Start­sei­te » Blog » SAP S/4HANA Cloud Public Edi­ti­on

Technology never stops: Die Highlights des Release 2502 der SAP S/4HANA Cloud Public Edition

Saskia Fon­ta­ni­ve
Chief Ope­ra­ting Offi­cer (COO)

”The Beau­ty of SaaS at its best”: Es ist wie­der so weit, das ers­te gro­ße Major Release der Public-Cloud-Edi­ti­on 2502 ist da und wir haben uns anhand der aktu­ell ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen einen eben­falls ers­ten Über­blick ver­schafft. Im Mit­tel­punkt ste­hen dabei wie­der Ein­zel­the­men wie Arti­fi­ci­al Intel­li­gence (AI) inklu­si­ve SAPs Co-Pilot Joule oder der Dau­er­bren­ner Sus­taina­bi­li­ty – dies­mal mit Fokus auf das The­ma Car­bon Accoun­ting. Wir neh­men aber auch die Lines of Busi­ness (LoB) für unse­re mit­tel­stän­di­schen Kun­den in der Chemie‑, Kos­me­tik- und Food-Indus­trie sowie der Manu­fac­tu­ring-Bran­che unter die Lupe. Denn das 2502-Release der Public Cloud ver­spricht fol­gen­des und noch viel mehr:

  • Auto­ma­te your busi­ness
  • Stay agi­le in a clou­dy first world
  • Move wide­ly to zero touch pro­ces­ses

Inter­es­se an einem Deep Dive? Dann gibt’s hier die Zusam­men­fas­sung aus Inno­v­a­bee-Sicht und natür­lich die Links zu den offi­zi­el­len SAP-Vide­os und ‑Exper­ten (für eine offi­zi­el­le SAP-Neue­rungs­über­sicht bit­te hier kli­cken):

1. Artificial Intelligence (AI) & Technologies mit SAP Joule in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502

Unlock the power of AI: Zwar erst als Beta-Ver­si­on ver­füg­bar, aber den­noch mit viel Poten­zi­al für die Zukunft ver­bes­sert das 2502-Release die Ent­schei­dungs­fin­dung für Finan­ce-Teams: Sie kön­nen bei­spiels­wei­se KI-gestütz­te Tools wie das „Finan­cial Busi­ness Insights for Group Finan­cial State­ment Review Book­let“ nut­zen und dank Gene­ra­ti­ve AI wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen ana­ly­sie­ren und zusam­men­fas­sen las­sen, etwa die finanz­re­le­van­ten KPIs oder das „finan­cial risk“. Die KI-gestütz­te Unter­neh­mens­su­che („AI-Assis­ted Easy Enter­pri­se Search“) ermög­licht es, Daten in natür­li­cher Spra­che über ver­schie­de­ne Lösun­gen hin­weg abzu­fra­gen: Via SAP Fio­ri Launch­pad las­sen sich damit unter ande­rem Sales Reports, Bestel­lun­gen oder Pro­jekt­sta­ti schnell und zuver­läs­sig abfra­gen.

Dar­über hin­aus bie­tet das drit­te neue Fea­ture, das „AI-powered Situa­ti­on Hand­ling“ bzw. „Error Expl­ana­ti­on“, wel­ches über die „My Situation’s Exten­ded App“ ver­füg­bar ist, maß­ge­schnei­der­te und kon­text­ab­hän­gi­ge Emp­feh­lun­gen für eine opti­mier­te Ent­schei­dungs­fin­dung – mit dem Ziel „to stay focu­sed and pro­duc­ti­ve“. Ein Bei­spiel dazu: Zur Auf­ga­be „The purcha­se con­tract will expi­re soon“ erstellt die AI einen Lösungs­vor­schlag, der exakt auf den per­sön­li­chen Auf­ga­ben- und Ver­ant­wor­tungs­be­reich zu geschnit­ten ist. Im Hin­ter­grund dazu lau­fen der „Recom­men­da­ti­on Ser­vice“ der SAP Busi­ness Tech­no­lo­gy Plat­form (BTP) und Lar­ge Lan­guage Models (LLM). Eben­falls wich­tig zu wis­sen: Die „AI-Assis­ted Smart Sum­ma­riza­ti­on“ und das „Easy Filter“-Feature sind nun gene­rell ver­füg­bar in der Public Cloud Edi­ti­on.

