Links zu ver­wand­ten The­men:  Joule nach einem Jahr »

 

SAP S/4HANA Cloud Private Edition springt auf den KI-Zug auf

Wie zuvor ange­kün­digt hat SAP das neu­es­te Release der SAP S/4HANA Cloud Pri­va­te Edi­ti­on (2023 FPS02) mit KI-gestütz­ten Funk­tio­nen und gene­ra­ti­ver AI aus­ge­stat­tet – und dazu zählt natür­lich auch KI-Assis­tent Joule, der neben den Public-Cloud-Nut­zern nun auch den Pri­va­te-Cloud-Anwen­dern zu neu­en digi­ta­len Höhen­flü­gen ver­hilft, die Inter­ak­ti­on ver­ein­facht und zu Pro­duk­ti­vi­täts­stei­ge­run­gen in ver­schie­dens­ten Geschäfts­be­rei­chen und Unter­neh­mens­ap­pli­ka­tio­nen führt. Im Pri­va­te-Cloud-ERP-Umfeld bedeu­tet dies, dass unter ande­rem Rou­ti­ne­auf­ga­ben auto­ma­ti­siert wer­den, Ent­schei­dungs­pro­zes­se ver­bes­sert sowie Ana­ly­sen und War­tungs­auf­ga­ben ver­läss­li­cher abge­bil­det wer­den.

Welche Funktionen KI in der Private Cloud bietet (ein Auszug):

    1. KI-gestütz­te Auf­trags­ab­wick­lung: Mit­tels KI lässt sich die Auf­trags­ab­wick­lung über­wa­chen und Pro­ble­me recht­zei­tig iden­ti­fi­zie­ren und behe­ben. Dadurch stei­gen Auf­trags­ge­nau­ig­keit und Kun­den­zu­frie­den­heit, Auf­trä­ge las­sen sich auto­ma­ti­siert aktua­li­sie­ren und Beleg­flüs­se wer­den trans­pa­ren­ter.
    2. Dia­log­ori­en­tier­te Pla­nung im Trans­port-Cock­pit: KI-Funk­tio­nen im Sup­p­ly-Chain-Manage­ment (SCM)-Modul erlau­ben es Anwen­dern, via natür­li­cher Spra­che mit dem Sys­tem zu inter­agie­ren. Das ver­ein­facht kom­ple­xe Trans­port­ent­schei­dun­gen und ver­rin­gert den Auf­wand für die Pla­nung deut­lich.
    3. Beleg­erstel­lung für ein­ge­hen­des Fracht­gut: Die Beleg­erstel­lung für ein­ge­hen­des Fracht­gut erfolgt auto­ma­ti­siert, was den Ver­wal­tungs­auf­wand und poten­zi­el­le Feh­ler ver­rin­gert, manu­el­le Über­prü­fun­gen am Tor redu­ziert und die Abläu­fe ins­ge­samt effi­zi­en­ter auf­stellt.
    4. Emp­feh­lun­gen zu War­tungs­auf­trä­gen: Beim Anla­gen-Manage­ment unter­stützt KI dabei, den War­tungs­be­darf zu pro­gnos­ti­zie­ren, indem es Daten zur Anla­gen­leis­tung ana­ly­siert und Emp­feh­lun­gen zu pro­ak­ti­ven War­tungs­stra­te­gien gibt. Das wie­der­um redu­ziert kost­spie­li­ge Aus­fall­zei­ten.

Wie Joule Private-Cloud-Nutzer im 2023 FPS02-Release unterstützt (ein Auszug):

    1. Pro­jekt-Manage­ment: Eine intui­ti­ve Navi­ga­ti­on und Trans­ak­ti­ons­ver­ar­bei­tung mit­tels Pro­jekt­as­sis­ten­ten ver­ein­fa­chen Tasks rund um das Pro­jekt-Manage­ment.
    2. Stamm­da­ten-Gover­nan­ce: Joule ändert Stamm­da­ten schnell und zuver­läs­sig und zeigt dies als Zusam­men­fas­sung in natür­li­cher Spra­che an.
    3. Hybri­de Bezugs­quel­len­fin­dung: Mit­tels der erwei­ter­ten Available-to-Pro­mi­se (ATP)-Funktion kön­nen Anwen­der den Kun­den­auf­trags­be­darf dyna­mi­scher decken, indem sie sowohl inter­ne als auch exter­ne Lie­fe­ran­ten nut­zen.

