Zurück in die Zukunft:
Design Thinking als Innovationsprinzip bei Innovabee
Die Art und Weise, wie Firmen ihre Produkte im Markt anbieten, hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Das verwundert nicht: Interessenten können heute alle Informationen, die sie für eine Kaufentscheidung benötigen, in Echtzeit über ihr Smartphone abrufen. Sie prüfen, vergleichen, wägen ab, bevor sie sich für das beste Angebot entscheiden – und sind insgesamt sehr viel kritischer als früher.

Der Fokus muss auf dem Kunden und seinen Bedürfnissen liegen
Für Innovabee als SAP-Partner bedeutet das: den Fokus noch mehr auf den Kunden und seine Bedürfnisse zu legen und weniger auf das Produkt und seine Merkmale. „Wir haben exzellente Lösungen im Portfolio, die alles können, was ein Mittelständler braucht“, erklärt Florian Häußler, CEO bei Innovabee. „Aber am Ende des Tages wollen die Kunden eine Lösung für ihr Problem und keine Liste mit ‚Features and Functions‘“.
Der Design-Thinking-Prozess ist an den kreativen Arbeitsprozess von Designern angelehnt. Er führt Teams in iterativen Schleifen durch sechs verschiedene Phasen.
Quelle: Hasso-Plattner-Institut/HPI School of Design Thinking
Design Thinking hilft, um die Ecke zu denken und neue Wege zu gehen
Ein Ansatz, um sich noch besser in die Perspektive des Kunden hineinversetzen zu können, ist „Design Thinking“. Bei „Design Thinking“ als Innovationsprinzip arbeiten Kollegen aus unterschiedlichsten Disziplinen zusammen, um gemeinsam ein Problem zu lösen oder neue Ideen zu entwickeln. Dabei gibt es grundsätzlich kein Richtig oder Falsch. Im Gegenteil: Die unterschiedlichen Blickwinkel sollen dazu führen, möglichst unorthodoxe und überzeugende Lösungen zu finden. Und überzeugend ist nur das, was aus Sicht des Kunden Bestand hat.
Jedes Teammitglied kann sich mit seinen Stärken einbringen
„Wir finden diesen Ansatz aus zwei Gründen sehr spannend: Zum einen trägt er dazu bei, unser Angebot noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden zuzuschneiden. Zum anderen hilft er uns, das Potenzial jedes einzelnen Mitarbeiters auszuschöpfen, weil sich jeder mit seinen individuellen Stärken einbringen kann“, so Florian Häußler. Aus diesem Grund hat Innovabee unlängst mit einem zwölfköpfigen Team an einem „Design Thinking Workshop“ bei SAP in Walldorf teilgenommen.
News_Foto_Design Thinking Workshop_2
Jedes Teammitglied kann sich mit seinen Stärken einbringen.
SAP ist Vorreiter im Bereich „Design Thinking“ und nutzt den Ansatz schon seit Jahren, um seine Entwicklungseinheiten mit Kunden zusammenarbeiten zu lassen. Dementsprechend konnten die Mitarbeiter des „SAP Design & Co-Innovation Centers“ dem Team von Innovabee viele spannende Impulse mit auf den Weg geben. Dabei ging es vor allem darum, eine Vision für das Unternehmen im Jahr 2025 zu entwickeln.
Ungewohnte Perspektiven einnehmen, um neue Ansätze zu finden
Mithilfe von Brainstorming, Visualisierungen, dem Schreiben von Drehbüchern und einer Zeitreise vom Jahr 2025 zurück in die Gegenwart sollten sich die Teilnehmer in die Perspektive von Innovabee-Kunden hineinversetzen. Aus Sicht des Endkunden und mithilfe verschiedener Kreativitätstechniken fiel es den Kollegen sehr viel leichter, ausgetretene Pfade zu verlassen und neue Ansätze auszuprobieren. „Der größte Vorteil des Workshops war für mich, dass die Kollegen ihre tägliche Arbeit hinter sich lassen konnten und visionäres Denken in der Praxis erproben konnten“, zieht Florian Häußler ein durchweg positives Fazit.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenMehr erfahren im Video „Storytelling mit Scenes“ vom „SAP Design & Co-Innovation Center“
Weitere News

“Women change the room”: Saskia Fontanive zu Gast bei Women @DSAG

Next-level Daten-Management mit der SAP Business Data Cloud

CO₂-Bilanzierung mit Finanzdaten verknüpfen: SAP Green Ledger macht’s möglich

Wie KTM Fahrrad mit SAP S/4HANA Cloud durchstartet – jetzt im Video

Süßwaren 4.0: Sweet Tec hebt mit SAP S/4HANA in die Cloud ab

Mit Liebe zur Schönheit: ARTDECO setzt sich mit SAP S/4HANA in Szene

Florian Häußler zu Gast im SAP-Podcast: Meilensteine der Cloud-Transformation

SAP S/4HANA Cloud Private Edition springt auf den KI-Zug auf

KTM Fahrrad schaltet mit SAP S/4HANA Cloud Public Edition in den höchsten Gang

Einführung von SAP S/4HANA Cloud bei Kluthe steht ganz im Zeichen der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Preisverleihung bei der WirtschaftsWoche: Innovabee und WestWood auf Platz 1