Schnel­le Ergän­zung von Daten: Sales Reports, Bestel­lun­gen oder Pro­jekt­sta­ti kön­nen von Joule aus direkt zum SAP Fio­ri Launch­pad hin­zu­ge­fügt wer­den.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Infor­ma­tio­nen

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Infor­ma­tio­nen

2. Environment, Health & Safety (EHS) in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502

Noch mehr Arbeits­platz­si­cher­heit sowie ins­ge­samt effi­zi­en­te­re Pro­zes­se im EHS-Umfeld ver­spricht die nun stan­dard­mä­ßig in GROW with SAP ver­füg­ba­re Inves­ti­ga­ti­on-App auf Fio­ri-Basis („Mana­ge Inci­dent App“): Damit kön­nen alle an einer Unter­su­chung Betei­lig­ten leich­ter, schnel­ler und vor allem ein­fa­cher mit­ein­an­der zusam­men­ar­bei­ten und Inci­dents auf­klä­ren – und das von der Ursa­che bis zur künf­ti­gen Ver­mei­dung sol­cher Vor­fäl­le. Ein wei­te­res High­light im 2502-Release ist die Inte­gra­ti­on mit Lear­ning-Manage­ment-Sys­te­men (LMS): Damit las­sen sich bei­spiels­wei­se Trai­nings-Nach­wei­se oder wei­te­re Qua­li­fi­zie­rungs­auf­ga­ben direkt aus einem LMS an die betref­fen­den Mit­ar­bei­ten­den wei­ter­lei­ten. Inner­halb der Mana­ge-Inci­dent-App kön­nen via „Mana­ged Tasks Appli­ca­ti­on“ bei Bedarf eben­falls dedi­zier­te Lern­in­hal­te für Ange­stell­te erstellt wer­den.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Infor­ma­tio­nen

3. Product Compliance in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502

Pro­duct Com­pli­ance ist das A und O in vie­len Bran­chen und spielt ins­be­son­de­re in der Che­mie- oder Pro­zess­in­dus­trie eine ent­schei­den­de Rol­le: Ent­spre­chend wur­de auch das 2502-Release upge­da­tet, unter ande­rem mit einer erwei­ter­ten Funk­tio­na­li­tät für Gefahr­gut-Ver­pa­ckungs­an­wei­sun­gen – und zwar in der „View Regu­la­to­ry Data – Dan­ge­rous Goods“-Applikation, über wel­che alle benö­tig­ten Infor­ma­tio­nen sicht­bar und bear­beit­bar sind. Neu ist auch das The­ma Ladungs­kon­trol­le, das im 2502-Release nun eben­falls auto­ma­tisch in Sales-Doku­men­te inte­griert ist und somit voll­um­fäng­lich auf Pro­duct Com­pli­ance geprüft wird.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Infor­ma­tio­nen

4. Finance in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502

Inno­va­tio­nen, die im Finan­ce-Umfeld drin­gend gebraucht wer­den, bringt SAP im 2502-Release der Public Cloud mit dem SAP Green Led­ger für ein inte­grier­tes Car­bon Accoun­ting (Inno­v­a­bee hat dazu berich­tet). Green Led­ger ver­knüpft die die rele­van­ten CO2-Daten mit Finanz­da­ten und stellt somit sicher, dass der öko­lo­gi­sche Fuß­ab­druck von Pro­duk­ten, Dienst­leis­tun­gen und Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten durch­ge­hend trans­pa­rent dar­ge­stellt, gemes­sen, ana­ly­siert und immer wei­ter redu­ziert wird. Ein wei­te­res High­light ist „Finan­cing mit Tau­lia“, das dank einer naht­lo­sen Inte­gra­ti­on zwi­schen der Public Cloud und der Tau­lia-Platt­form alle Finan­zie­rungs­pro­zes­se für Ver­bind­lich­kei­ten und For­de­run­gen opti­miert. Zudem gibt es zwei neue Prü­fungs­hef­te („Review Book­lets “), zum einen das „Group View on Accoun­ting Review Book­let“, zum ande­ren das „Lea­se and Real Estate Accoun­ting Review Book­let”. Und auch das The­ma AI erreicht das Finan­ce-Umfeld (aller­dings als Beta-Test­ing): Inner­halb des “Review Book­let for Group Finan­cial State­ments“ (für Kon­zern­ab­schlüs­se) kann GenAI nun dafür genutzt wer­den, sich „data insights“ schnell und ein­fach in natür­li­cher Spra­che zusam­men­fas­sen und erklä­ren zu las­sen.

