Datenschutz­erklärung.

Vie­len Dank für den Besuch auf unse­rer Web­site. Die Ein­hal­tung der daten­schutz­recht­li­chen Vor­ga­ben hat für uns eine beson­de­re Bedeu­tung. Ziel die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ist es, Sie als Nut­zer der Web­site über Art, Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und die für Sie bestehen­den Rech­te auf­zu­klä­ren, soweit Sie als betrof­fe­ne Per­son i.S.d. Art. 4 Abs. 1 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung gel­ten. Die nach­fol­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung berück­sich­tigt bereits die Neue­run­gen nach der ab 25.5.2018 gel­ten­de Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO).

1. Verantwortliche Stelle

Die­se Web­site und das Leis­tungs­an­ge­bot wer­den von der

Inno­v­a­bee Group GmbH & Co. KG
See­wie­sen­stra­ße 25
71334 Waib­lin­gen
Deutsch­land
Tel.:  +49 7151/9333–0
E‑Mail: info@innovabee.de
Web­site: www.innovabee.de

Geschäfts­füh­rer: Chris­ti­an Dei­nin­ger | Flo­ri­an Häuß­ler | Andre­as Köh­ler | Ursu­la Weber

betrie­ben.

2. Allgemeines

Die Ent­wick­lung der Web­site haben wir dar­auf aus­ge­legt, so wenig Daten wie mög­lich von Ihnen zu erhe­ben. Hier­bei ach­ten wir stets dar­auf, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur im Ein­klang mit einer gesetz­li­chen Grund­la­ge oder einer von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gung zu ver­ar­bei­ten. Wir hal­ten uns an die Rege­lun­gen der seit dem 25.5.2018 gel­ten­den Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und die jeweils gel­ten­den natio­na­len Vor­schrif­ten, wie das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz, das Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on-Tele­me­di­en-Daten­schutz­ge­setz oder ande­re spe­zi­el­le­re Geset­ze zum Daten­schutz.

3. Definition

Die in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ver­wen­de­ten Begrif­fe haben im Ein­klang mit der DSGVO die nach­fol­gen­de Bedeu­tung.

„Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“: alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

„Ver­ar­bei­tung“: jeden mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ten Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he in Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Ver­nich­tung

„Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung“: die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung ein­zu­schrän­ken;

„Pseud­ony­mi­sie­rung“: die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen wer­den;

„Ver­ant­wort­li­cher“: die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se kön­nen die bestimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen wer­den

„Auf­trags­ver­ar­bei­ter“: eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet;

„Emp­fän­ger“: eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Emp­fän­ger. Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch die genann­ten Behör­den erfolgt im Ein­klang mit den gel­ten­den Daten­schutz­vor­schrif­ten gemäß den Zwe­cken der Ver­ar­bei­tung.

„Drit­ter“: eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten;

„Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son“: jede frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall, in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist;

4. Einwilligung

Teil­wei­se erhe­ben wir von Ihnen beim Besuch unse­rer Web­site bestimm­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, für die wir Ihre Ein­wil­li­gung benö­ti­gen. Dies fin­det z.B. über die Ein­ga­be Ihrer per­sön­li­chen Daten in unse­ren Kon­takt­for­mu­la­ren statt und wenn Sie sich für unser Info­cen­ter, unse­re Work­shops, Web­casts oder Video Expert Ses­si­ons anmel­den oder unse­ren News­let­ter abon­nie­ren möch­ten.

Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung
Mit Nut­zung unse­rer zur Ver­fü­gung ste­hen­den For­mu­la­re wil­li­gen Sie dar­in ein, dass wir die von Ihnen bereit­ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erhe­ben und wie in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung dar­ge­stellt ver­ar­bei­ten dür­fen. Die­se Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft durch eine ent­spre­chen­de Erklä­rung uns gegen­über wider­ru­fen. Wir wei­sen jedoch dar­auf hin, dass eine Nut­zung unse­res Diens­tes ohne Ihre Ein­wil­li­gung nicht mehr mög­lich ist. Für Ihren Wider­ruf nut­zen Sie bit­te die oben ange­ge­be­nen Kon­takt­we­ge (bit­te nen­nen Sie uns in die­sem Fall Ihren Namen sowie Ihre E‑Mail-Adres­se und Post­an­schrift).

5. Verwendungszweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten stets zweck­ge­bun­den. Zusam­men­ge­fasst ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu fol­gen­den Zwe­cken:

    • um mit Ihnen bei Kon­takt­an­fra­gen Ihr Anlie­gen bear­bei­ten zu kön­nen (z.B. E‑Mail-Adres­se, Vor­na­me, Nach­na­me)
    • zur tech­ni­schen Rea­li­sie­rung unse­rer Web­site und um Ihnen unse­re Infor­ma­tio­nen auf die­ser Web­site bereit­stel­len zu kön­nen (z.B. IP-Adres­se, Coo­kies, Brow­ser­in­for­ma­tio­nen)
    • zur Ver­sen­dung eines News­let­ters mit Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Leis­tungs­an­ge­bo­ten und Neu­ig­kei­ten zu unse­ren Ser­vices (z.B. Name, E‑Mail-Adres­se)
    • zur Zusen­dung unse­rer Pro­spek­te, Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen oder unse­res Pre­mi­um Con­tents
    • zur Regis­trie­rung zu einem vor­ge­hal­te­nen Workshop/Webcast
    • um eine Bewer­bung von Ihnen auf eines unse­rer Stel­len­an­ge­bo­te ent­ge­gen­zu­neh­men und bear­bei­ten zu kön­nen.

Bezüg­lich der Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gilt:

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die für die Begrün­dung, Durch­füh­rung oder Abwick­lung unse­res Leis­tungs­an­ge­bo­tes (Ver­trags­ab­wick­lung) erfor­der­lich sind, ver­ar­bei­ten wir auf der Rechts­grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit wir von Ihnen eine Ein­wil­li­gung für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ho­len, bil­det die Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung. Eine Daten­ver­ar­bei­tung ist auch dann zuläs­sig, wenn wir Ihre Daten zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen ver­ar­bei­ten und dabei Ihre Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten bzgl. der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nicht über­wie­gen. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Soweit wir exter­ne Dienst­lei­ser im Rah­men einer Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung ein­set­zen, erfolgt die Ver­ar­bei­tung auf der Rechts­grund­la­ge des Art. 28 DSGVO.

6. Erhobene und verarbeitete personenbezogene Daten

Wir erhe­ben und ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur, wenn Sie die­se mit Ihrer Kennt­nis frei­wil­lig zur Ver­fü­gung stel­len, z. B. durch das Aus­fül­len von For­mu­la­ren oder das Ver­sen­den von E‑Mails.

Im Rah­men der zur Ver­fü­gung ste­hen­den For­mu­la­re sind dies zunächst ein­mal fol­gen­de Daten:

    • Anre­de
    • Vor­na­me*
    • Nach­na­me*
    • Unter­neh­men*
    • E‑Mail-Adres­se*
    • Tele­fon­num­mer
    • Ihre Nach­richt

Mit * gekenn­zeich­ne­te For­mu­lar­fel­der sind Pflicht­fel­der.

Die von Ihnen zur Ver­fü­gung gestell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und ihre Inhal­te blei­ben aus­schließ­lich bei uns und unse­ren ver­bun­de­nen Unter­neh­men. Ihre Daten wer­den wir nur zu den in Ziff. 5 genann­ten Zwe­cken spei­chern und ver­ar­bei­ten. Eine über den auf­ge­zeig­ten Zweck hin­aus­ge­hen­de Nut­zung bedarf Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung. Glei­ches gilt auch für die Über­tra­gung und Über­mitt­lung Ihrer Daten an Drit­te.

7. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung der Web­site, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt. Wenn Sie unse­re Web­site betrach­ten möch­ten, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unse­re Web­site anzu­zei­gen und die Sta­bi­li­tät und Sicher­heit zu gewähr­leis­ten (Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

    • IP-Adres­se
    • Datum und Uhr­zeit der Anfra­ge
    • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
    • Inhalt der Anfor­de­rung (kon­kre­te Sei­te)
    • Zugriffs­sta­tus/HTTP-Sta­tus­code
    • jeweils über­tra­ge­ne Daten­men­ge
    • Web­site, von der die Anfor­de­rung kommt
    • Brow­ser
    • Betriebs­sys­tem und des­sen Ober­flä­che
    • Spra­che und Ver­si­on der Brow­ser­soft­ware.

Die­se Web­site wird bei einem exter­nen Dienst­leis­ter gehos­tet (Hos­ter). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf die­ser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Ser­vern des Hos­ters gespei­chert.

Wir set­zen fol­gen­den Hos­ter ein:

St. Tho­mas – Fie­de­rers krea­ti­ves Dorf Wer­be­agen­tur GmbH
Rems­wie­sen­stra­ße 2
71334 Waib­lin­gen

Auf­trags­ver­ar­bei­tung
Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) mit dem genann­ten Anbie­ter geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass die­ser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

Zusätz­lich zu den zuvor genann­ten Daten wer­den bei Ihrer Nut­zung unse­rer Web­site Coo­kies auf Ihrem Rech­ner gespei­chert. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie unter dem Punkt „Coo­kies“ in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung sowie im ein­ge­setz­ten Con­sent-Manage­ment-Tool.

8. Cookies

Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem Daten­trä­ger gespei­chert wer­den und bestimm­te Ein­stel­lun­gen und Daten zum Aus­tausch mit unse­rem Sys­tem über Ihren Brow­ser spei­chern. Ein Coo­kie ent­hält in der Regel den Namen der Domain, von der die Coo­kie-Daten gesen­det wur­den sowie Infor­ma­tio­nen über das Alter des Coo­kies und ein alpha­nu­me­ri­sches Iden­ti­fi­zie­rungs­zei­chen.

