Links zu verwandten Themen: Joule »
„Happy 1st Birthday, Joule!“ Was Joule ist – und viel wichtiger: Was Joule heute schon kann.
- Simplify every task
- Empower every employee
- Be(e) faster, smarter, better, while maintaining control over decisions and data
1. Was ist Joule?
Joule ist SAPs KI-Assistent, das neue Frontend für eine neue User Experience (UX) und basiert auf Generativer AI. Via Joule erhalten Anwender Zugriff auf alle Daten, die in fast allen SAP-Systemen gespeichert sind – entsprechend kann der KI-Assistent in jeglichen Unternehmensbereichen zum Einsatz kommen.
2. Wie funktioniert Joule für die Endnutzer?
Joule steht in Form eines „Chat-Fensters“ zur Verfügung. Hierüber können SAP-Anwender unter anderem aktuelle Geschäftszahlen extrahieren oder Genehmigungen erteilen, ohne zig verschiedene Programme, Lösungen und Fenster öffnen und bedienen oder über technische SQL-Kenntnisse für komplexe Datenabfragen verfügen zu müssen. Das Gute dabei: Joule kann nicht nur die Fragen verstehen und beantworten, sondern bringt das Ganze immer auch in den relevanten betriebswirtschaftlichen Kontext.
„Show purchase requisitions“: ein Fenster, ein Prompt und die gesuchte Antwort erscheint sofort. Dank des Zugriffs auf alle Daten in fast allen SAP-Anwendungen ist Joule eine tatkräftige Unterstützung im Geschäftsalltag. (Quelle: SAP SE)
Zusammengefasst: Der KI-Assistent liefert also Antworten, erstellt relevante Berichte oder Dashboards, indem er
a. Conversational AI bietet, also Nutzerinteraktion per Sprache oder Text,
b. SAP-Cloud-Anwendungen unterstützt, also in Geschäftsprozesse eingebettet ist und dort integrativ wirkt und
c. Entwicklern modell- bzw. javabasierte Unterstützung ermöglicht.
3. Was ist der Unterschied zwischen SAP Business AI und SAP Joule?
Der Unterschied zwischen SAP Business AI und SAP Joule liegt in ihrer Funktion und Anwendung im SAP-Ökosystem: Beide dienen unterschiedlichen Zwecken und bieten dafür spezifische Funktionen. Ihre Gemeinsamkeit aber ist: Sie basieren beide auf Künstlicher Intelligenz (KI). Und ergänzen sich: Denn SAP Joule nutzt die Informationen, die von SAP Business AI generiert werden, und präsentiert sie in einem benutzerfreundlichen Dialogformat.
SAP Business AI | SAP Joule | |
Was ist: | SAP Business AI ist ein breit aufgestelltes Framework für KI-gestützte Funktionen, z. B. KI-gestützte Automatisierung oder Entscheidungsfindung, und ist in verschiedene SAP-Produkte und -Lösungen integriert, etwa SAP S/4HANA, SAP SuccessFactors, SAP Ariba und viele andere. | SAP Joule ist eine konversationsbasierte KI oder ein intelligenter digitaler Assistent und wurde speziell dafür entwickelt, in SAP-Systemen proaktive Einsichten und Empfehlungen zu geben. Dafür arbeitet Joule eng mit SAP Business AI zusammen. Der Unterschied besteht vor allem darin, dass Joule eine Benutzerinteraktion über eine natürliche, dialogbasierte Schnittstelle ermöglicht. |
Fokus: | Business AI unterstützt und optimiert Geschäftsprozesse in Echtzeit und nutzt dafür intelligente Funktionen wie maschinelles Lernen (Machine Learning – ML), prädiktive Analysen (Predictive Analytics) und Prozessautomatisierung. Aktuelle Beispiele sind:
|
Joule ist darauf ausgelegt, proaktiv geschäftsrelevante Erkenntnisse und Handlungs-empfehlungen anzubieten. Dafür analysiert die KI große Datenmengen und gibt die Ergebnisse dem Nutzer direkt über eine einfache Konversationsschnittstelle weiter, ohne dass selbst nach spezifischen Informationen gesucht werden muss.
|
Use Cases: | Finanzwesen, Personalwesen, Lieferkettenmanagement, Vertrieb usw. | Kommunikation mit Anwendern über einfache Frage-Antwort-Systeme in verschiedenen Bereichen für sofortige Einsichten, Analysen und Details, etwa im Finance-Bereich, im Supply-Chain-Umfeld, der Vertriebsanalyse oder Human Resources etc. |
In a nutshell: | SAP Business AI bietet eine breite Palette an KI-Funktionen, die tief in verschiedene SAP-Anwendungen integriert sind und Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren. | SAP Joule ist ein intelligenter Assistent, der auf natürliche Sprache und Text reagiert und proaktiv Empfehlungen gibt, die auf vorhandenen Daten und Analysen basieren. |
4. In welchen SAP-Lösungen kommt Joule bereits zum Einsatz?
- SAP Business Technology Platform (BTP): Die zentrale Plattform, über welche Joule seine KI-Funktionen bereitstellt.