Nach­hal­tig­keit und Finan­ce ver­eint: Der SAP Green Led­ger ermög­licht einen direk­ten Über­blick über den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck Ihres Unter­neh­mens.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Infor­ma­tio­nen

5. Governance, Risk & Compliance in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502

Einen gro­ßen Schritt in die Zukunft geht das neue 2502-Release auch im Umfeld von Gover­nan­ce, Risk und Com­pli­ance (#GRC): Neue Funk­tio­na­li­tä­ten wie die qua­li­ta­ti­ve Risi­ko­ana­ly­se („Risk and Assu­rance Manage­ment“) erlau­ben eine ein­fa­che­re Prio­ri­sie­rung, ein erwei­ter­tes Report­ing gibt tie­fe­re Ein­bli­cke („Com­pre­hen­si­ve Cus­to­mer-Spe­ci­fic Report­ing in SAP Risk and Assu­rance Manage­ment“) und anpass­ba­re Watch­lists („Cus­tom Watch Lists in SAP Watch List Scree­ning”) ste­hen für ein ver­bes­ser­tes Sank­ti­ons-Scree­ning. Die­se Updates unter­stüt­zen Com­pli­ance-Mit­ar­bei­ten­de prak­tisch im All­tag, indem sie die Risi­ko-Manage­ment-Pro­zes­se noch effi­zi­en­ter auf­set­zen und siche­rer machen.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Infor­ma­tio­nen

6. Manufacturing in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502

Anwen­der freu­en sich ab Febru­ar 2025 über diver­se neue Manu­fac­tu­ring-High­lights, die sie im All­ge­mei­nen im All­tag und beim Wach­sen sowie im Spe­zi­el­len im Umfeld der bedarfs­ori­en­tier­ten Mate­ri­al­be­darfs­pla­nung („Demand-Dri­ven Mate­ri­al Requi­re­ments Plan­ning“ — DDMRP) wei­ter unter­stüt­zen. Die Zie­le dabei sind hoch: Cus­to­mer Ser­vice Levels zwi­schen 97 und 100 Pro­zent? Durch­lauf­zei­ten um bis zu 80 Pro­zent redu­zie­ren? Lager­be­stän­de um 30 bis 45 Pro­zent abbau­en sowie die all­ge­mei­nen Sup­p­ly-Chain-Kos­ten sen­ken? Dafür steht unter ande­rem nun das „Buf­fer Level Zone Update“ zur Ver­fü­gung, das die indi­vi­du­el­le Vor­lauf­zeit für ein geplan­tes Pro­dukt oder einen MFP-Bereich redu­ziert und sie vor­ab per­fekt auf indi­vi­du­el­le Geschäfts­be­dürf­nis­se zuschnei­det: für eine inno­va­ti­ve und erwei­ter­te Pro­duk­ti­ons­pla­nung, die heu­ti­gen Anfor­de­run­gen von Kun­den und Märk­ten sehr ent­ge­gen kommt.

Des Wei­te­ren bringt das neue Release zwei Funk­tio­na­li­tä­ten für die Mas­sen­be­ar­bei­tung von Fer­ti­gungs­ver­sio­nen („Fore­ground Mass Edit“ und „Back­ground Mass Edit“) mit: per­fekt für Anwen­der und Teams, die simul­tan und unter Zeit­druck arbei­ten müs­sen. Eben­falls wich­tig ist das drit­te neue Fea­ture für das Qua­li­täts-Manage­ment: Das „Manu­al Cer­ti­fi­ca­te Receipt Crea­ti­on in Qua­li­ty Manage­ment“ in der „Mana­ge Cer­ti­fi­ca­te Receipts“-App erlaubt es Anwen­dern, den Ein­gang von Beschei­ni­gun­gen zu erfas­sen, auch wenn die Waren phy­si­ka­lisch noch gar nicht vor Ort sind. Sobald die Waren ankom­men, wer­den sie auto­ma­tisch mit allen dazu­ge­hö­ri­gen Doku­men­ten erfasst und das Sys­tem syn­chro­ni­siert sich, so dass alle Daten­sät­ze up-to-date und feh­ler­frei sind: ein Fea­ture, das als Safe­guard vor dop­pel­ten Beschei­ni­gun­gen dient.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Infor­ma­tio­nen