KI-Pro­zess­op­ti­mie­run­gen für ver­schie­de­ne Funk­ti­ons­be­rei­che in der SAP S/4HANA Cloud Pri­va­te Edi­ti­on (ein Aus­zug):

    1. Beschaf­fung: Auto­ma­ti­sier­te Ver­si­ons- und Preis­ver­glei­che für Ein­kaufs­ver­trä­ge sowie ein kon­trol­lier­ter Infor­ma­ti­ons­zu­griff für Aus­schrei­bungs­pro­jek­te mit defi­nier­ten Zugriffs­ebe­nen, die den Schutz ver­trau­li­cher Infor­ma­tio­nen erhö­hen.
    2. Finanz­we­sen: Eine zen­tra­le Ana­ly­se von Soll- und Ist­wer­ten inkl. Plan­da­ten ver­gleicht pro­gnos­ti­zier­te und tat­säch­li­che finan­zi­el­le Leis­tung und opti­miert die Bud­get­ver­wal­tung.
    3. Fer­ti­gung: Ein über­ar­bei­te­ter KPI-Moni­tor für die Pro­duk­ti­ons- und Fein­pla­nung ermög­licht detail­lier­te KPI-Ana­ly­sen, inno­va­ti­ve Pro­jekt­fer­ti­gungs­mo­del­le ver­rin­gern u.a. Vor­lauf­zei­ten durch die naht­lo­se Inte­gra­ti­on von Kon­struk­ti­ons­an­for­de­run­gen in Pro­duk­ti­ons­plä­nen und hel­fen, die Fer­ti­gung auf kun­den­spe­zi­fi­sche Kon­fi­gu­ra­tio­nen aus­zu­rich­ten.
    4. For­schung und Ent­wick­lung: KI ermög­licht eine ein­fa­che­re Bear­bei­tung von geplan­ten Ser­vices bei der Lean-Ser­vice-Beschaf­fung. Das redu­ziert den Ver­wal­tungs­auf­wand und ver­kürzt Beschaf­fungs­zy­klen.
    5. Ser­vice-Manage­ment: Die Kom­bi­na­ti­on von Werk­statt­re­pa­ra­tur und Außen­dienst ermög­licht einen effi­zi­en­te­ren Ser­vice. Posi­tio­nen unter dem­sel­ben Sys­tem zu ver­wal­ten und zu repa­rie­ren.
    6. Anla­gen­ma­nage­ment: Mit­tels einer neu­en SAP-Fio­ri-App las­sen sich Inspek­ti­ons-Check­lis­ten ein­fa­cher ver­wal­ten.

Unse­re Mei­nung? Wir sind begeis­tert, dass die KI und ihre digi­ta­len Assis­ten­ten nun auch allen Anwen­dern in der SAP S/4HANA Cloud Pri­va­te Edi­ti­on zur Ver­fü­gung ste­hen und dem The­ma Cloud-ERP noch mal ordent­lich Schwung ver­lei­hen!

Weitere News

“Women change the room”: Saskia Fontanive zu Gast bei Women @DSAG

“Women change the room”: Saskia Fontanive zu Gast bei Women @DSAG

Links zu ver­wand­ten The­men: Inno­v­a­bee ver­grö­ßert Geschäfts­lei­tung » | Saskia Fon­ta­ni­ve im SAP-Podcast“Women chan­ge the room”: Saskia Fon­ta­ni­ve zu Gast bei Women@DSAGSaskia Fon­ta­ni­ve, COO bei Inno­v­a­bee, war zu Gast bei Women@DSAG — eine Initia­ti­ve, die sich für mehr…

mehr lesen
Next-level Daten-Management mit der SAP Business Data Cloud

Next-level Daten-Management mit der SAP Business Data Cloud

Links zu ver­wand­ten The­men: SAP S/4HANA Cloud Pri­va­te Edi­ti­on springt auf den KI-Zug auf » Next-level Daten-Manage­ment mit der SAP Busi­ness Data CloudE­in “SaaS-Big-Bang” fand am 13. Febru­ar statt, als SAP wäh­rend sei­nes Events Busi­ness Unleas­hed den Go-live der neu­en…

mehr lesen