keit in die Geschäfts­pro­zes­se. 

2. Lösungen für den Klimaschutz

SAP Pro­duct Foot­print Manage­ment: Die Lösung ermög­licht es Unter­neh­men, den gesam­ten Lebens­zy­klus ihrer Pro­duk­te, von der Beschaf­fung von Roh­stof­fen über die Pro­duk­ti­on und den Ver­trieb bis hin zur Ent­sor­gung oder Wie­der­ver­wen­dung, zu ver­fol­gen und zu ana­ly­sie­ren. Sie bie­tet eine inte­grier­te Platt­form, die Unter­neh­men bei der Erfas­sung von Umwelt­da­ten, der Erstel­lung von Umwelt­bi­lan­zen und der Iden­ti­fi­zie­rung von Ein­spa­rungs­po­ten­zia­len unter­stützt.

Zusätz­lich ermög­licht SAP Pro­duct Foot­print Manage­ment Unter­neh­men, ihre Pro­duk­te in Bezug auf ihre Umwelt­aus­wir­kun­gen zu ver­glei­chen und zu ver­bes­sern, indem sie alter­na­ti­ve Mate­ria­li­en und Fer­ti­gungs­me­tho­den ana­ly­sie­ren und bewer­ten. Dadurch kön­nen sie leich­ter ihre Nach­hal­tig­keits­zie­le errei­chen und gleich­zei­tig Kos­ten redu­zie­ren und ihre Mar­ken­re­pu­ta­ti­on stär­ken.

Bei­spiel­be­rech­nung eines Foot­prints in SAP Pro­duct Foot­print Manage­ment für ein bestimm­tes Mate­ri­al und eine fest­ge­leg­te Peri­ode. Die Berech­nung kann am Ende publi­ziert wer­den und ist damit im ope­ra­tio­na­len SAP S/4HA­NA-Sys­tem ver­füg­bar.

SAP Envi­ron­ment, Health and Safe­ty Manage­ment: SAP EH&S ist eine Lösung, die Unter­neh­men bei der Ver­wal­tung ihrer Umwelt‑, Gesund­heits- und Sicher­heits­pro­zes­se unter­stützt. Sie bie­tet Funk­tio­nen zur Über­wa­chung, Bericht­erstat­tung und Ein­hal­tung von Umwelt- und Sicher­heits­vor­schrif­ten sowie zur Mini­mie­rung von Umwelt­aus­wir­kun­gen und Risi­ken.

SAP EH&S umfasst ver­schie­de­ne Modu­le, die spe­zi­fi­sche Berei­che abde­cken, wie z.B. Pro­dukt- und Stoff­ma­nage­ment, Gefah­ren­stoff­ma­nage­ment, Abfall­ma­nage­ment, Arbeits­si­cher­heit, Gesund­heits­ma­nage­ment und Umwelt­ma­nage­ment. Die Lösung hilft Unter­neh­men, Com­pli­ance-Anfor­de­run­gen ein­zu­hal­ten und bie­tet Echt­zeit-Infor­ma­tio­nen, um Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, Risi­ken zu mini­mie­ren und die Umwelt­leis­tung zu ver­bes­sern.

3. Lösungen für die Kreislaufwirtschaft

SAP Respon­si­ble Design and Pro­duc­tion: SAP Respon­si­ble Design and Pro­duc­tion unter­stützt Unter­neh­men dabei, nach­hal­ti­ge­re Pro­duk­te zu ent­wi­ckeln und ihre Pro­duk­ti­on umwelt­freund­li­cher zu gestal­ten. Die Lösung inte­griert Nach­hal­tig­keits­kri­te­ri­en in den gesam­ten Pro­dukt­ent­wick­lungs­pro­zess, von der Idee bis zur Markt­ein­füh­rung, und bie­tet Tools zur Bewer­tung der Nach­hal­tig­keits­leis­tung von Pro­duk­ten und Pro­zes­sen.

SAP Respon­si­ble Design and Pro­duc­tion umfasst ver­schie­de­ne Modu­le, wie z.B. Pro­dukt­le­bens­zy­klus­ma­nage­ment, Mate­ri­al­ma­nage­ment, Emis­si­ons­ma­nage­ment und Ener­gie­ef­fi­zi­enz­ma­nage­ment. Die Cloud-Lösung hilft Unter­neh­men, die Umwelt­aus­wir­kun­gen ihrer Pro­duk­te und Pro­zes­se zu redu­zie­ren und die Ein­hal­tung von Nach­hal­tig­keits­stan­dards zu ver­bes­sern.

SAP Respon­si­ble Design and Pro­duc­tion greift auf die rele­van­ten Stamm­da­ten und Model­lie­run­gen aus SAP S/4HANA zurück und unter­stützt User dabei, die Mate­ri­al­flüs­se in Bezug auf Pro­dukt­ver­pa­ckun­gen sicht­bar zu machen und zu opti­mie­ren.