Coo­kies ermög­li­chen unse­ren Sys­te­men, das Gerät des Nut­zers zu erken­nen und even­tu­el­le Vor­ein­stel­lun­gen sofort ver­füg­bar zu machen. Sobald ein Nut­zer auf die Platt­form zugreift, wird ein Coo­kie auf die Fest­plat­te des Com­pu­ters des jewei­li­gen Nut­zers über­mit­telt. Coo­kies hel­fen uns, unse­re Web­site zu ver­bes­sern und Ihnen einen bes­se­ren und noch mehr auf Sie zuge­schnit­te­nen Ser­vice anbie­ten zu kön­nen. Sie ermög­li­chen uns, Ihren Com­pu­ter, bzw. Ihr (mobi­les) End­ge­rät wie­der zu erken­nen, wenn Sie auf unse­re Web­site zurück­keh­ren und dadurch:

    • Infor­ma­tio­nen über Ihre bevor­zug­ten Akti­vi­tä­ten auf der Web­site zu spei­chern und so unse­re Web­site an Ihren indi­vi­du­el­len Inter­es­sen aus­zu­rich­ten.
    • Die Geschwin­dig­keit der Abwick­lung Ihrer Anfra­gen zu beschleu­ni­gen.

Wir arbei­ten mit Diens­ten Drit­ter zusam­men, die uns dabei unter­stüt­zen, das Inter­net­an­ge­bot und die Web­site für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten. Daher wer­den bei einem Besuch der Web­site auch Coo­kies von die­sen Part­ner­un­ter­neh­men (Dritt­an­bie­ter) auf Ihrer Fest­plat­te gespei­chert. Hier­bei han­delt es sich um Coo­kies, die sich auto­ma­tisch nach der vor­ge­ge­be­nen Zeit löschen.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Dritt­an­bie­tern ent­neh­men Sie dem Coo­kie Con­sent Tool und den dar­in hin­ter­leg­ten Daten­schutz­hin­wei­sen. Hin­wei­se zum Anbie­ter unse­res Coo­kie Con­sent Tools fin­den Sie unter https://de.borlabs.io/datenschutz/.

Soll­ten Sie eine Ver­wen­dung von Brow­ser-Coo­kies nicht wün­schen, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass eine Spei­che­rung von Coo­kies nicht akzep­tiert wird. Bit­te beach­ten Sie, dass Sie unse­re Web­site in die­sem Fall ggf. nur ein­ge­schränkt oder gar nicht nut­zen kön­nen. Wenn Sie nur unse­re eige­nen Coo­kies, nicht aber die Coo­kies unse­rer Dienst­leis­ter und Part­ner akzep­tie­ren wol­len, kön­nen Sie die Ein­stel­lung in Ihrem Brow­ser „Coo­kies von Dritt­an­bie­tern blo­ckie­ren“ wäh­len. Wir über­neh­men kei­ne Ver­ant­wor­tung für die Benut­zung von Coo­kies Drit­ter.

9. Informationspflicht gegenüber Teilnehmern von Webinaren gem. Art. 13 und 14 DSGVO

9.1 Bezeich­nung der Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­keit

Die nach­fol­gen­den Daten­schutz­hin­wei­se geben einen Über­blick über die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer Daten, wel­che im Zusam­men­hang mit Ihrer Anmel­dung zu einem Web­i­nar der Inno­v­a­bee Group GmbH & Co. KG erfol­gen. Die Inno­v­a­bee Group GmbH & Co. KG setzt zur Durch­füh­rung die­ser „Micro­soft Teams“ ein.

Hin­wei­se zur Ver­ar­bei­tung sei­tens Micro­softs erhal­ten Sie in den Daten­schutz­er­klä­rung von Micro­soft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten. Micro­soft ver­ar­bei­tet Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch in den USA (Tele­me­trie-Daten: Die Über­mitt­lung sol­cher Daten wur­de durch uns auf das gerings­te Maß redu­ziert). EU-Stan­dard­ver­trä­ge mit Micro­soft zu Office 365 sind abge­schlos­sen, um ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau zu garan­tie­ren.

Web­i­n­ar­teil­nah­me über „Micro­soft Teams“

Bei der Nut­zung von „Micro­soft Teams“ wer­den ver­schie­de­ne Daten­ar­ten ver­ar­bei­tet. Der Umfang der Daten hängt dabei davon ab, wel­che Anga­ben Sie vor bzw. bei der Teil­nah­me an einem „Online-Web­i­nar“ machen.

Fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Gegen­stand der Ver­ar­bei­tung sein:

Anga­ben zum Benut­zer:

    • Vor­na­me
    • Nach­na­me
    • Tele­fon (optio­nal)
    • Pro­fil­bild (optio­nal)
    • Abtei­lung (optio­nal)

Web­i­nar-Meta­da­ten:

    • The­ma, Beschrei­bung (optio­nal)
    • Teil­neh­mer-IP-Adres­sen
    • Gerä­te-/Hard­ware-Infor­ma­tio­nen

Bei Ein­wahl mit dem Tele­fon:

    • Anga­be zur ein­ge­hen­den und aus­ge­hen­den Ruf­num­mer
    • Län­der­na­me
    • Start- und End­zeit
    • Ggf. kön­nen wei­te­re Ver­bin­dungs­da­ten wie z.B. die IP-Adres­se des Geräts gespei­chert wer­den.

Text‑, Audio- und Video­da­ten (auch bei Zusam­men­ar­beit via Teams):

Sie haben ggf. die Mög­lich­keit, in einem „Online-Web­i­nar“ die Chat‑, Fra­gen- oder Umfra­ge­funk­tio­nen zu nut­zen. Inso­weit wer­den die von Ihnen gemach­ten Text­ein­ga­ben ver­ar­bei­tet, um die­se im „Online- Web­i­nar“ anzu­zei­gen und ggf. zu pro­to­kol­lie­ren.

Um die Anzei­ge von Video und die Wie­der­ga­be von Audio zu ermög­li­chen, wer­den ent­spre­chend wäh­rend der Dau­er des Web­i­nars die Daten vom Mikro­fon Ihres End­ge­räts sowie von einer etwa­igen Video­ka­me­ra des End­ge­räts ver­ar­bei­tet. Sie kön­nen die Kame­ra oder das Mikro­fon jeder­zeit selbst über die „Micro­soft Teams“-Applikationen abschal­ten bzw. stumm­stel­len.

Um an einem „Online-Web­i­nar“ teil­zu­neh­men bzw. den „Web­i­nar-Raum“ zu betre­ten, müs­sen Sie zumin­dest Anga­ben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Ver­ar­bei­tung:

Eine auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Ein­satz.

Die Nut­zung von „Micro­soft Teams“ basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Inter­es­se besteht in die­sen Fäl­len an der effek­ti­ven Durch­füh­rung von „Online-Web­i­na­ren“.

Wei­ter­ga­be von Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die im Zusam­men­hang mit der Teil­nah­me an „Online- Web­i­na­ren“ ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den grund­sätz­lich nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben, sofern sie nicht gera­de zur Wei­ter­ga­be bestimmt sind.

Wei­te­re Emp­fän­ger:

Der Anbie­ter „Micro­soft“ erhält not­wen­di­ger­wei­se Kennt­nis von den o.g. Daten, soweit dies im Rah­men unse­res Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges mit Micro­soft vor­ge­se­hen ist.

Daten­ver­ar­bei­tung außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on

Wir haben mit Micro­soft sowie den unter­stüt­zen­den IT-Dienst­leis­ter einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Anfor­de­run­gen von Art. 28 DSGVO ent­spricht. Die erho­be­nen Daten von Micro­soft wer­den aus­schließ­lich auf euro­päi­schen Ser­vern vor­ge­hal­ten.

Ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau sei­tens Micro­softs ist durch den Abschluss der sog. EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln garan­tiert.

9.2 Zwe­cke und Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung

Die Erhe­bung sowie Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt zur jewei­li­gen Durch­füh­rung und Orga­ni­sa­ti­on der Web­i­na­re. Wei­te­re Zwe­cke kön­nen das Zei­gen und das gemein­sa­me Bear­bei­ten von Dokumenten/Präsentationen sein.

Im Fol­gen­den sind die mög­li­chen Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung der Daten auf­ge­lis­tet:

Das Web­i­nar wird auf Basis Ihrer bestä­tig­ten Teilnahme/ Anmel­dung durch­ge­führt:
Rechtsgrundlage(n): Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trag bzw. Vor­ver­trag) bzw. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO auf Basis Ihrer erteil­ten Ein­wil­li­gung zur Teil­nah­me.

Sofern eine Audio- /Videoaufzeichnung oder der Ein­satz von Funk­tio­nen, die für ein Web­i­nar nicht zwin­gend not­wen­dig sind, erfolgt, basiert die Ver­ar­bei­tung auf der Rechts­grund­la­ge einer Ein­wil­li­gung der Betrof­fe­nen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung wird im Vor­feld ein­ge­holt.

9.3 Kate­go­rien der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die ver­ar­bei­tet wer­den

Bei der Nut­zung der Sys­te­me zur Teil­nah­me wer­den ver­schie­de­ne Daten­ka­te­go­rien ver­ar­bei­tet. Der Umfang der Daten hängt dabei von Ihrer Ent­schei­dung ab, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Anga­ben und Daten Sie bei der Teil­nah­me an Web­i­na­ren machen.

Eine Auf­zeich­nung oder Ver­öf­fent­li­chung von Fra­ge­stel­lun­gen der Teil­neh­mer erfolgt nicht.

