Startseite » Blog » SAP S/4HANA Cloud Public Edition
Technology never stops: Die Highlights des Release 2502 der SAP S/4HANA Cloud Public Edition
Chief Operating Officer (COO)
”The Beauty of SaaS at its best”: Es ist wieder so weit, das erste große Major Release der Public-Cloud-Edition 2502 ist da und wir haben uns anhand der aktuell verfügbaren Informationen einen ebenfalls ersten Überblick verschafft. Im Mittelpunkt stehen dabei wieder Einzelthemen wie Artificial Intelligence (AI) inklusive SAPs Co-Pilot Joule oder der Dauerbrenner Sustainability – diesmal mit Fokus auf das Thema Carbon Accounting. Wir nehmen aber auch die Lines of Business (LoB) für unsere mittelständischen Kunden in der Chemie‑, Kosmetik- und Food-Industrie sowie der Manufacturing-Branche unter die Lupe. Denn das 2502-Release der Public Cloud verspricht folgendes und noch viel mehr:
- Automate your business
- Stay agile in a cloudy first world
- Move widely to zero touch processes
Interesse an einem Deep Dive? Dann gibt’s hier die Zusammenfassung aus Innovabee-Sicht und natürlich die Links zu den offiziellen SAP-Videos und ‑Experten (für eine offizielle SAP-Neuerungsübersicht bitte hier klicken):
1. Artificial Intelligence (AI) & Technologies mit SAP Joule in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502
Unlock the power of AI: Zwar erst als Beta-Version verfügbar, aber dennoch mit viel Potenzial für die Zukunft verbessert das 2502-Release die Entscheidungsfindung für Finance-Teams: Sie können beispielsweise KI-gestützte Tools wie das „Financial Business Insights for Group Financial Statement Review Booklet“ nutzen und dank Generative AI wichtige Informationen analysieren und zusammenfassen lassen, etwa die finanzrelevanten KPIs oder das „financial risk“. Die KI-gestützte Unternehmenssuche („AI-Assisted Easy Enterprise Search“) ermöglicht es, Daten in natürlicher Sprache über verschiedene Lösungen hinweg abzufragen: Via SAP Fiori Launchpad lassen sich damit unter anderem Sales Reports, Bestellungen oder Projektstati schnell und zuverlässig abfragen.
Darüber hinaus bietet das dritte neue Feature, das „AI-powered Situation Handling“ bzw. „Error Explanation“, welches über die „My Situation’s Extended App“ verfügbar ist, maßgeschneiderte und kontextabhängige Empfehlungen für eine optimierte Entscheidungsfindung – mit dem Ziel „to stay focused and productive“. Ein Beispiel dazu: Zur Aufgabe „The purchase contract will expire soon“ erstellt die AI einen Lösungsvorschlag, der exakt auf den persönlichen Aufgaben- und Verantwortungsbereich zu geschnitten ist. Im Hintergrund dazu laufen der „Recommendation Service“ der SAP Business Technology Platform (BTP) und Large Language Models (LLM). Ebenfalls wichtig zu wissen: Die „AI-Assisted Smart Summarization“ und das „Easy Filter“-Feature sind nun generell verfügbar in der Public Cloud Edition.

Schnelle Ergänzung von Daten: Sales Reports, Bestellungen oder Projektstati können von Joule aus direkt zum SAP Fiori Launchpad hinzugefügt werden.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers. More Information
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers. More Information
2. Environment, Health & Safety (EHS) in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502
Noch mehr Arbeitsplatzsicherheit sowie insgesamt effizientere Prozesse im EHS-Umfeld verspricht die nun standardmäßig in GROW with SAP verfügbare Investigation-App auf Fiori-Basis („Manage Incident App“): Damit können alle an einer Untersuchung Beteiligten leichter, schneller und vor allem einfacher miteinander zusammenarbeiten und Incidents aufklären – und das von der Ursache bis zur künftigen Vermeidung solcher Vorfälle. Ein weiteres Highlight im 2502-Release ist die Integration mit Learning-Management-Systemen (LMS): Damit lassen sich beispielsweise Trainings-Nachweise oder weitere Qualifizierungsaufgaben direkt aus einem LMS an die betreffenden Mitarbeitenden weiterleiten. Innerhalb der Manage-Incident-App können via „Managed Tasks Application“ bei Bedarf ebenfalls dedizierte Lerninhalte für Angestellte erstellt werden.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers. More Information
3. Product Compliance in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502
Product Compliance ist das A und O in vielen Branchen und spielt insbesondere in der Chemie- oder Prozessindustrie eine entscheidende Rolle: Entsprechend wurde auch das 2502-Release upgedatet, unter anderem mit einer erweiterten Funktionalität für Gefahrgut-Verpackungsanweisungen – und zwar in der „View Regulatory Data – Dangerous Goods“-Applikation, über welche alle benötigten Informationen sichtbar und bearbeitbar sind. Neu ist auch das Thema Ladungskontrolle, das im 2502-Release nun ebenfalls automatisch in Sales-Dokumente integriert ist und somit vollumfänglich auf Product Compliance geprüft wird.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers. More Information
4. Finance in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502
Innovationen, die im Finance-Umfeld dringend gebraucht werden, bringt SAP im 2502-Release der Public Cloud mit dem SAP Green Ledger für ein integriertes Carbon Accounting (Innovabee hat dazu berichtet). Green Ledger verknüpft die die relevanten CO2-Daten mit Finanzdaten und stellt somit sicher, dass der ökologische Fußabdruck von Produkten, Dienstleistungen und Organisationseinheiten durchgehend transparent dargestellt, gemessen, analysiert und immer weiter reduziert wird. Ein weiteres Highlight ist „Financing mit Taulia“, das dank einer nahtlosen Integration zwischen der Public Cloud und der Taulia-Plattform alle Finanzierungsprozesse für Verbindlichkeiten und Forderungen optimiert. Zudem gibt es zwei neue Prüfungshefte („Review Booklets “), zum einen das „Group View on Accounting Review Booklet“, zum anderen das „Lease and Real Estate Accounting Review Booklet”. Und auch das Thema AI erreicht das Finance-Umfeld (allerdings als Beta-Testing): Innerhalb des “Review Booklet for Group Financial Statements“ (für Konzernabschlüsse) kann GenAI nun dafür genutzt werden, sich „data insights“ schnell und einfach in natürlicher Sprache zusammenfassen und erklären zu lassen.