SAP S/4HANA for Pro­duct Com­pli­ance: SAP S/4HANA for Pro­duct Com­pli­ance unter­stützt Unter­neh­men dabei, Com­pli­ance- und Nach­hal­tig­keits­an­for­de­run­gen im gesam­ten Pro­dukt­le­bens­zy­klus zu erfül­len. Die Lösung inte­griert Com­pli­ance- und Nach­hal­tig­keits­fak­to­ren in den gesam­ten Pro­dukt­ent­wick­lungs­pro­zess, von der Idee bis zur Markt­ein­füh­rung, und bie­tet Tools zur Bewer­tung der Nach­hal­tig­keits­leis­tung von Pro­duk­ten und Pro­zes­sen.

SAP S/4HANA for Pro­duct Com­pli­ance umfasst ver­schie­de­ne Modu­le, wie z.B. Pro­dukt­le­bens­zy­klus­ma­nage­ment, Mate­ri­al­ma­nage­ment, Stoff­ma­nage­ment und Gefah­ren­stoff­ma­nage­ment. Die Lösung hilft Unter­neh­men, Com­pli­ance-Anfor­de­run­gen ein­zu­hal­ten und bie­tet Echt­zeit-Infor­ma­tio­nen, um Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und Risi­ken zu mini­mie­ren.

4. Lösungen für soziale Verantwortung

SAP Ari­ba Sup­pli­er Risk Manage­ment: Mit SAP Ari­ba Sup­pli­er Risk Manage­ment kön­nen Unter­neh­men die Risi­ken in ihrer Lie­fer­ket­te mini­mie­ren. Die Lösung ermög­licht es Unter­neh­men, ihre Lie­fe­ran­ten und Geschäfts­part­ner zu bewer­ten und zu über­wa­chen, um sicher­zu­stel­len, dass sie den Com­pli­ance- und Nach­hal­tig­keits­an­for­de­run­gen ent­spre­chen.

SAP Envi­ron­ment, Health and Safe­ty Manage­ment: Mit Funk­tio­nen für die Erken­nung und Über­wa­chung von Umwelt‑, Gesund­heits- und Sicher­heits­ri­si­ken gehört SAP EH&S eben­so zu den Lösun­gen für sozia­le Ver­ant­wor­tung.

So funktioniert das Zusammenspiel zwischen Sustainability-Lösungen und SAP S/4HANA

Alle die­se Lösun­gen sind aufs Engs­te mit SAP S/4HANA ver­zahnt, denn im Kern geht es bei allen Nach­hal­tig­keits­in­itia­ti­ven um die Ver­wal­tung von Res­sour­cen. Und SAP S/4HANA ver­wal­tet die­se Res­sour­cen, indem es zum Bei­spiel die Pro­zes­se im Finan­ce, in der Fer­ti­gung, Beschaf­fung oder Logis­tik steu­ert. Infor­ma­tio­nen aus den Nach­hal­tig­keits-Port­fo­lio der SAP müs­sen für ein erfolg­rei­ches Sus­taina­bi­li­ty Manage­ment also unbe­dingt in die ope­ra­tio­na­len ERP-Pro­zes­se ein­ge­bet­tet wer­den.

Umge­kehrt bezie­hen fast alle Sus­taina­bi­li­ty-Spe­zi­al­lö­sun­gen wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen aus dem ope­ra­ti­ven SAP S/4HA­NA-Sys­tem – dar­un­ter Stamm­da­ten, Bewe­gungs­da­ten oder Orga­ni­sa­ti­ons­mo­del­le. Für spe­zi­fi­sche Anwen­dungs­fäl­le wie etwa die Berech­nung eines CO2-Foot­prints für ein bestimm­tes Pro­dukt müs­sen zusätz­lich noch exter­ne Daten­quel­len – zum Bei­spiel Öko­bi­lanz­da­ten­ban­ken wie Eco Invent oder Car­bon Minds – mit dem SAP-Sys­tem ver­bun­den wer­den. Auch das ist durch eine naht­lo­se Inte­gra­ti­on jeder­zeit mög­lich.

Nach­hal­tig­keits­lö­sun­gen aus dem Port­fo­lio von SAP Cloud for Sus­tainable Enter­pri­ses wer­den mit SAP S/4HANA und exter­nen Daten inte­griert und tau­schen rele­van­te Infor­ma­tio­nen aus.

Für Unter­neh­men der Pro­zess­in­dus­trie geht es bei ihren Nach­hal­tig­keits­in­itia­ti­ven also längst nicht mehr nur dar­um, gesetz­li­che Auf­la­gen und Berichts­pflich­ten zu erfül­len. Nach­hal­tig­keit hat sich auch zu einem wich­ti­gen Ver­kaufs­ar­gu­ment gegen­über Kun­den ent­wi­ckelt. Nicht zuletzt spricht aus wirt­schaft­li­chen Grün­den vie­les dafür, sich mit dem The­ma Nach­hal­tig­keit zu beschäf­ti­gen. Denn in nahe­zu allen End-to-End-Pro­zes­sen ist der Ein­satz von Sus­taina­bi­li­ty-Lösun­gen mit Pro­zess­ver­bes­se­run­gen, Ein­spa­run­gen und einem Trans­pa­renz­ge­winn ver­bun­den.

Lösun­gen für mehr Nach­hal­tig­keit spie­len in fast allen Unter­neh­mens­pro­zes­sen eine wich­ti­ge Rol­le. Die Über­sicht zeigt, wel­che SAP-Lösung in wel­chen Geschäfts­pro­zes­sen zum Tra­gen kommt.