Die erho­be­nen und rele­van­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind ins­be­son­de­re:

    • Per­so­nen­stamm- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, wie z.B. Anzei­ge­na­me, Vor- und Nach­na­me, Sprach­ein­stel­lung, ggf. Firma/Abteilung, E‑Mail-Adres­se
    • Meta­da­ten, wie z.B. The­ma und Dau­er des Web­i­nars, Beginn und Ende (Zeit) der Teil­nah­men, Beschrei­bung des Web­i­nars (optio­nal), Chat-Sta­tus, Teil­neh­mer, IP-Adres­sen, ggf. Mac-Adres­sen und ande­re Gerä­te-IDs; unge­fäh­re Posi­ti­on des End­ge­rä­tes zur Her­stel­lung einer Ver­bin­dung zum nächst­ge­le­ge­nen Rechen­zen­trum; Gerä­te-/Hard­ware, Infor­ma­tio­nen wie Gerä­te­typ, Betriebs­sys­tem­typ und ‑ver­si­on, Cli­ent-Ver­si­on, Kame­ra­typ, Mikro­fon oder Laut­spre­cher oder Art der Ver­bin­dung
    • Web­i­nar-Auf­zeich­nun­gen (optio­nal): Mp4 aller Video- und Audio­auf­nah­men und Prä­sen­ta­tio­nen, M4A aller Audio­auf­nah­men, Text­da­tei aller in der Bespre­chung, Chats, Audio-Pro­to­koll­da­tei und ande­re Infor­ma­tio­nen, die wäh­rend der Nut­zung des Diens­tes geteilt wer­den.
    • Chat­pro­to­kol­le
    • Tele­fon-Nut­zungs­da­ten, wie z.B. Ruf­num­mer des Anru­fers, Name des Lan­des, IP- Adres­se, Not­fall­kon­takt­num­mer, Start- und End­zeit, Host­na­me, Host-E-Mail, Mac-Adres­se des ver­wen­de­ten Geräts

9.4 Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten 

    • Eine Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te erfolgt nur dann, wenn eine gesetz­li­che Pflicht hier­zu besteht oder Sie vor­ab in die Daten­über­mitt­lung ein­ge­wil­ligt haben.
    • Die Über­mitt­lung kann außer­dem an die mit der Orga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung eines Web­i­nars betrau­ten Dienst­leis­ter und deren Sub­un­ter­neh­mer erfol­gen.

9.5 Dau­er der Spei­che­rung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Sofern der Zweck zur Ver­ar­bei­tung der Teil­neh­mer­da­ten erlo­schen ist und kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten bestehen, wer­den Ihre Daten unver­züg­lich gelöscht.

10. HubSpot

10.1 Hub­S­pot API

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung
Wir ver­wen­den Hub­S­pot API von Hub­S­pot, Inc., Cam­bridge, Mas­sa­chu­setts, US, um auf wei­te­re Ser­vices und Daten von Hub­S­pot, Inc. zuzu­grei­fen. Dabei fin­det eine Über­tra­gung Ihrer IP-Adres­se an Hub­S­pot, Inc. statt. Bit­te beach­ten Sie, dass sich ein ein­zel­ner Abschnitt in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung für jeden wei­te­ren Dienst, den wir von Hub­S­pot, Inc. in Anspruch neh­men, befin­det.

Zweck und Rechts­grund­la­ge
Die Nut­zung von Hub­S­pot API erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, d.h. Inter­es­se an einer Opti­mie­rung unse­res Online­an­ge­bo­tes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Spei­cher­dau­er
Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Hub­S­pot, Inc. bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Hub­S­pot API: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

10.2 Hub­S­pot Ana­ly­tics

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung
Wir ver­wen­den Hub­S­pot Ana­ly­tics von Hub­S­pot, Inc., Cam­bridge, Mas­sa­chu­setts, US, als Ana­ly­se­dienst zur sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung unse­res Online­an­ge­bo­tes. Die­se umfasst bei­spiels­wei­se die Anzahl der Auf­ru­fe unse­res Online­an­ge­bo­tes, besuch­te Unter­sei­ten und die Ver­weil­dau­er von Besu­chern.

Hub­S­pot Ana­ly­tics nutzt Coo­kies und wei­te­re Brow­ser-Tech­no­lo­gien, um Nut­zer­ver­hal­ten aus­zu­wer­ten und Nut­zer wie­der­zu­er­ken­nen.

Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den unter ande­rem genutzt, um Berich­te über die Akti­vi­tät der Web­site zusam­men­zu­stel­len.

Zweck und Rechts­grund­la­ge
Der Ein­satz von Hub­S­pot Ana­ly­tics erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir beab­sich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, ins­be­son­de­re die USA, zu über­mit­teln. Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on. Die betei­lig­ten US-Unter­neh­men und/oder deren US-Unter­auf­trag­neh­mer sind nach dem EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work (EU‑U.S. DPF) zer­ti­fi­ziert.

In Fäl­len, in denen kein Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on exis­tiert (ein­schließ­lich der US-Unter­neh­men, die nicht nach EU‑U.S. DPF zer­ti­fi­ziert sind) haben wir mit den Emp­fän­gern der Daten ander­wei­ti­ge geeig­ne­te Garan­tien im Sin­ne der Art. 44 ff. DSGVO ver­ein­bart. Dies sind — sofern nicht anders ange­ge­ben — Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gemäß Durch­füh­rungs­be­schluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie die­ser Stan­dard­ver­trags­klau­seln kön­nen Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE ein­se­hen.

Zudem holen wir vor einem sol­chen Dritt­land­trans­fer Ihre Ein­wil­li­gung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Ein­wil­li­gung im Con­sent Mana­ger (oder sons­ti­gen For­mu­la­ren, Regis­trie­run­gen etc.) ertei­len. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass bei Dritt­land­über­mitt­lun­gen im Detail unbe­kann­te Risi­ken (z.B. die Daten­ver­ar­bei­tung durch Sicher­heits­be­hör­den des Dritt­lan­des, deren genau­er Umfang und deren Fol­gen für Sie wir nicht ken­nen, auf die wir kei­nen Ein­fluss haben und von denen Sie unter Umstän­den kei­ne Kennt­nis erlan­gen) bestehen kön­nen.

Spei­cher­dau­er
Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Hub­S­pot, Inc. bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Hub­S­pot Ana­ly­tics: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

10.3 Hub­S­pot Chat

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung
Wir haben auf unse­rer Web­site Kom­po­nen­ten der Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form Hub­S­pot Chat inte­griert. Hub­S­pot Chat ist ein Dienst der Hub­S­pot, Inc. und bie­tet uns die Mög­lich­keit per Chat mit Besu­chern unse­rer Web­site kom­mu­ni­zie­ren zu kön­nen und gezielt bei Fra­ge­stel­lun­gen Hil­fe zu leis­ten. Hub­S­pot Chat nutzt Coo­kies und wei­te­re Brow­ser-Tech­no­lo­gien um Nut­zer­ver­hal­ten aus­zu­wer­ten und Nut­zer wie­der­zu­er­ken­nen. Des Wei­te­ren wird Hub­S­pot Chat ver­wen­det, um in Chats ein­ge­ge­be­ne Daten mit­tels Coo­kies zu spei­chern und zu über­tra­gen, samt Ihrer IP-Adres­se. Die Wei­ter­ga­be Ihrer Daten erfolgt in die­sem Fall an den Betrei­ber von Hub­S­pot Chat, die Hub­S­pot, Inc., Cam­bridge, Mas­sa­chu­setts, US.

Zweck und Rechts­grund­la­ge
Der Ein­satz von Hub­S­pot Chat erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir beab­sich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, ins­be­son­de­re die USA, zu über­mit­teln. Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on. Die betei­lig­ten US-Unter­neh­men und/oder deren US-Unter­auf­trag­neh­mer sind nach dem EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work (EU‑U.S. DPF) zer­ti­fi­ziert.

In Fäl­len, in denen kein Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on exis­tiert (ein­schließ­lich der US-Unter­neh­men, die nicht nach EU‑U.S. DPF zer­ti­fi­ziert sind) haben wir mit den Emp­fän­gern der Daten ander­wei­ti­ge geeig­ne­te Garan­tien im Sin­ne der Art. 44 ff. DSGVO ver­ein­bart. Dies sind — sofern nicht anders ange­ge­ben — Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gemäß Durch­füh­rungs­be­schluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie die­ser Stan­dard­ver­trags­klau­seln kön­nen Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE ein­se­hen.

Zudem holen wir vor einem sol­chen Dritt­land­trans­fer Ihre Ein­wil­li­gung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Ein­wil­li­gung im Con­sent Mana­ger (oder sons­ti­gen For­mu­la­ren, Regis­trie­run­gen etc.) ertei­len. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass bei Dritt­land­über­mitt­lun­gen im Detail unbe­kann­te Risi­ken (z.B. die Daten­ver­ar­bei­tung durch Sicher­heits­be­hör­den des Dritt­lan­des, deren genau­er Umfang und deren Fol­gen für Sie wir nicht ken­nen, auf die wir kei­nen Ein­fluss haben und von denen Sie unter Umstän­den kei­ne Kennt­nis erlan­gen) bestehen kön­nen.

Spei­cher­dau­er
Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Hub­S­pot, Inc. bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Hub­S­pot Chat: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

10.4 Hub­S­pot Feed­back

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung
Wir haben auf unse­rer Web­site Kom­po­nen­ten von Hub­S­pot Feed­back inte­griert. Hub­S­pot Feed­back ist ein Bewer­tungs­dienst, der es Nut­zern ermög­licht, unse­re Diens­te zu bewer­ten. Soll­ten Sie unse­re Diens­te bewer­ten, wer­den zur Über­prü­fung der Authen­ti­zi­tät Daten über den in Anspruch genom­me­nen Dienst ggf. an Hub­S­pot, Inc. über­mit­telt. Hub­S­pot Feed­back ermög­licht es uns, Inhal­te wie Bewer­tun­gen direkt von Hub­S­pot, Inc. zu bezie­hen und auf unse­rer Web­site dar­zu­stel­len. Dafür wird in der Regel Ihre aktu­el­le IP-Adres­se an den Dienst über­mit­telt.

Des Wei­te­ren spei­chert Hub­S­pot Feed­back Infor­ma­tio­nen mit­tels Coo­kies, um her­aus­zu­fin­den, wel­che Online-Ange­bo­te besucht wor­den sind. Die Wei­ter­ga­be Ihrer Daten erfolgt in die­sem Fall an den Betrei­ber von Hub­S­pot Feed­back, die Hub­S­pot, Inc., Cam­bridge, Mas­sa­chu­setts, US.

Zweck und Rechts­grund­la­ge
Die Nut­zung von Hub­S­pot Feed­back erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, Benut­zer über die Qua­li­tät unse­rer Dienst­leis­tun­gen zu infor­mie­ren. Stimmt der Nut­zer der Ver­ar­bei­tung sei­ner Daten zu, ist die recht­li­che Grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Spei­cher­dau­er
Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Hub­S­pot, Inc. bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Hub­S­pot Feed­back: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

10.5 Hub­S­pot Forms

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung
Wir haben auf unse­rer Web­site Hub­S­pot Forms inte­griert. Hub­S­pot Forms ist ein Dienst der Hub­S­pot, Inc. und bie­tet Mar­ke­ting-Auto­ma­ti­sie­rungs­soft­ware für Mar­ke­ting­dienst­leis­tun­gen und ‑pro­duk­te, ein­schließ­lich SEO und Con­tent-Erstel­lung, Lead Manage­ment, E‑Mail-Mar­ke­ting und Web­ana­ly­se an.