Nachhaltigkeit und Finance vereint: Der SAP Green Ledger ermöglicht einen direkten Überblick über den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers. More Information
5. Governance, Risk & Compliance in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502
Einen großen Schritt in die Zukunft geht das neue 2502-Release auch im Umfeld von Governance, Risk und Compliance (#GRC): Neue Funktionalitäten wie die qualitative Risikoanalyse („Risk and Assurance Management“) erlauben eine einfachere Priorisierung, ein erweitertes Reporting gibt tiefere Einblicke („Comprehensive Customer-Specific Reporting in SAP Risk and Assurance Management“) und anpassbare Watchlists („Custom Watch Lists in SAP Watch List Screening”) stehen für ein verbessertes Sanktions-Screening. Diese Updates unterstützen Compliance-Mitarbeitende praktisch im Alltag, indem sie die Risiko-Management-Prozesse noch effizienter aufsetzen und sicherer machen.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers. More Information
6. Manufacturing in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502
Anwender freuen sich ab Februar 2025 über diverse neue Manufacturing-Highlights, die sie im Allgemeinen im Alltag und beim Wachsen sowie im Speziellen im Umfeld der bedarfsorientierten Materialbedarfsplanung („Demand-Driven Material Requirements Planning“ — DDMRP) weiter unterstützen. Die Ziele dabei sind hoch: Customer Service Levels zwischen 97 und 100 Prozent? Durchlaufzeiten um bis zu 80 Prozent reduzieren? Lagerbestände um 30 bis 45 Prozent abbauen sowie die allgemeinen Supply-Chain-Kosten senken? Dafür steht unter anderem nun das „Buffer Level Zone Update“ zur Verfügung, das die individuelle Vorlaufzeit für ein geplantes Produkt oder einen MFP-Bereich reduziert und sie vorab perfekt auf individuelle Geschäftsbedürfnisse zuschneidet: für eine innovative und erweiterte Produktionsplanung, die heutigen Anforderungen von Kunden und Märkten sehr entgegen kommt.