- SAP SuccessFactors: Mit Unterstützung von Joule erzeugte Berichte in SAP-SuccessFactors-Lösungen unterstützen bspw. Führungskräfte mit detaillierten Informationen für Mitarbeitendengespräche, das Recruiting oder auch das Talent-Management.
- SAP Sales Cloud & SAP S/4HANA Sales: Präzise Prognosefunktionen in Lösungen der SAP Sales Cloud zeigen, mit welchen Kombinationen aus Vertriebsmitarbeitenden und Produkten sich der Umsatz am besten steigern lässt. Dabei hilft der KI-Assistent, indem er Routineaufgaben wie z. B. die Angebotserstellung automatisiert, die Kundeninteraktion personalisiert und Empfehlungen für Up- und Cross-Selling zur Verfügung stellt. Hinzu kommt ein Echtzeit-Reporting mit detaillierten Dashboards, Empfehlungen zur Leistungsoptimierung sowie tagesaktuelle Marktanalysen und Wettbewerbsinformationen.
- SAP Ariba & SAP S/4HANA Sourcing and Procurement: Joule hilft Einkäufern und Lieferanten innerhalb der Beschaffungsprozesse dabei, über bessere Entscheidungsgrundlagen zu verfügen und Prozesse zu vereinfachen und zu automatisieren, z. B. Bestellungen oder Genehmigungen (Procure-to-Pay). Mitarbeitende können mithilfe des KI-Assistenten dank Lieferantenanalysen unter anderem schnell herausfinden, welcher Lieferant die besten Preise hat und direkt via Chat eine Bestellung mit optimierter Bestellmenge auslösen. Dadurch lassen sich Lagerhaltung, Bedarfsplanung, Kostenkontrolle und Nachhaltigkeit im Einkauf weiter verbessern.
- SAP Analytics Cloud (SAC): Intelligente Datenanalyse per Knopfdruck, indem Joule automatisch Trends, Muster und Anomalien in Daten erkennt und Anwendern Vorschläge für datengestützte Entscheidungen liefert. Das erleichtert und präzisiert unter anderem Vorhersagen zu Umsatz-, Nachfrage- oder auch Kundenverhaltensprognosen.
- SAP Sustainability: Joule bietet profunde datenbasierte Einblicke, gibt proaktiv Empfehlungen und stellt Automatisierungsmöglichkeiten bereit – etwa für Nachhaltigkeitsberichte, die internationalen Standards und regulatorischen Anforderungen entsprechen müssen –, die speziell auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele (ESG) ausgerichtet sind (Innovabee hat dazu berichtet). Mit Unterstützung von Lösungen wie SAP Sustainability Control Tower (SCT) und SAP Sustainability Footprint Management können Unternehmen damit unter anderem ihren CO2-Fußabdruck auf breiter Basis verfolgen und gesetzliche Standards besser einhalten, indem alle relevanten Nachhaltigkeitsdaten ständig analysiert, überwacht, gemessen und optimiert werden.
- SAP Build: Auf der Plattform SAP Build, die zur Erweiterung von SAP-Lösungen genutzt wird, verkürzen neue generative KI-Funktionen wie Code-Erläuterung und Dokumentationssuche die Entwicklungszeiten für Java- und JavaScript-Entwickler erheblich. Brandneu ist der Extensibility Wizard, mit dessen Hilfe Entwickler direkt von SAP S/4HANA Cloud Public Edition auf SAP Build zugreifen können.
- SAP Compliance: Compliance-Experten und IT-Fachleute können mit Hilfe von Joule Gesetzesänderungen im Kontext ihrer Unternehmens- und SAP-Lösungen evaluieren. So erhalten Anwender schneller Antworten auf ihre Fragen, wie z. B. Gesetzesänderungen ihre SAP-Produkte und Geschäftsprozesse betreffen.