Hub­S­pot Forms wird ver­wen­det, um in For­mu­la­ren ein­ge­ge­be­ne Daten z.B. bei Kon­takt­auf­nah­me per Kon­takt­for­mu­lar zu spei­chern. Die ange­ge­ben Daten kön­nen in unse­rem Cus­to­mer-Rela­ti­onship-Manage­ment Sys­tem (CRM Sys­tem) gespei­chert wer­den.

Die Wei­ter­ga­be Ihrer Daten erfolgt in die­sem Fall an den Betrei­ber von Hub­S­pot Forms, die Hub­S­pot, Inc., Cam­bridge, Mas­sa­chu­setts, US.

Zweck und Rechts­grund­la­ge
Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten mit Hil­fe von Hub­S­pot Forms zum Zweck der Bear­bei­tung der Kon­takt­an­fra­ge und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO.

Die Nut­zung von Hub­S­pot Forms und den inte­grier­ten Ser­vices unter­liegt unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Opti­mie­rung unse­rer Mar­ke­ting-Maß­nah­men und die Ver­bes­se­rung unse­rer Ser­vice-Qua­li­tät auf der Web­site.

Spei­cher­dau­er
Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Hub­S­pot, Inc. bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Hub­S­pot Forms: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

10.6 Hub­S­pot Lead­Flow

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung
Wir haben auf unse­rer Web­site Hub­S­pot Lead­Flow inte­griert. Hub­S­pot Lead­Flow ist ein Dienst der Hub­S­pot, Inc., Cam­bridge, Mas­sa­chu­setts, US, der anony­me Web­site-Besu­cher iden­ti­fi­ziert, voll­stän­di­ge Kon­takt­da­ten und Ein­bli­cke in den Besuchs­ver­lauf bie­tet.

Hub­S­pot Lead­Flow nutzt Coo­kies und wei­te­re Brow­ser-Tech­no­lo­gien um Nut­zer­ver­hal­ten aus­zu­wer­ten und Nut­zer wie­der­zu­er­ken­nen.

Unter ande­rem zeigt Hub­S­pot Lead­Flow uns auf, wel­che Unter­neh­men unse­re Web­site besucht haben, ermit­telt den Ver­lauf Ihres Besuchs, ein­schließ­lich aller von Ihnen besuch­ten und ange­se­he­nen Sei­ten und die Län­ge Ihres Auf­ent­halts auf die­ser Web­site.

Hub­S­pot Lead­Flow sam­melt und ver­ar­bei­tet Daten über Unter­neh­men wie bei­spiels­wei­se Unter­neh­mens­na­me, Tele­fon­num­mer, Adres­se, Web-Adres­se, Indus­trie, Unter­neh­mens­pro­fil, Umsatz und Schlüs­sel­per­so­nen auf Lin­ke­dIn.

Zweck und Rechts­grund­la­ge
Der Ein­satz von Hub­S­pot Lead­Flow erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Spei­cher­dau­er
Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Hub­S­pot, Inc. bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Hub­S­pot Lead­Flow: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

10.7 Hub­S­pot Pixel

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung
Wir ver­wen­den Hub­S­pot Pixel von Hub­S­pot, Inc., Cam­bridge, Mas­sa­chu­setts, US, um soge­nann­te Cus­tom Audi­en­ces zu erstel­len, also Besu­cher­grup­pen unse­res Online­an­ge­bo­tes zu seg­men­tie­ren, Con­ver­si­on-Rates zu ermit­teln und die­se anschlie­ßend zu opti­mie­ren. Dies geschieht ins­be­son­de­re dann, wenn Sie mit Wer­be­an­zei­gen, die wir mit Hub­S­pot, Inc. geschal­tet haben, inter­agie­ren.

Zweck und Rechts­grund­la­ge
Der Ein­satz von Hub­S­pot Pixel erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir beab­sich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, ins­be­son­de­re die USA, zu über­mit­teln. Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on. Die betei­lig­ten US-Unter­neh­men und/oder deren US-Unter­auf­trag­neh­mer sind nach dem EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work (EU‑U.S. DPF) zer­ti­fi­ziert.

In Fäl­len, in denen kein Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on exis­tiert (ein­schließ­lich der US-Unter­neh­men, die nicht nach EU‑U.S. DPF zer­ti­fi­ziert sind) haben wir mit den Emp­fän­gern der Daten ander­wei­ti­ge geeig­ne­te Garan­tien im Sin­ne der Art. 44 ff. DSGVO ver­ein­bart. Dies sind — sofern nicht anders ange­ge­ben — Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gemäß Durch­füh­rungs­be­schluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie die­ser Stan­dard­ver­trags­klau­seln kön­nen Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE ein­se­hen.

Zudem holen wir vor einem sol­chen Dritt­land­trans­fer Ihre Ein­wil­li­gung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Ein­wil­li­gung im Con­sent Mana­ger (oder sons­ti­gen For­mu­la­ren, Regis­trie­run­gen etc.) ertei­len. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass bei Dritt­land­über­mitt­lun­gen im Detail unbe­kann­te Risi­ken (z.B. die Daten­ver­ar­bei­tung durch Sicher­heits­be­hör­den des Dritt­lan­des, deren genau­er Umfang und deren Fol­gen für Sie wir nicht ken­nen, auf die wir kei­nen Ein­fluss haben und von denen Sie unter Umstän­den kei­ne Kennt­nis erlan­gen) bestehen kön­nen.

Spei­cher­dau­er
Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Hub­S­pot, Inc. bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Hub­S­pot Pixel: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

11. Newsletter

Im Rah­men Ihrer Anmel­dung zu unse­rem E‑Mail-News­let­ter benö­tigt Inno­v­a­bee Ihre Anre­de, Ihren Namen und die E‑Mail-Adres­se, an die der News­let­ter ver­sen­det wer­den soll. Mel­den Sie sich auf die­ser Web­site für den News­let­ter an, ver­wen­det Inno­v­a­bee die von Ihnen ein­ge­ge­be­nen Daten aus­schließ­lich für die­sen Zweck oder um Sie über die rele­van­ten Umstän­de zu die­sem Dienst oder des­sen Regis­trie­rung zu infor­mie­ren. Die­se Daten gibt Inno­v­a­bee zum Zweck der Ver­wal­tung und Durch­füh­rung des News­let­ter­mai­lings an den Dienst­leis­ter Hub­S­pot wei­ter. Die Daten wer­den auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ver­ar­bei­tet. Inno­v­a­bee hat mit sei­nem E‑Mail-Mar­ke­ting-Dienst­leis­ter Hub­S­pot einen Ver­trag über das Ver­fah­ren zur Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen. Dadurch wird sicher­ge­stellt, dass sich der o.g. Dienst­leis­ter bei der Ver­wal­tung und Durch­füh­rung des News­let­ter­mai­lings in allen Punk­ten an die stren­gen Vor­ga­ben des deut­schen Daten­schutz­rechts hält. Dadurch ist auch sicher­ge­stellt, dass Ihre Daten nur inner­halb der EU mit einem hohen Schutz­ni­veau gespei­chert wer­den. Eine Spei­che­rung Ihrer Daten auf Ser­vern außer­halb der EU fin­det nicht statt.

Für den Emp­fang des News­let­ters bedarf es einer vali­den E‑Mail-Adres­se. Gespei­chert wird zudem die IP-Adres­se, über die Sie sich für den News­let­ter anmel­den und das Datum, an dem Sie den News­let­ter bestel­len. Die­se Daten die­nen Inno­v­a­bee als Nach­weis bei Miss­brauch, falls eine frem­de E‑Mail-Adres­se für den News­let­ter ange­mel­det wird. Um dar­über hin­aus sicher­zu­stel­len, dass eine E‑Mail-Adres­se nicht miss­bräuch­lich durch Drit­te in dem Ver­tei­ler von Inno­v­a­bee ein­ge­tra­gen wird, arbei­tet Inno­v­a­bee gemäß dem „Double-Opt-In“-Verfahren. Bei die­sem Ver­fah­ren erhal­ten Sie nach Anmel­dung eine Bestä­ti­gungs-E-Mail an Ihre ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se. Erst wenn Sie durch Ankli­cken eines dort ent­hal­te­nen Links Ihre Anmel­dung bestä­tigt haben, erhal­ten Sie in der Fol­ge den gewünsch­ten E‑Mail-News­let­ter. Im Rah­men die­ses Ver­fah­rens wird die Bestel­lung des News­let­ters, der Ver­sand der Bestä­ti­gungs­mail und der Erhalt der Anmel­de­be­stä­ti­gung pro­to­kol­liert. Sie haben jeder­zeit die Mög­lich­keit, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, Ihrer E‑Mail-Adres­se und deren Nut­zung für den News­let­ter-Ver­sand mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen. Für den Wider­ruf stellt Inno­v­a­bee Ihnen in jedem News­let­ter einen Link zur Ver­fü­gung. Sie haben außer­dem die Mög­lich­keit, Ihren Wider­rufs­wunsch schrift­lich an die im Impres­sum auf­ge­führ­ten Kon­takt­mög­lich­kei­ten mit­zu­tei­len.

Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass wir bei Ver­sand des News­let­ters Ihr Nut­zer­ver­hal­ten aus­wer­ten. Für die­se Aus­wer­tung beinhal­ten die ver­sen­de­ten E‑Mails soge­nann­te Web-Bea­cons bzw. Track­ing-Pixel, die Ein-Pixel-Bild­da­tei­en dar­stel­len, die auf unse­rer Web­site gespei­chert sind. Für die Aus­wer­tun­gen ver­knüp­fen wir Ihre erho­be­nen Daten und die Web-Bea­cons mit Ihrer E‑Mail-Adres­se und einer indi­vi­du­el­len ID. Auch im News­let­ter erhal­te­ne Links ent­hal­ten die­se ID.

