Start­sei­te » Blog » SAP Value Life­cy­cle Mana­ger

SAP Value Lifecycle Manager: So generieren Sie maximalen Nutzen aus Ihren SAP-Investitionen

Flo­ri­an Häuß­ler
CEO

Trotz hoher Infla­ti­on strei­chen die meis­ten Unter­neh­men ihre IT-Bud­gets der­zeit nicht zusam­men, wie ein Blick auf die Ergeb­nis­se des Inves­ti­ti­ons­re­ports 2023 der Deutsch­spra­chi­gen SAP-Anwen­der­grup­pe e. V. zeigt. Die SAP-Bud­gets stei­gen bei 52 Pro­zent der Befrag­ten, bei 31 Pro­zent blei­ben sie gleich und bei 15 Pro­zent sin­ken sie.

IT-Investitionen nicht auf die lange Bank schieben

Bei der IT zu spa­ren, wäre ange­sichts sich immer schnel­ler ändern­der Rah­men­be­din­gun­gen auch fatal. Denn das Auf­schie­ben von wich­ti­gen IT-Inves­ti­tio­nen kann unterm Strich zu höhe­ren Gesamt­kos­ten füh­ren und die Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit eines Unter­neh­mens lang­fris­tig beein­träch­ti­gen.

Gleich­wohl spielt die Effi­zi­enz bei der Aus­wahl, Ein­füh­rung und Nut­zung von SAP eine immer wich­ti­ge­re Rol­le – das erle­ben wir täg­lich in den Gesprä­chen mit unse­ren Kun­den und Inter­es­sen­ten. Denn ein SAP-Pro­jekt bin­det natür­lich Zeit und Res­sour­cen. Da möch­ten die meis­ten Mit­tel­ständ­ler sicher gehen, dass die­se Inves­ti­tio­nen den maxi­ma­len Nut­zen brin­gen.

Der SAP Value Life­cy­cle Mana­ger hilft Ihnen, den geschäft­li­chen Nut­zen und die Kos­ten Ihrer SAP-Inves­ti­tio­nen zu bewer­ten und zu opti­mie­ren.

So berechnen Sie den Mehrwert einer SAP S/4HANA-Einführung

Der SAP Value Life­cy­cle Mana­ger ist ein leis­tungs­star­kes Tool, das für SAP-Anwen­der­un­ter­neh­men und für Neu­kun­den von SAP ent­wi­ckelt wur­de. Es hilft Ihnen, den geschäft­li­chen Nut­zen und die Kos­ten Ihrer SAP-Inves­ti­tio­nen zu bewer­ten und zu opti­mie­ren. Beson­ders inter­es­sant ist es für Unter­neh­men, die die Migra­ti­on von SAP ERP auf SAP S/4HANA pla­nen – hilft er ihnen doch, einen Busi­ness Case für die Ein­füh­rung von RISE with SAP S/4HANA zu erstel­len.

Aber auch Unter­neh­men, die bereits SAP S/4HANA nut­zen, kön­nen mit sei­ner Hil­fe fun­dier­te Ent­schei­dun­gen zur Opti­mie­rung ihrer SAP-Nut­zung tref­fen. Dafür ermit­telt das Tool den Rei­fe­grad der Pro­zess in ihrem Unter­neh­men und ver­gleicht ihn mit den Pro­zes­sen von Best-in-Class-Unter­neh­men der jewei­li­gen Bran­che.

Mit dem Value Life­cy­cle Mana­ger kön­nen SAP-Kun­den einen Busi­ness Case für die Ein­füh­rung von RISE with SAP S/4HANA erstel­len.

SAP VLM liefert Kennzahlen für eine fundierte Investitionsentscheidung

Der VLM ist ein web­ba­sier­tes Tool, auf das zer­ti­fi­zier­te SAP-Part­ner zugrei­fen kön­nen, um ihre Kun­den bei der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on zu unter­stüt­zen. Wir bei Inno­v­a­bee ver­fü­gen über das not­wen­di­ge Wis­sen und zei­gen Ihnen ger­ne, wie Sie den VLM opti­mal nut­zen. Um den SAP VLM zu ver­wen­den, müs­sen Sie in der Regel Ihre SAP-Daten und ‑Pro­zes­se in dem Tool aus­wäh­len. Sobald der SAP Value Life­cy­cle Mana­ger ein­satz­be­reit ist, kön­nen Sie die Ana­ly­se star­ten und von den Erkennt­nis­sen pro­fi­tie­ren.

Bench­mar­king Assess­ments zei­gen Unter­neh­men, wie gut sie im Ver­gleich mit ande­ren SAP-Kun­den aus ihrer Bran­che abschnei­den und was sie ver­bes­sern kön­nen.

Mit dem VLM kön­nen Sie Fol­gen­des tun:

 

  • Bench­mar­king-Umfra­gen durch­füh­ren: Der VLM ermög­licht es Ihnen, Ihren aktu­el­len Rei­fe­grad und Ihre Leis­tung mit ande­ren Unter­neh­men in Ihrer Bran­che zu ver­glei­chen und so Ihre Stär­ken, Poten­zia­le und kri­ti­schen Berei­che zu iden­ti­fi­zie­ren.
  • Busi­ness Cases ent­wi­ckeln: Der VLM unter­stützt Sie bei der Ent­wick­lung und Prä­sen­ta­ti­on von Busi­ness Cases, die den geschätz­ten Wert und die Ren­ta­bi­li­tät Ihrer geplan­ten SAP-Lösun­gen zei­gen. Er berück­sich­tigt dabei die rele­van­ten Pro­zes­se, KPIs, Best Prac­ti­ces und Kos­ten.
  • TCO-Berech­nun­gen durch­füh­ren: Der VLM hilft Ihnen, die Gesamt­be­triebs­kos­ten (TCO) Ihrer bestehen­den und zukünf­ti­gen SAP-Land­schaft zu berech­nen und so die opti­ma­le Inves­ti­ti­ons­ent­schei­dung zu tref­fen.
  • SAP-Pro­jek­te über­wa­chen: Der VLM ermög­licht es Ihnen, den Fort­schritt und die Ergeb­nis­se Ihrer SAP-Pro­jek­te zu ver­fol­gen und zu mes­sen und so sicher­zu­stel­len, dass die erwar­te­ten Wer­te rea­li­siert wer­den.

Exe­cu­ti­ve Score­cards fas­sen die wich­tigs­ten Kenn­zah­len zusam­men und zei­gen Ihne, wie Sie inner­halb Ihrer Ver­gleichs­grup­pe abschnei­den. Das Dash­board zeigt Ihre Punkt­zahl im Ver­gleich zu den unte­ren 25 %, dem Durch­schnitt und den obe­ren 25 % in Ihrer Ver­gleichs­grup­pe.

Der SAP Value Life­cy­cle Mana­ger lie­fert damit Ant­wor­ten auf alle Fra­gen hin­sicht­lich der Effi­zi­enz, Ren­ta­bi­li­tät und Mehr­wer­te bei der Nut­zung von RISE with SAP S/4HANA. Spre­chen Sie uns an, wenn Sie sich für ein Bench­mar­king oder einen Busi­ness Case inter­es­sie­ren. Wir unter­stüt­zen Sie ger­ne und zei­gen Ihnen, wie Sie den VLM opti­mal nut­zen.