7. Supply Chain Management (SCM) in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502

Das inno­va­ti­ve „Split-Valuation“-Feature ist eines der High­lights im SCM- und Inven­to­ry-Manage­ment-Umfeld: Denn damit kön­nen Anwen­der ein- und das­sel­be Mate­ri­al aus unter­schied­li­chen Bezugs­quel­len (extern und intern pro­du­ziert) mit unter­schied­li­chen Bewer­tungs­prei­sen durch­ge­hend tra­cken und mana­gen. Die getrenn­te Bewer­tung unter­stützt Pro­zes­se im Waren­ein- und ‑aus­gang, Bestands­um­la­ge­run­gen und Inven­tu­ren. Eben­falls über­ar­bei­tet wur­den die Fio­ri-Apps „Mana­ge Stock“ (Bestand ver­wal­ten), „Trans­fer Stock In Plant“ (Bestand umbu­chen – Werks­in­tern), „Trans­fer Stock Cross Plant“ (Bestand umbu­chen – Werks­über­grei­fend), „Stock Sin­gle Mate­ri­al“ (Bestand Ein­zel­ma­te­ri­al) und „Mate­ri­al Docu­ment Over­view“ (Mate­ri­al­be­leg­über­sicht). Eben­falls mit dabei im 2502-Release ist ein opti­mier­ter Pro­zess für Kun­den­re­tou­ren im Warehouse Manage­ment, der gleich­zei­tig in einer opti­mier­ten Lager­ver­wal­tung resul­tiert: Denn die Retou­ren gehen direkt zurück ins Lager, was immens Zeit und Kos­ten spa­ren kann – alles in allem Inno­va­tio­nen, die die Bestands­kon­trol­le opti­mie­ren und Retou­ren beschleu­ni­gen, was wie­der­um die kom­plet­ten Lie­fer­ket­ten­ab­läu­fe wei­ter opti­miert und hoch­ef­fi­zi­ent auf­stellt. Ein wei­te­res High­light im aktu­el­len Release ist, dass nun ein Scan­nen von GS1-128-Bar­codes und GS1-QR-Codes in den mobi­len Pro­zes­sen unter­stützt wird.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Infor­ma­tio­nen

8. Sales in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502

Ein­fa­che­re Sales-Pro­zes­se, die Zeit spa­ren und hoch­ef­fi­zi­en­te Ver­trags- und Ver­triebs­ab­läu­fe ermög­li­chen: Dafür steht im 2502-Release eine neue Funk­tio­na­li­tät für eine opti­mier­te Ver­wal­tung von Preis­ver­ein­ba­run­gen in Ver­kaufs­ver­trä­gen parat („Pri­ce Agree­ments in Sales Con­tracts“). Via SAP Fio­ri-App „Mana­ge Sales Con­tracts“ las­sen sich zudem Preis­ver­ein­ba­run­gen für Third-Par­ty ver­wal­ten. Ein zwei­tes High­light ist das Fea­ture zum Erstel­len von Last­schrift­an­for­de­run­gen, indem Nut­zer schnell und ein­fach Tabel­len­kal­ku­la­tio­nen hoch­la­den. Die dazu­ge­hö­ri­ge Fio­ri-App heißt „Import Debit Memo Requests“, über wel­che der gesam­te Pro­zess abge­bil­det wer­den kann – ohne gro­ßen manu­el­len Auf­wand und dank Mas­sen-Upload-Funk­tio­nen hoch­ef­fi­zi­ent.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Infor­ma­tio­nen