Mit den so gewon­nen Daten erstel­len wir ein Nut­zer­pro­fil, um Ihnen den News­let­ter auf Ihre indi­vi­du­el­len Inter­es­sen zuzu­schnei­den. Dabei erfas­sen wir, wann Sie unse­re News­let­ter lesen, wel­che Links Sie in die­sen ankli­cken und fol­gern dar­aus Ihre per­sön­li­chen Inter­es­sen. Die­se Daten ver­knüp­fen wir mit von Ihnen auf unse­rer Web­site getä­tig­ten Hand­lun­gen.

Sie kön­nen die­sem Track­ing jeder­zeit wider­spre­chen, indem Sie den geson­der­ten Link, der in jeder E‑Mail bereit­ge­stellt wird, ankli­cken oder uns über einen ande­ren Kon­takt­weg infor­mie­ren. Die Infor­ma­tio­nen wer­den so lan­ge gespei­chert, wie Sie den News­let­ter abon­niert haben. Nach einer Abmel­dung spei­chern wir die Daten rein sta­tis­tisch und anonym.

12. Bewerbungsverfahren: Informationspflichten für Bewerber gem. Art. 13 und Art. 14 DSGVO

Sofern Sie sich auf elek­tro­ni­schem Wege bei uns bewer­ben, wer­den Ihre Anga­ben aus­schließ­lich zur Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bung ver­wen­det und nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Bit­te beach­ten Sie, dass Bewer­bun­gen, die Sie per E‑Mail sen­den, unver­schlüs­selt über­tra­gen wer­den. Inso­weit besteht die Gefahr, dass Unbe­rech­tig­te die­se Daten abfan­gen und nut­zen kön­nen.

Wir erhe­ben und ver­ar­bei­ten ledig­lich die im Rah­men des Bewer­bungs­ver­fah­rens von Ihnen an uns über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Dabei han­delt es sich um die nach­ste­hend auf­ge­führ­ten Daten (Art der Daten):

    • Per­so­na­li­en (Name, Adres­se und ande­re Kon­takt­da­ten, Geburts­ort, Geburts­tag, Staats­an­ge­hö­rig­keit)
    • Bank­ver­bin­dung (z.B. zwecks u.U. anfal­len­der Rei­se­kos­ten­er­stat­tun­gen)
    • Legi­ti­ma­ti­ons­da­ten (z.B. Aus­weis­da­ten)
    • Gesund­heits­da­ten (Anga­ben zu Behin­de­run­gen oder Schwer­be­hin­de­rung)
    • Qua­li­fi­ka­ti­ons­pa­pie­re (Zeug­nis­se, Bewer­tun­gen o.ä. Aus­bil­dungs­nach­wei­se)

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt unter Berück­sich­ti­gung der und im Ein­klang mit der gel­ten­den Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) sowie dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz-neu (BDSG-neu), bereichs­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­nor­men im Zuge des Bewer­bungs­ver­fah­rens wie bspw. das Sozi­al­ge­setz­buch, Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­setz und Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten, sofern erfor­der­lich, zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen oder berech­tig­ter Inter­es­sen Drit­ter. In Fra­ge kom­men hier bspw. die Gel­tend­ma­chung recht­li­cher Ansprü­che und Ver­tei­di­gung bei recht­li­chen Strei­tig­kei­ten, Maß­nah­men zur Geschäfts­steue­rung und Wei­ter­ent­wick­lung.

Mit Ein­wil­li­gung Ihrer­seits zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten stützt sich die Recht­mä­ßig­keit der Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Basis Ihrer uns gegen­über erteil­ten Ein­wil­li­gung. Die­se kann jeder­zeit wider­ru­fen wer­den. Der Wider­ruf wirkt zukünf­tig und kann nicht rück­wir­kend erteilt wer­den. Kommt es zum Wider­ruf der Ver­ar­bei­tung der erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, kann der Zweck, für wel­che die­se erho­ben wur­den, nicht mehr erfüllt bzw. umge­setzt wer­den.

Die erho­be­nen Daten wer­den inner­halb unse­res Unter­neh­mens an die zustän­di­gen Stel­len, wel­che mit der Bear­bei­tung des Bewer­bungs­ver­fah­rens betraut wur­den und die­se zur Erfül­lung gesetz­li­cher Pflich­ten benö­ti­gen, wei­ter­ge­lei­tet.

Die Wei­ter­ga­be Ihrer Daten erfolgt ledig­lich auf Grund gesetz­li­cher Vor­schrif­ten, Ihrer uns gegen­über erteil­ten Ein­wil­li­gung oder wenn wir zu einer Aus­kunft über die­se befugt sind. Dies sind Daten­emp­fän­ger wie z.B. ver­bun­de­ne Unter­neh­men (Bewer­bungs­ver­fah­ren für ande­re aus­ge­schrie­be­ne Stel­len), für die­se Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung zur Über­mitt­lung der Daten erteilt haben.

Die Ver­ar­bei­tung und Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt, soweit erfor­der­lich, für die Dau­er des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Nach Zweck­erfül­lung, spä­tes­tens aber nach 6 Mona­ten, wer­den die­se von uns gelöscht. Ist die Spei­che­rung der Daten nicht mehr zur Durch­füh­rung des Bewer­bungs­ver­fah­rens not­wen­dig und besteht kei­ne gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist die­ser bzw. wenn uns kei­ne Ein­wil­li­gung von Ihnen vor­liegt, wel­che eine län­ge­re Spei­cher­frist begrün­det, wer­den die Daten umge­hend gelöscht.

Eine Daten­über­mitt­lung in ein Dritt­land, d.h. Staa­ten außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum-EWR fin­det nicht statt.

Im Rah­men der gesetz­li­chen Vor­ga­ben aus der DSGVO und dem BDSG-neu, hat jeder Betrof­fe­ne das Recht auf Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung und Ein­schrän­kung die­ser sowie das Wider­spruchs­recht gegen die Ver­ar­bei­tung und das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit. Bei Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Aus­kunft als auch Löschung sind die Ein­schrän­kun­gen der §§ 33, 34 BDSG-neu zu berück­sich­ti­gen. Wei­ter­hin besteht ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG-neu.

Inner­halb unse­res Bewer­bungs­ver­fah­rens fin­den kei­ner­lei auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­ver­fah­ren Anwen­dung.

Falls die Bewer­bung zu kei­nem Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis führt, möch­ten wir Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen ggf. den­noch wei­ter spei­chern, um erneut auf Sie zuzu­kom­men, falls eine pas­sen­de Vakanz zur Ver­fü­gung steht.
Die­se wei­te­re Ver­ar­bei­tung stützt sich dann auf Ihre Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Die­se kön­nen Sie beim Absen­den der Bewer­bungs­un­ter­la­gen über unse­re Web­site durch das Ankreu­zen der sepa­ra­ten Check­box abge­ben.
Die Ein­wil­li­gung ist frei­wil­lig und kann jeder­zeit Wir­kung auf die Zukunft wider­ru­fen wer­den.
Sobald uns der Wider­ruf ein­geht, löschen wir die Unter­la­gen umge­hend.

 

13. Allgemeine Hinweise zur Präsenz in sozialen Netzwerken

Um unser Unter­neh­men best­mög­lich prä­sen­tie­ren zu kön­nen und mit Ihnen als Nut­zer, Kun­den oder Inter­es­sen­ten zu kom­mu­ni­zie­ren und Sie über unse­re ange­bo­te­nen Leis­tun­gen infor­mie­ren zu kön­nen, grei­fen wir auf die Prä­senz in sozia­len Netz­wer­ken zurück. Bei der Nut­zung von sozia­len Netz­wer­ken kommt es zur Ver­ar­bei­tung von Daten außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on (EU) und dem Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum (EWR). Ein gleich­wer­ti­ges, wie in der EU vor­han­de­nes Daten­schutz­ni­veau, kann nicht in allen Län­dern außer­halb der EU gewähr­leis­tet wer­den.

In die­sem Zusam­men­hang kann es für Sie als Nut­zer zu Risi­ken füh­ren, wenn die über­mit­tel­ten Daten in sog. Dritt­län­dern mit einem nicht ange­mes­se­nen Daten­schutz­ni­veau ver­ar­bei­tet wer­den.

Dies erschwert die Durch­set­zung bekann­ter Nut­zer­rech­te. Zudem kann es dazu kom­men, dass Ihre Daten nicht in Ihrem Inter­es­se, durch den Anbie­ter im Dritt­land, ver­ar­bei­tet wer­den.

In den USA besteht kein mit den Vor­ga­ben der DS-GVO ver­gleich­ba­res Daten­schutz­ni­veau. Es ist mög­lich, dass staat­li­che Stel­len auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zugrei­fen, ohne dass wir oder Sie davon erfah­ren. Eine Durch­set­zung Ihrer Rech­te ist in den USA vor­aus­sicht­lich nicht mög­lich.

Neben dem jewei­li­gen Anbie­ter eines sozia­len Netz­wer­kes erhe­ben und ver­ar­bei­ten auch wir auf soge­nann­ten „Fan­sei­ten“ per­so­nen­be­zo­ge­ne Nut­zer­da­ten. Mit die­sem Hin­weis infor­mie­ren wir Sie dar­über, wel­che Daten wir von Ihnen auf unse­ren Auf­trit­ten in den sozia­len Medi­en jeweils erhe­ben, wie wir sie nut­zen und wie Sie der Daten­nut­zung wider­spre­chen kön­nen. Die jewei­li­gen Daten­ver­ar­bei­tungs­zwe­cke und Daten­ka­te­go­rien ent­neh­men Sie bit­te dem jewei­li­gen, im Fol­gen­den näher auf­ge­führ­ten Ange­bot.

Die von uns betrie­be­nen und im Fol­gen­den näher aus­ge­führ­ten Akti­vi­tä­ten in sozia­len Medi­en wer­den auf Grund­la­ge einer Inter­es­sen­ab­wä­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO durch­ge­führt.

Um dies zu rea­li­sie­ren, wer­den Coo­kies ver­wen­det, wel­che das Nut­zer­ver­hal­ten erfas­sen und eine Pro­fil­bil­dung des Nut­zers ermög­li­chen.