- SAP Manufacturing & SAP Digital Manufacturing Cloud: SAP Joule optimiert Produktionsprozesse, steigert die Effizienz, ermöglicht datengestützte Entscheidungen und verbessert die Lieferkette. Dafür nutzt der KI-Assistent Echtzeittransparenz, identifiziert Engpässe, Ineffizienzen oder gar Ausfälle, passt bei Bedarf Produktionsparameter an oder organisiert Abläufe um, sagt die Nachfrage vorher und verbessert so die Logistikplanung. Ebenfalls besser laufen mit Joule die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance), das Qualitäts-Management, die Ressourceneffizienz sowie Arbeitssicherheit und Compliance.
- SAP Finance & Controlling: In der Finanzabteilung automatisiert Joule Finanzprozesse, z. B. automatische Buchungen und Abgleiche, stimmt Konten ab, liefert Echtzeit-Datenanalysen und gibt proaktiv Empfehlungen, etwa Vorschläge zu Kostenreduzierungen oder Liquiditätsverbesserungen. Auch Cashflow-Prognosen sowie Budget- und Forecast-Optimierung unterstützt der KI-Assistent, überwacht parallel die Compliance und beschleunigt den Finanzabschluss inklusive Echtzeit-KPI-Überwachung.
So komplex wie die SAP-Lösungswelt ist, so komplex und gleichzeitig wertschöpfend sind auch die Anwendungsszenarien von SAP Joule. (Quelle: SAP SE)
5. Was sind aktuelle Neuerungen in Joule (Stand Oktober 2024)?
- Kundenstamm: Laut SAP setzen bereits mehr als 27.000 Kunden SAP Business AI ein, also verschiedenste KI-Funktionen, die mit SAP-Business-Anwendungen integriert sind. Zentrale Bausteine bzw. dafür genutzt werden Joule sowie der Generative AI Hub im SAP AI Core, der via Business Technology Platform (BTP) bereitgestellt wird und über den Kunden als auch Partner auf verschiedene KI-Modelle zugreifen könnten.
- SAP AI Core: Darüber hinaus kann über den Generative AI Hub in der SAP Business Technology Platform nun auch auf die großen Sprachmodelle (Large Language Models – LLM) von Amazon Web Services, Meta und der europäischen KI-Lösung Mistral AI zugegriffen werden. Mit dieser Funktion in der Infrastruktur SAP AI Core wird es nun noch einfacher, Anwendungsfälle für generative KI für SAP-Anwendungen zu entwickeln.
- Kooperative Multiagentensysteme: Wie auf der SAP TechEd 2024 angekündigt, unterstützt Joule Nutzer nun auch mit kooperativen Multiagentensystemen: Dafür übernehmen autonome KI-Agenten mit spezialisiertem Fachwissen bestimmte Aufgaben in komplexen Geschäftsprozessen. Denkbar ist das etwa in der Finanzbuchhaltung (FI/BU): Aufgaben wie Rechnungszahlungen und -verarbeitung sowie Buchungsaktualisierungen im Hauptbuch werden automatisiert und Unstimmigkeiten oder Fehler so rasch(er) behoben.
- Integration in Microsoft Copilot: Dank der engen, wechselseitigen Integration profitieren Anwender von einer einheitlichen Anwendungsumgebung für ihre täglichen Aufgaben und haben nahtlos Zugriff auf Informationen aus Interaktionen mit Geschäftsanwendungen in SAP-Systemen und Microsoft 365.
Zusammengefasst: Joule – der schlaue KI-Assistent für die Private Cloud und die Public Cloud
Um im KI-Zeitalter erfolgreich sein zu können, müssen Unternehmen und Anwender in der Cloud sein. SAP erleichtert Kunden den Umstieg mit Initiativen (Innovabee hat dazu berichtet), die bestehenden als auch Neukunden dabei helfen, Partner mit dem erforderlichen Know-how für komplexe Transformationsprojekte mit SAP S/4HANA Cloud – sei es GROW with SAP oder RISE with SAP – zu finden. Die gute Nachricht ist: Während Joule bisher nur für Public-Cloud-Kunden verfügbar sein sollte – also in den zentralisierten Rechenzentren von SAP –, hat SAP nun nachgezogen und mitgeteilt, dass Joule im Laufe des Jahres auch in der Private Cloud laufen soll – also dem Cloud-ERP-Modell, das Unternehmen mehr Anpassungen an ihr System erlaubt und auf einer separaten Infrastruktur läuft.