Des Weiteren bringt das neue Release zwei Funktionalitäten für die Massenbearbeitung von Fertigungsversionen („Foreground Mass Edit“ und „Background Mass Edit“) mit: perfekt für Anwender und Teams, die simultan und unter Zeitdruck arbeiten müssen. Ebenfalls wichtig ist das dritte neue Feature für das Qualitäts-Management: Das „Manual Certificate Receipt Creation in Quality Management“ in der „Manage Certificate Receipts“-App erlaubt es Anwendern, den Eingang von Bescheinigungen zu erfassen, auch wenn die Waren physikalisch noch gar nicht vor Ort sind. Sobald die Waren ankommen, werden sie automatisch mit allen dazugehörigen Dokumenten erfasst und das System synchronisiert sich, so dass alle Datensätze up-to-date und fehlerfrei sind: ein Feature, das als Safeguard vor doppelten Bescheinigungen dient.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers. More Information
7. Supply Chain Management (SCM) in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502
Das innovative „Split-Valuation“-Feature ist eines der Highlights im SCM- und Inventory-Management-Umfeld: Denn damit können Anwender ein- und dasselbe Material aus unterschiedlichen Bezugsquellen (extern und intern produziert) mit unterschiedlichen Bewertungspreisen durchgehend tracken und managen. Die getrennte Bewertung unterstützt Prozesse im Warenein- und ‑ausgang, Bestandsumlagerungen und Inventuren. Ebenfalls überarbeitet wurden die Fiori-Apps „Manage Stock“ (Bestand verwalten), „Transfer Stock In Plant“ (Bestand umbuchen – Werksintern), „Transfer Stock Cross Plant“ (Bestand umbuchen – Werksübergreifend), „Stock Single Material“ (Bestand Einzelmaterial) und „Material Document Overview“ (Materialbelegübersicht). Ebenfalls mit dabei im 2502-Release ist ein optimierter Prozess für Kundenretouren im Warehouse Management, der gleichzeitig in einer optimierten Lagerverwaltung resultiert: Denn die Retouren gehen direkt zurück ins Lager, was immens Zeit und Kosten sparen kann – alles in allem Innovationen, die die Bestandskontrolle optimieren und Retouren beschleunigen, was wiederum die kompletten Lieferkettenabläufe weiter optimiert und hocheffizient aufstellt. Ein weiteres Highlight im aktuellen Release ist, dass nun ein Scannen von GS1-128-Barcodes und GS1-QR-Codes in den mobilen Prozessen unterstützt wird.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers. More Information
8. Sales in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502
Einfachere Sales-Prozesse, die Zeit sparen und hocheffiziente Vertrags- und Vertriebsabläufe ermöglichen: Dafür steht im 2502-Release eine neue Funktionalität für eine optimierte Verwaltung von Preisvereinbarungen in Verkaufsverträgen parat („Price Agreements in Sales Contracts“). Via SAP Fiori-App „Manage Sales Contracts“ lassen sich zudem Preisvereinbarungen für Third-Party verwalten. Ein zweites Highlight ist das Feature zum Erstellen von Lastschriftanforderungen, indem Nutzer schnell und einfach Tabellenkalkulationen hochladen. Die dazugehörige Fiori-App heißt „Import Debit Memo Requests“, über welche der gesamte Prozess abgebildet werden kann – ohne großen manuellen Aufwand und dank Massen-Upload-Funktionen hocheffizient.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers. More Information
9. Sourcing & Procurement in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502
Weg von den Papierbergen, willkommen zu einer nahtlosen, digitalen Erfahrung in der Zukunft des Einkaufs: Auf Machine Learning (ML) basierende Rechnungsvorlagen für die zentrale Rechnungsverwaltung (Central Invoice Management) erleichtern bzw. ermöglichen es Anwendern erstmals, Templates zu erstellen, die aus Rechnungen exakt die Informationen extrahieren, die sie benötigen. Dies optimiert den Workflow, da falsch ausgefüllte oder fehlende Felder rechtzeitig entdeckt und derartige Fehler und Unregelmäßigkeiten in Zukunft von Anfang an vermieden werden.
Ein weiteres neues Feature ist die Punch-out-Funktionalität („Punch-out Capability“) für von Lieferanten gehostete Kataloge in SAP Ariba Buying, Base Edition: Punch-out dient dabei als eine B2B-Anwendung, die es Kunden ermöglicht, direkt aus ihrem E‑Procurement-System auf Produkte und Dienstleistungen von Lieferanten zugreifen und diese bestellen zu können, ohne dass eigene System verlassen oder sich explizit im Lieferantensystem bzw. Dritt-Webshop einloggen zu müssen. So lassen sich dank des 2502-Release Abläufe immens rationalisieren, den manuellen Aufwand verringern und Einkaufsprozesse fit für die Zukunft aufstellen.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers. More Information
10. Asset Management und Service in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502
Neue Funktionalitäten für das Maintenance Management, die auch dringend gebraucht werden: Dazu zählen im neuen Release 2502 zum Beispiel das Barcode-Scanning für ungeplante Komponenten für Wartungstechniker, was die manuelle Eingabe ersetzt und Fehlern vorbeugt. Hinzu kommen automatisierte Benachrichtigungen für Wartungspläne, die Mitarbeitende direkt bei der Überschreitung der entsprechenden Schwellenwerte an Messpunkten informieren. Zusätzlich gibt es eine erweiterte Unterstützung für Datenmigration durch das „Enhanced Data Migration Object“. Diese Funktion ermöglicht eine flexiblere Migration von Wartungsplänen, bei welchen nun auch benutzerdefinierte Felder berücksichtigt werden können. All diese Neuerungen vereinfachen die tägliche Abwicklung und unterstützen die User gezielt bei der Priorisierung und dem Aufgaben-Handling.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers. More Information
11. Service in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502
König Kunde: Auch hier hat SAP im aktuellen Release nachgelegt und neue Features auf den Weg gebracht, die den Kundennutzen – als auch das Kundenverständnis weiter optimieren: Anwender profitieren nun von Features wie dem individualisierbarem Anpassen der Kündigung von Service-Verträgen sowie erweiterten Funktionen für Massenaktualisierungen, die Vertragsänderungen effizienter ablaufen lassen – etwa, wenn sich das Bezahlverfahren oder die Zahlungskonditionen geändert haben.
You are currently viewing a placeholder content from YouTube. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers. More Information