Eine kon­kre­te Auf­lis­tung der Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke der Nut­zer­da­ten fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen der jewei­li­gen Anbie­ter. Mit der Vor­nah­me ent­spre­chen­der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Nut­zer­kon­to kann die Pro­fil­bil­dung von Ihnen, zumin­dest in Maßen, ein­ge­schränkt wer­den. Zur genau­en Vor­ge­hens­wei­se lesen Sie bit­te die ent­spre­chen­den Daten­schutz­hin­wei­se des jewei­li­gen Anbie­ters.

Die rele­van­ten Platt­for­men sind:

 

Platt­form Ver­ant­wort­li­che Stel­le Daten­schutz­hin­wei­se der Platt­form­be­trei­ber
Face­book Meta Plat­forms Ire­land Ltd
4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland
https://privacycenter.instagram.com/policy/
Insta­gram Meta Plat­forms Ire­land Ltd
4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland
https://privacycenter.instagram.com/policy/
You­Tube Goog­le Ire­land Limi­t­ed
Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland
https://policies.google.com/privacy?hl=de
XING New Work SE
Am Strand­kai 1, 20457 Ham­burg, Deutsch­land
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Lin­ke­dIn Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny
Wil­ton Place, Dub­lin 2, Ire­land
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
Tik­Tok Tik­Tok Tech­no­lo­gy Ltd.
10 Earls­fort Ter­race, Dub­lin, D02 T380
Ire­land
https://www.tiktok.com/legal/report/privacy
Bing Ads

Micro­soft Cor­po­ra­ti­on
One Micro­soft Way Red­mond, WA 98052–6399
United Sta­tes

https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement 

 

Die Inno­v­a­bee Group GmbH & Co. KG betreibt auf den auf­ge­führ­ten Platt­for­men Pro­fi­le, um auf Pro­duk­te und Ser­vice­an­ge­bo­te auf­merk­sam zu machen sowie mit Kun­den, Inter­es­sen­ten und sons­ti­gen Nut­zern der Platt­form zu inter­agie­ren.

Die Platt­form­be­trei­ber ver­wen­den in die­sem Zusam­men­hang bestimm­te Daten, die sie von Nut­zern der Platt­form erho­ben haben (z. B., ob ein Foto auf einem Pro­fil mit „Gefällt mir“ mar­kiert oder kom­men­tiert wur­de) auch, um agg­re­giert Nut­zungs­sta­tis­ti­ken zu erstel­len und den jewei­li­gen Betrei­bern des Pro­fils zur Ver­fü­gung zu stel­len (sog. „Insights“ oder „Ana­ly­tics“). Auch wir als Pro­fil­be­trei­ber erhal­ten sol­che Nut­zungs­sta­tis­ti­ken. Die Infor­ma­tio­nen, die wir als Pro­fil­be­trei­ber erhal­ten, las­sen kei­nen Rück­schluss auf ein­zel­ne Nut­zer zu. Der Pro­fil­be­trei­ber hat selbst kei­nen Zugriff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die die Platt­form­be­trei­ber für die Erstel­lung der Nut­zungs­sta­tis­ti­ken ver­ar­bei­te­tet. Allein der jewei­li­ge Platt­form­be­trei­ber legt fest, wel­che Daten für die­se Zwe­cke, auf wel­che Wei­se ver­ar­bei­tet wer­den. Die Inno­v­a­bee Group GmbH & Co. KG kann als Pro­fil­be­trei­ber auf die Ver­ar­bei­tung durch die Platt­form­be­trei­ber weder recht­lich noch tat­säch­lich Ein­fluss neh­men.

Für die Ver­ar­bei­tung in Zusam­men­hang mit der Erstel­lung von Nut­zungs­sta­tis­ti­ken gilt die Inno­v­a­bee Group GmbH & Co. KG mit dem jewei­li­gen Platt­form­be­trei­ber als gemein­sa­me Ver­ant­wort­li­che im Sinn des Art. 26 DSGVO.

Sofern mög­lich, bestehen Ver­ein­ba­run­gen zur Gemein­sa­men Ver­ant­wort­lich­keit mit den jewei­li­gen Platt­form­be­trei­bern.

Dar­über hin­aus fin­det eine Daten­ver­ar­bei­tung durch die Inno­v­a­bee Group GmbH & Co. KG als Pro­fil­be­trei­ber nur in sehr beschränk­tem Umfang statt:

    • Ver­ar­bei­tung von User­na­men und Kom­men­ta­ren, die wegen Ver­stoß gegen die Neti­quet­te gelöscht wer­den. Die­se wer­den zum ggf. erfor­der­li­chen Nach­weis bei recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen inner­halb der Ver­jäh­rungs­frist nach­ge­hal­ten.
    • Ver­ar­bei­tung von User­na­men und indi­vi­du­el­ler Nach­rich­ten bei einer durch Sie vor­ge­nom­me­nen Kon­takt­auf­nah­me über Mes­sen­ger-Diens­te
    • Recrui­ting poten­zi­el­ler Bewer­ber auf Kar­rie­re­platt­for­men

Zu die­sen Zwe­cken ver­ar­bei­ten wir i.d.R. ledig­lich Ihren Namen, Nach­rich­ten­in­hal­te, Kom­men­tar­in­hal­te sowie die von Ihnen „öffent­lich“ bereit­ge­stell­ten Pro­fil­in­for­ma­tio­nen.

14. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Unse­re Web­site nutzt Inhal­te, Diens­te und Leis­tun­gen ande­rer Anbie­ter. Das sind zum Bei­spiel Vide­os, die von You­Tube zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Damit die­se Daten im Brow­ser des Nut­zers auf­ge­ru­fen und dar­ge­stellt wer­den kön­nen, ist die Über­mitt­lung der IP-Adres­se zwin­gend not­wen­dig. Die Anbie­ter (im Fol­gen­den als „Dritt-Anbie­ter“ bezeich­net) neh­men also die IP-Adres­se des jewei­li­gen Nut­zers wahr.

Auch wenn wir bemüht sind, aus­schließ­lich Dritt-Anbie­ter zu nut­zen, wel­che die IP-Adres­se nur benö­ti­gen, um Inhal­te aus­lie­fern zu kön­nen, haben wir kei­nen Ein­fluss dar­auf, ob die IP-Adres­se mög­li­cher­wei­se gespei­chert wird. Die­ser Vor­gang dient in dem Fall unter ande­rem sta­tis­ti­schen Zwe­cken. Sofern wir Kennt­nis davon erlan­gen, dass die IP-Adres­se gespei­chert wird, wei­sen wir Sie dar­auf hin.

Akamai Technologies

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung

Wir ver­wen­den zur ord­nungs­ge­mä­ßen Bereit­stel­lung der Inhal­te unse­rer Web­site Aka­mai CDN. Aka­mai CDN ist ein Dienst der Aka­mai Tech­no­lo­gies, Inc., wel­cher auf unse­rer Web­site als Con­tent Deli­very Net­work (CDN) fun­giert.

Ein CDN trägt dazu bei, Inhal­te unse­res Online­an­ge­bo­tes, ins­be­son­de­re Datei­en wie Gra­fi­ken oder Skrip­te, mit Hil­fe regio­nal oder inter­na­tio­nal ver­teil­ter Ser­ver schnel­ler bereit­zu­stel­len. Wenn Sie auf die­se Inhal­te zugrei­fen, stel­len Sie eine Ver­bin­dung zu Ser­vern der Aka­mai Tech­no­lo­gies, Inc., Cam­bridge, Mas­sa­chu­setts, US her, wobei Ihre IP-Adres­se und ggf. Brow­ser­da­ten wie Ihr User-Agent über­mit­telt wer­den. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich zu den oben genann­ten Zwe­cken und zur Auf­recht­erhal­tung der Sicher­heit und Funk­tio­na­li­tät von Aka­mai CDN ver­ar­bei­tet.

Zweck und Rechts­grund­la­ge

Die Nut­zung des Con­tent Deli­very Net­works erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, d.h. Inter­es­se an einer siche­ren und effi­zi­en­ten Bereit­stel­lung sowie der Opti­mie­rung unse­res Online­an­ge­bo­tes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Wir beab­sich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, ins­be­son­de­re die USA, zu über­mit­teln. Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on. Die betei­lig­ten US-Unter­neh­men und/oder deren US-Unter­auf­trag­neh­mer sind nach dem EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work (EU‑U.S. DPF) zer­ti­fi­ziert.

Spei­cher­dau­er

Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Aka­mai Tech­no­lo­gies, Inc. bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Aka­mai CDN: https://www.akamai.com/de/de/privacy-policies/.

Facebook Pixel

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung

Wir ver­wen­den Face­book Pixel von Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Ire­land, um soge­nann­te Cus­tom Audi­en­ces zu erstel­len, also Besu­cher­grup­pen unse­res Online­an­ge­bo­tes zu seg­men­tie­ren, Con­ver­si­on-Rates zu ermit­teln und die­se anschlie­ßend zu opti­mie­ren. Dies geschieht ins­be­son­de­re dann, wenn Sie mit Wer­be­an­zei­gen, die wir mit Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed geschal­tet haben, inter­agie­ren.

Zweck und Rechts­grund­la­ge

Der Ein­satz von Face­book Pixel erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Wir beab­sich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, ins­be­son­de­re die USA, zu über­mit­teln. Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on. Die betei­lig­ten US-Unter­neh­men und/oder deren US-Unter­auf­trag­neh­mer sind nach dem EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work (EU‑U.S. DPF) zer­ti­fi­ziert.

Spei­cher­dau­er

Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Face­book Pixel: https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Google Analytics

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung

Wir ver­wen­den Goog­le Ana­ly­tics 4 von Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland, als Ana­ly­se­dienst zur sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung unse­res Online­an­ge­bo­tes. Die­se umfasst bei­spiels­wei­se die Anzahl der Auf­ru­fe unse­res Online­an­ge­bo­tes, die Ver­weil­dau­er auf der Web­site, besuch­te Unter­sei­ten oder den genutz­ten Brow­ser. Goog­le Ana­ly­tics 4 nutzt zur Aus­wer­tung des Nut­zer­ver­hal­tens Coo­kies, Skrip­te und Pixel sowie auf Machi­ne Lear­ning beru­hen­de Algo­rith­men, die auto­ma­ti­siert Ereig­nis­da­ten wie bei­spiels­wei­se Scroll-Bewe­gun­gen aus­wer­ten. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den unter ande­rem genutzt, um Berich­te über die Akti­vi­tät der Web­site zusam­men­zu­stel­len.