SAP Joule hat noch lange nicht genug: 2024 als auch 2025 bleiben spannend für SAP und Anwender. (Quelle: SAP SE)
Weitere News
CO₂-Bilanzierung mit Finanzdaten verknüpfen: SAP Green Ledger macht’s möglich
Links zu verwandten Themen: SAP-Sustainability-Lösungen » | Plastiksteuer »CO₂-Bilanzierung mit Finanzdaten verknüpfen: SAP Green Ledger macht’s möglichDen ökologischen Fußabdruck von Produkten, Dienstleistungen und Organisationseinheiten transparent darstellen,...
Wie KTM Fahrrad mit SAP S/4HANA Cloud durchstartet – jetzt im Video
Links zu verwandten Themen: SAP S/4HANA Cloud: ERP aus der Cloud für den Mittelstand » | SAP S/4HANA Cloud Public Edition bei KTM Fahrrad »Wie KTM Fahrrad mit SAP S/4HANA Cloud durchstartet – jetzt im VideoKTM Fahrrad, einer der führenden Fahrradhersteller Europas,...
Süßwaren 4.0: Sweet Tec hebt mit SAP S/4HANA in die Cloud ab
Links zu verwandten Themen: ERP für die Lebensmittelindustrie » | Migration von SAP ERP auf SAP S/4HANA » | Vollendete ERP-Entscheidung: Dallmayr Kaffee setzt auf SAP S/4HANA Cloud als strategische Lösung »Süßwaren 4.0: Sweet Tec hebt mit SAP S/4HANA in die Cloud...
Mit Liebe zur Schönheit: ARTDECO setzt sich mit SAP S/4HANA in Szene
Links zu verwandten Themen: MAXIM Markenprodukte » | BCG »Mit Liebe zur Schönheit: ARTDECO setzt sich mit SAP S/4HANA in SzeneDas Kosmetik-Label ARTDECO ist Millionen Menschen ein Begriff, schließlich bietet das familiengeführte Unternehmen seit 1985 hochqualitative...
Florian Häußler zu Gast im SAP-Podcast: Meilensteine der Cloud-Transformation
Links zu verwandten Themen: Das Unternehmen Innovabee » | Aktuelles »Florian Häußler zu Gast im SAP-Podcast: Meilensteine der Cloud-TransformationIn dieser SAP Sonder-Podcastfolge von Yannick Peterschmitt sind Bert Schulze, Head of Cloud ERP Product Success bei SAP,...
SAP S/4HANA Cloud Private Edition springt auf den KI-Zug auf
Links zu verwandten Themen: Joule nach einem Jahr » SAP S/4HANA Cloud Private Edition springt auf den KI-Zug aufWie zuvor angekündigt hat SAP das neueste Release der SAP S/4HANA Cloud Private Edition (2023 FPS02) mit KI-gestützten Funktionen und generativer AI...
KTM Fahrrad schaltet mit SAP S/4HANA Cloud Public Edition in den höchsten Gang
Links zu verwandten Themen: MCG » | SAP S/4HANA Cloud: ERP aus der Cloud für den Mittelstand » | Referenzvideo KTMKTM Fahrrad schaltet mit SAP S/4HANA Cloud Public Edition in den höchsten Gang Drei auf einen Streich: KTM Fahrrad ist einer der bekanntesten...
Einführung von SAP S/4HANA Cloud bei Kluthe steht ganz im Zeichen der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Links zu verwandten Themen: SAP für die Chemiebranche » | SAP S/4HANA Cloud: ERP aus der Cloud für den Mittelstand » | WestWood » Einführung von SAP S/4HANA Cloud bei Kluthe steht ganz im Zeichen der nachhaltigen KreislaufwirtschaftHarmony in Chemistry – Mit...
Preisverleihung bei der WirtschaftsWoche: Innovabee und WestWood auf Platz 1
Links zu verwandten Themen: SAP S/4HANA Cloud bei WestWood » | SAP S/4HANA Cloud »Preisverleihung bei der WirtschaftsWoche: Innovabee und WestWood auf Platz 1Wir sind total happy und stolz, dass wir den ersten Preis beim renommierten „Best of Consulting...
KTM ist „Grand Winner“ bei den SAP Quality Awards Austria
Links zu verwandten Themen: SAP S/4HANA Cloud bei KTM » | SAP S/4HANA Cloud » | Auszeichnung "Best of Consulting Mittelstand" mit WestWoodKTM ist „Grand Winner“ bei den SAP Quality Awards AustriaWieder hat es ein Innovabee-Kunde in die Liste der besten SAP-Projekte...