9. Sourcing & Procurement in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502

Weg von den Papier­ber­gen, will­kom­men zu einer naht­lo­sen, digi­ta­len Erfah­rung in der Zukunft des Ein­kaufs: Auf Machi­ne Lear­ning (ML) basie­ren­de Rech­nungs­vor­la­gen für die zen­tra­le Rech­nungs­ver­wal­tung (Cen­tral Invoice Manage­ment) erleich­tern bzw. ermög­li­chen es Anwen­dern erst­mals, Tem­pla­tes zu erstel­len, die aus Rech­nun­gen exakt die Infor­ma­tio­nen extra­hie­ren, die sie benö­ti­gen. Dies opti­miert den Work­flow, da falsch aus­ge­füll­te oder feh­len­de Fel­der recht­zei­tig ent­deckt und der­ar­ti­ge Feh­ler und Unre­gel­mä­ßig­kei­ten in Zukunft von Anfang an ver­mie­den wer­den.

Ein wei­te­res neu­es Fea­ture ist die Punch-out-Funk­tio­na­li­tät („Punch-out Capa­bi­li­ty“) für von Lie­fe­ran­ten gehos­te­te Kata­lo­ge in SAP Ari­ba Buy­ing, Base Edi­ti­on: Punch-out dient dabei als eine B2B-Anwen­dung, die es Kun­den ermög­licht, direkt aus ihrem E‑Pro­cu­re­ment-Sys­tem auf Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen von Lie­fe­ran­ten zugrei­fen und die­se bestel­len zu kön­nen, ohne dass eige­ne Sys­tem ver­las­sen oder sich expli­zit im Lie­fe­ran­ten­sys­tem bzw. Dritt-Web­shop ein­log­gen zu müs­sen. So las­sen sich dank des 2502-Release Abläu­fe immens ratio­na­li­sie­ren, den manu­el­len Auf­wand ver­rin­gern und Ein­kaufs­pro­zes­se fit für die Zukunft auf­stel­len.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Infor­ma­tio­nen

10. Asset Management und Service in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502

Neue Funk­tio­na­li­tä­ten für das Main­ten­an­ce Manage­ment, die auch drin­gend gebraucht wer­den: Dazu zäh­len im neu­en Release 2502 zum Bei­spiel das Bar­code-Scan­ning für unge­plan­te Kom­po­nen­ten für War­tungs­tech­ni­ker, was die manu­el­le Ein­ga­be ersetzt und Feh­lern vor­beugt. Hin­zu kom­men auto­ma­ti­sier­te Benach­rich­ti­gun­gen für War­tungs­plä­ne, die Mit­ar­bei­ten­de direkt bei der Über­schrei­tung der ent­spre­chen­den Schwel­len­wer­te an Mess­punk­ten infor­mie­ren. Zusätz­lich gibt es eine erwei­ter­te Unter­stüt­zung für Daten­mi­gra­ti­on durch das „Enhan­ced Data Migra­ti­on Object“. Die­se Funk­ti­on ermög­licht eine fle­xi­ble­re Migra­ti­on von War­tungs­plä­nen, bei wel­chen nun auch benut­zer­de­fi­nier­te Fel­der berück­sich­tigt wer­den kön­nen. All die­se Neue­run­gen ver­ein­fa­chen die täg­li­che Abwick­lung und unter­stüt­zen die User gezielt bei der Prio­ri­sie­rung und dem Auf­ga­ben-Hand­ling.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Infor­ma­tio­nen

11. Service in SAP S/4HANA Cloud Public Edition 2502

König Kun­de: Auch hier hat SAP im aktu­el­len Release nach­ge­legt und neue Fea­tures auf den Weg gebracht, die den Kun­den­nut­zen – als auch das Kun­den­ver­ständ­nis wei­ter opti­mie­ren: Anwen­der pro­fi­tie­ren nun von Fea­tures wie dem indi­vi­dua­li­sier­ba­rem Anpas­sen der Kün­di­gung von Ser­vice-Ver­trä­gen sowie erwei­ter­ten Funk­tio­nen für Mas­sen­ak­tua­li­sie­run­gen, die Ver­trags­än­de­run­gen effi­zi­en­ter ablau­fen las­sen – etwa, wenn sich das Bezahl­ver­fah­ren oder die Zah­lungs­kon­di­tio­nen geän­dert haben.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Mehr Infor­ma­tio­nen