Zweck und Rechts­grund­la­ge

Der Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Wir beab­sich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, ins­be­son­de­re die USA, zu über­mit­teln. Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on. Die betei­lig­ten US-Unter­neh­men und/oder deren US-Unter­auf­trag­neh­mer sind nach dem EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work (EU‑U.S. DPF) zer­ti­fi­ziert.

Spei­cher­dau­er

Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Goog­le Ire­land Limi­t­ed bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Goog­le Ana­ly­tics: https://policies.google.com/privacy.

Google Fonts

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung

Wir ver­wen­den Goog­le Fonts von Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland, als Dienst zur Bereit­stel­lung von Schrift­ar­ten für unser Online­an­ge­bot. Um die­se Schrift­ar­ten zu bezie­hen, stel­len Sie eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Goog­le Ire­land Limi­t­ed her, wobei Ihre IP-Adres­se über­tra­gen wird.

Zweck und Rechts­grund­la­ge

Der Ein­satz von Goog­le Fonts erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Wir beab­sich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, ins­be­son­de­re die USA, zu über­mit­teln. Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on. Die betei­lig­ten US-Unter­neh­men und/oder deren US-Unter­auf­trag­neh­mer sind nach dem EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work (EU‑U.S. DPF) zer­ti­fi­ziert.

Spei­cher­dau­er

Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Goog­le Ire­land Limi­t­ed bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Goog­le Fonts: https://policies.google.com/privacy.

Google Tag Manager

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung

Wir nut­zen den Goog­le Tag Mana­ger der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland. Goog­le Tag Mana­ger wird ver­wen­det, um Web­site-Tags über eine Ober­flä­che zu ver­wal­ten und ermög­licht es uns, die genaue Inte­gra­ti­on von Diens­ten auf unse­rer Web­site zu steu­ern.

Dies gestat­tet uns zusätz­li­che Diens­te fle­xi­bel zu inte­grie­ren, um den Zugriff der Benut­zer auf unse­re Web­site aus­zu­wer­ten.

Zweck und Rechts­grund­la­ge

Der Ein­satz von Goog­le Tag Mana­ger erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Wir beab­sich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, ins­be­son­de­re die USA, zu über­mit­teln. Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on. Die betei­lig­ten US-Unter­neh­men und/oder deren US-Unter­auf­trag­neh­mer sind nach dem EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work (EU‑U.S. DPF) zer­ti­fi­ziert.

Spei­cher­dau­er

Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Goog­le Ire­land Limi­t­ed bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Goog­le Tag Mana­ger: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/.

Google reCAPTCHA

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung

Wir haben auf unse­rer Web­site Kom­po­nen­ten von Goog­le reCAPTCHA inte­griert. Goog­le reCAPTCHA ist ein Dienst der Goog­le Ire­land Limi­t­ed und ermög­licht uns zu unter­schei­den, ob eine Kon­takt­an­fra­ge von einer natür­li­chen Per­son stammt oder auto­ma­ti­siert mit­tels eines Pro­gram­mes geschieht. Wenn Sie auf die­se Inhal­te zugrei­fen, stel­len Sie eine Ver­bin­dung zu Ser­vern der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland her, wobei Ihre IP-Adres­se und ggf. Brow­ser­da­ten wie Ihr User-Agent über­mit­telt wer­den. Des­wei­te­ren zeich­net Goog­le reCAPTCHA die Ver­weil­dau­er und Maus­be­we­gun­gen des Nut­zers auf, um auto­ma­ti­sier­te Anfra­gen von mensch­li­chen zu unter­schei­den. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich zu den oben genann­ten Zwe­cken und zur Auf­recht­erhal­tung der Sicher­heit und Funk­tio­na­li­tät von Goog­le reCAPTCHA ver­ar­bei­tet.

Zweck und Rechts­grund­la­ge

Der Ein­satz von Goog­le reCAPTCHA erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG

Wir beab­sich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, ins­be­son­de­re die USA, zu über­mit­teln. Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on. Die betei­lig­ten US-Unter­neh­men und/oder deren US-Unter­auf­trag­neh­mer sind nach dem EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work (EU‑U.S. DPF) zer­ti­fi­ziert.

Spei­cher­dau­er

Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Goog­le Ire­land Limi­t­ed bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Goog­le reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.

LinkedIn Ads

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung

Wir haben auf unse­rer Web­site Lin­ke­dIn Ads inte­griert. Lin­ke­dIn Ads ist ein Dienst von Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on, der Nut­zern ziel­ge­rich­tet Wer­bung anzeigt. Lin­ke­dIn Ads nutzt Coo­kies und wei­te­re Brow­ser-Tech­no­lo­gien um Nut­zer­ver­hal­ten aus­zu­wer­ten und Nut­zer wie­der­zu­er­ken­nen. Lin­ke­dIn Ads sam­melt Infor­ma­tio­nen über das Besu­cher­ver­hal­ten auf ver­schie­de­nen Web­sites. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um die Rele­vanz der Wer­bung zu opti­mie­ren. Des Wei­te­ren lie­fert Lin­ke­dIn Ads geziel­te Wer­bung auf der Grund­la­ge von Ver­hal­tens­pro­fi­len und geo­gra­fi­scher Lage. Dem Anbie­ter wer­den Ihre IP-Adres­se und wei­te­re Iden­ti­fi­ka­ti­ons­merk­ma­le wie Ihr User-Agent über­mit­telt. Die Wei­ter­ga­be Ihrer Daten erfolgt in die­sem Fall an den Betrei­ber von Lin­ke­dIn Ads, die Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on, Sun­ny­va­le, Cali­for­nia, US.

Es wer­den Web-Track­ing-Tech­no­lo­gien ver­wen­det, um pseud­ony­mi­sier­te User­pro­fi­le zu erstel­len. Die­se Pro­fi­le las­sen sich nicht mit Ihnen als natür­li­che Per­son zusam­men­füh­ren, son­dern die­nen zum Bei­spiel der Seg­men­tie­rung beim Anzei­gen von Wer­be­an­zei­gen.

Zweck und Rechts­grund­la­ge

Der Ein­satz von Lin­ke­dIn Ads erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Wir beab­sich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, ins­be­son­de­re die USA, zu über­mit­teln. Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on. Die betei­lig­ten US-Unter­neh­men und/oder deren US-Unter­auf­trag­neh­mer sind nach dem EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work (EU‑U.S. DPF) zer­ti­fi­ziert.

Spei­cher­dau­er

Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Lin­ke­dIn Ads: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.

LinkedIn Insight-Tag

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung

Wir ver­wen­den Lin­ke­dIn Insight-Tag von Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on, Sun­ny­va­le, Cali­for­nia, US, um Ziel­grup­pen zu erstel­len, Besu­cher­grup­pen unse­res Online­an­ge­bo­tes zu seg­men­tie­ren, Con­ver­si­on-Rates zu ermit­teln und die­se anschlie­ßend zu opti­mie­ren. Dies geschieht ins­be­son­de­re dann, wenn Sie mit Wer­be­an­zei­gen, die wir mit Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on geschal­tet haben, inter­agie­ren. Dazu bie­tet Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on ein Retar­ge­ting für Web­site-Besu­cher an, um ziel­ge­rich­te­te Wer­bung außer­halb unse­rer Web­site anzu­zei­gen.

Lin­ke­dIn Insight-Tag erfasst Daten zu den Besu­chen auf unse­rer Web­site, ein­schließ­lich URL, Refer­rer-URL, IP-Adres­se, Gerä­te- und Brow­ser­ei­gen­schaf­ten (User Agent) sowie Zeit­stem­pel. Die­se Daten wer­den benutzt um anony­mi­sier­te Berich­te über die Web­sei­ten-Ziel­grup­pe und die Anzei­gen-Per­for­mance dar­zu­stel­len.

Zweck und Rechts­grund­la­ge

Der Ein­satz von Lin­ke­dIn Insight-Tag erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Wir beab­sich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, ins­be­son­de­re die USA, zu über­mit­teln. Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on. Die betei­lig­ten US-Unter­neh­men und/oder deren US-Unter­auf­trag­neh­mer sind nach dem EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work (EU‑U.S. DPF) zer­ti­fi­ziert.

Spei­cher­dau­er

Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Lin­ke­dIn Insight-Tag: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

YouTube NoCookie

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung

Wir haben auf unse­rer Web­site You­Tube Video inte­griert. You­Tube Video ist eine Kom­po­nen­te der Video­platt­form der You­Tube, LLC, auf der Nut­zer Inhal­te hoch­la­den, über das Inter­net tei­len und detail­lier­te Sta­tis­ti­ken erhal­ten kön­nen. You­Tube Video ermög­licht es uns, Inhal­te der Platt­form in unse­re Web­site zu inte­grie­ren.

You­Tube Video nutzt wei­te­re Brow­ser-Tech­no­lo­gien um Nut­zer­ver­hal­ten aus­zu­wer­ten, Nut­zer wie­der­zu­er­ken­nen und Nut­zer­pro­fi­le zu erstel­len. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den unter ande­rem genutzt, um die Akti­vi­tät der ange­hör­ten Inhal­te zu ana­ly­sie­ren und Berich­te zu erstel­len. Wenn ein Nut­zer bei You­Tube, LLC regis­triert ist, kann You­Tube Video die abge­spiel­ten Vide­os dem Pro­fil zuord­nen.

Wenn Sie auf die­se Inhal­te zugrei­fen, stel­len Sie eine Ver­bin­dung zu Ser­vern der You­Tube, LLC, Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4 Irland her, wobei Ihre IP-Adres­se und ggf. Brow­ser­da­ten wie Ihr User-Agent über­mit­telt wer­den.

Zweck und Rechts­grund­la­ge

Die Nut­zung des Diens­tes erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Wir beab­sich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, ins­be­son­de­re die USA, zu über­mit­teln. Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on. Die betei­lig­ten US-Unter­neh­men und/oder deren US-Unter­auf­trag­neh­mer sind nach dem EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work (EU‑U.S. DPF) zer­ti­fi­ziert.

Spei­cher­dau­er

Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von You­Tube, LLC bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für You­Tube Video: https://policies.google.com/privacy.

Bing Ads

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung

Wir haben auf unse­rer Web­site Micro­soft Adver­ti­sing inte­griert. Micro­soft Adver­ti­sing ist ein Dienst von Micro­soft Cor­po­ra­ti­on, um Nut­zern ziel­ge­rich­tet Wer­bung anzu­zei­gen. Micro­soft Adver­ti­sing nutzt Coo­kies und wei­ter Brow­ser-Tech­no­lo­gien um Nut­zer­ver­hal­ten aus­zu­wer­ten und Nut­zer wie­der­zu­er­ken­nen.

Micro­soft Adver­ti­sing sam­melt Infor­ma­tio­nen über das Besu­cher­ver­hal­ten auf ver­schie­de­nen Web­sites. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um die Rele­vanz der Wer­bung zu opti­mie­ren. Des Wei­te­ren lie­fert Micro­soft Adver­ti­sing gezielt Wer­bung auf der Grund­la­ge von Ver­hal­tens­pro­fi­len und geo­gra­fi­scher Lage. Dem Anbie­ter wer­den ihre IP-Adres­se und wei­te­re Iden­ti­fi­ka­ti­ons­merk­ma­le wie Ihr User-Agent über­mit­telt.

Die Wei­ter­ga­be Ihrer Daten erfolgt in die­sem Fall an den Betrei­ber von Micro­soft Adver­ti­sing, die Micro­soft Cor­po­ra­ti­on, One Micro­soft Way Red­mond, WA 98052–6399 United Sta­tes.

Zweck und Rechts­grund­la­ge

Der Ein­satz von Micro­soft Adver­ti­sing erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir beab­sich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritt­län­der außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, ins­be­son­de­re die USA, zu über­mit­teln. Die Daten­über­mitt­lung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on. Die betei­lig­ten US-Unter­neh­men und/oder deren US-Unter­auf­trag­neh­mer sind nach dem EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work (EU‑U.S. DPF) zer­ti­fi­ziert.

Spei­cher­dau­er

Die kon­kre­te Spei­cher­dau­er der ver­ar­bei­te­ten Daten ist nicht durch uns beein­fluss­bar, son­dern wird von Micro­soft Cor­po­ra­ti­on bestimmt. Wei­te­re Hin­wei­se fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Micro­soft Adver­ti­sing: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

15. Datensicherheit

Lei­der ist die Über­tra­gung von Infor­ma­tio­nen über das Inter­net nie­mals zu 100% sicher, wes­halb wir die Sicher­heit der über das Inter­net an unse­rer Web­site über­mit­tel­ten Daten nicht garan­tie­ren kön­nen.

Wir sichern unse­re Web­site jedoch durch tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men gegen Ver­lust, Zer­stö­rung, Zugriff, Ver­än­de­rung oder Ver­brei­tung Ihrer Daten durch unbe­fug­te Per­so­nen ab.

Ins­be­son­de­re wer­den Ihre per­sön­li­chen Daten bei uns ver­schlüs­selt über­tra­gen. Wir bedie­nen uns dabei des Codie­rungs­sys­tems SSL/TLS (Secu­re Sockets Layer/Transport Lay­er Secu­ri­ty). Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend ver­bes­sert.

16. Kontaktaufnahme

Sie kön­nen mit uns per E‑Mail oder über unser Kon­takt­for­mu­lar Kon­takt auf­neh­men. In die­sem Fall spei­chern wir die von Ihnen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, um Ihr Anlie­gen zu bear­bei­ten und um mit Ihnen zur Abwick­lung Ihres Anlie­gens Kon­takt auf­zu­neh­men. Soweit wir über unser Kon­takt­for­mu­lar Infor­ma­tio­nen abfra­gen, haben wir die für eine Kon­takt­auf­nah­me erfor­der­li­chen Pflicht­fel­der ent­spre­chend mar­kiert (Stern­chen). Die frei­wil­li­gen Anga­ben die­nen uns zur Kon­kre­ti­sie­rung Ihrer Anfra­ge und zur ver­bes­ser­ten Abwick­lung Ihres Anlie­gens. Die abge­frag­ten Daten wer­den von Ihnen auf rein frei­wil­li­ger Basis an uns über­mit­telt.

Je nach Art der Anfra­ge ist die Rechts­grund­la­ge für die­se Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für Anfra­gen, die Sie selbst im Rah­men einer vor­ver­trag­li­chen Maß­nah­me stel­len oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn Ihre Anfra­ge sons­ti­ger Art ist. Das berech­tig­te Inter­es­se folgt aus den unter Ziff. 5 a.) genann­ten Zwe­cken. Soll­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten abge­fragt wer­den, die wir nicht für die Erfül­lung eines Ver­tra­ges oder zur Wah­rung berech­tig­ter Inter­es­sen benö­ti­gen, erfolgt die Über­mitt­lung an uns auf Basis einer von Ihnen abge­ge­be­nen Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

17. Rechte der betroffenen Person

Sie haben das Recht:

    • gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten ver­lan­gen;
    • gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen;
    • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
    • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben;
    • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen (Daten­über­trag­bar­keit);
    • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und
    • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes oder unse­res Fir­men­sit­zes wen­den.
    • Wider­spruchs­recht

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on von uns umge­setzt wird.

Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an info@innovabee.de.

18. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

Die Wei­ter­ga­be Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt wie nach­fol­gend beschrie­ben.

Das Hos­ting der Web­site erfolgt bei einem exter­nen Dienst­leis­ter außer­halb Deutsch­lands, aber inner­halb der EU (Euro­päi­schen Uni­on). Hier­bei stel­len wir sicher, dass eine Daten­ver­ar­bei­tung allein nach Maß­ga­be der DSGVO und mit dem Dienst­leis­ter geschlos­se­ner Ver­trä­ge erfolgt. Dies ist für den Betrieb der Web­site sowie für die Begrün­dung, die Durch­füh­rung und die Abwick­lung des bestehen­den Nut­zungs­ver­tra­ges erfor­der­lich und auch ohne Ihre Ein­wil­li­gung mög­lich.

Eine Wei­ter­ga­be erfolgt zudem dann, wenn wir auf­grund gesetz­li­cher Bestim­mun­gen und/oder behörd­li­cher oder gericht­li­cher Anord­nun­gen zu einer Daten­wei­ter­ga­be berech­tigt oder ver­pflich­tet sind. Dabei kann es sich ins­be­son­de­re um die Aus­kunfts­er­tei­lung für Zwe­cke der Straf­ver­fol­gung, zur Gefah­ren­ab­wehr oder zur Durch­set­zung geis­ti­ger Eigen­tums­rech­te han­deln.

Soweit Ihre Daten im erfor­der­li­chen Umfang an Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ben wer­den, haben die­se nur inso­weit Zugang zu Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wie dies zur Erfül­lung ihrer Auf­ga­ben not­wen­dig ist. Die­se Dienst­leis­ter sind ver­pflich­tet, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß den gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­zen, ins­be­son­de­re der DSGVO zu behan­deln.

Über die vor­ge­nann­ten Umstän­de hin­aus über­mit­teln wir Ihre Daten grund­sätz­lich nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung an Drit­te. Ins­be­son­de­re geben wir kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an eine Stel­le in einem Dritt­land oder eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on wei­ter.

19. Speicherdauer für die personenbezogenen Daten

Hin­sicht­lich der Spei­cher­dau­er gilt, dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten löschen, sobald deren Spei­che­rung für die Erfül­lung des ursprüng­li­chen Zwecks nicht mehr erfor­der­lich ist und kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten mehr bestehen. Die gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten bil­den letzt­lich das Kri­te­ri­um für die end­gül­ti­ge Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Nach Ablauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht. Beim Bestehen von Auf­be­wah­rungs­fris­ten erfolgt eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung in Form der Sper­rung der Daten.

20. Verweise und Links

Bei dem Auf­ru­fen von Inter­net­sei­ten, auf die im Rah­men unse­rer Web­site ver­wie­sen wird, kann erneut nach Anga­ben wie Name, Anschrift, E‑Mail-Adres­se, Brow­ser­ei­gen­schaf­ten etc. gefragt wer­den. Die­se Daten­schutz­er­klä­rung regelt nicht das Erhe­ben, die Wei­ter­ga­be oder den Umgang per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Drit­te.

Drit­te Diens­te­an­bie­ter kön­nen abwei­chen­de und eige­ne Bestim­mun­gen im Umgang mit der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben. Es wird daher ange­ra­ten, sich auf den Inter­net­sei­ten Drit­ter vor Ein­ga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über deren Pra­xis zur Hand­ha­bung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu infor­mie­ren.

21. Änderung der Datenschutzerklärung

Wir ent­wi­ckeln unse­re Web­site lau­fend wei­ter, um Ihnen einen immer bes­ser wer­den­den Dienst zur Ver­fü­gung stel­len zu kön­nen. Die­se Daten­schutz­er­klä­rung wer­den wir stets aktu­ell hal­ten und ent­spre­chend anpas­sen, wenn und soweit dies erfor­der­lich wer­den soll­te.

Sofern Inno­v­a­bee Ver­än­de­run­gen am Geschäfts­zweck vor­nimmt und/oder die aktu­ell fest­ge­leg­ten tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men ver­än­dert, wer­den die­se Daten­schutz­er­klä­run­gen aktua­li­siert. Inno­v­a­bee behält sich das Recht vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung nach Bedarf jeder­zeit unter Berück­sich­ti­gung aktu­ell gel­ten­der Daten­schutz­vor­schrif­ten zu ändern und zu aktua­li­sie­ren. Im Fal­le von Ände­run­gen wer­den Sie an die­ser Stel­le ver­öf­fent­licht. Inno­v­a­bee emp­fiehlt Ihnen daher, die­se Daten­schutz­er­klä­run­gen regel­mä­ßig erneut durch­zu­le­sen.

22. Datenschutzbeauftragter

Sofern Sie daten­schutz­recht­li­chen Fra­gen haben, wen­den Sie sich bit­te an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten.

Herold Unter­neh­mens­be­ra­tung GmbH
Herr Phil­ipp Herold
Hafen­stra­ße 1a
23568 Lübeck
E‑Mail: philipp.herold[at]hub24.de
URL: www.mein-datenschutzbeauftragter.de

Stand: 12.2023