Warehouse Management ist nun doch unter SAP S/4HANA verfügbar

Hol­ger Strich­au 
Pro­ject Mana­ger
und WM-Exper­te

Mit dem Wech­sel auf SAP S/4HANA muss­ten Anwen­der­un­ter­neh­men bis­her auch ihre Lager­wirt­schaft auf Sicht neu aus­rich­ten. Kon­kret hieß das: Sie muss­ten vom klas­si­schen Warehouse Manage­ment (LE-WM) auf das mit SAP S/4HANA kom­pa­ti­ble Exten­ded Warehouse Manage­ment (SAP EWM) wech­seln. Für die­se Umstel­lung galt – wie auch für die Migra­ti­on von SAP ERP ECC nach SAP S/4HANA – als Dead­line das Jahr 2025.

SAP EWM ist aktu­ell noch für man­che Kun­den über­di­men­sio­niert
Zwar bie­tet SAP EWM eine Viel­zahl an zusätz­li­chen Funk­tio­nen wie mehr­stu­fi­ge Pro­zes­se, grö­ße­re Fel­der für Lager­ty­pen und Lager­plät­ze, Res­sour­cen­ma­nage­ment oder Funk­tio­nen für Ship­ping and Recei­ving, die in SAP LE-WM nicht ent­hal­ten sind – und ist damit eine der leis­tungs­fä­higs­ten Lösun­gen für die Lager­ver­wal­tung und Lager­steue­rung über­haupt. Dem­entspre­chend auf­wän­dig ist häu­fig die Ein­füh­rung. Zudem möch­ten man­che SAP-Kun­den ihre Lager­ver­wal­tung bewusst schlank hal­ten und benö­ti­gen die zusätz­li­chen Funk­tio­nen nicht.

Unter­schied­li­che Lage­r­or­te des­sel­ben Werks kön­nen über unter­schied­li­che Lager­sze­na­ri­en abge­bil­det wer­den.

Stock Room Manage­ment ist SAP LE-WM „light“
Jetzt gibt es gute Nach­rich­ten für SAP-Kun­den, die mit grund­le­gen­den Warehouse-Manage­ment-Funk­tio­na­li­tä­ten aus­kom­men und nicht zwin­gend auf EWM wech­seln wol­len. Sie kön­nen das neue Stock Room Manage­ment, das ab dem Release 1909 in SAP S/4HANA ent­hal­ten ist, nut­zen. Von den Funk­tio­nen ent­spricht SAP Stock Room Manage­ment fast voll­stän­dig dem klas­si­schen Warehouse Manage­ment (SAP LE-WM). Eini­ge weni­ge Funk­tio­nen aus LE-WM sind aller­dings nicht ent­hal­ten:

  • Task & Resour­ce Manage­ment (WM-TRM)
  • Warehouse Con­trol Unit inter­face (WM-LSR)
  • Value Added Ser­vice (WM-VAS)
  • Yard Manage­ment (WM-YM)
  • Cross-Docking (WM-CD)
  • Wave Manage­ment (WM-TFM-CP)
  • Decen­tral WM (WM-DWM)

Außer­dem wird das Stock Room Manage­ment, genau­so wie bis­her das nor­ma­le WM, funk­tio­nal nicht wei­ter­ent­wi­ckelt. Das heißt: Alle Neue­run­gen ste­hen künf­tig nur in SAP EWM zur Ver­fü­gung – und EWM bleibt das stra­te­gi­sche und von der SAP emp­foh­le­ne Pro­dukt für die Lager­ver­wal­tung. Für Unter­neh­men, die nur die  grund­le­gen­den Funk­tio­nen von SAP LE-WM nut­zen, ist Stock Room Manage­ment aber eine gute Alter­na­ti­ve, die auch über das Jahr 2025 hin­aus von SAP gewar­tet wird.

Kun­den haben nun mehr Zeit für den Wech­sel auf SAP EWM
Auch Fir­men, die prin­zi­pi­ell auf SAP EWM wech­seln möch­ten, kön­nen vom neu­en Stock Room Manage­ment pro­fi­tie­ren, denn sie haben Zeit für die Ein­füh­rung der Lösung gewon­nen. Denk­bar ist, dass sie in einem ers­ten Schritt von SAP ERP auf SAP S/4HANA migrie­ren und hier zunächst das Stock Room Manage­ment nut­zen und dann in einem sepa­ra­ten Pro­jekt SAP EWM ein­füh­ren. Das kann dann auch noch nach 2025 begin­nen.

Kun­den, die von SAP ERP mit LE-WM auf SAP S/4HANA umstei­gen, ver­blei­ben zunächst auf LE-WM und kön­nen sich danach zwi­schen zwei Optio­nen ent­schei­den.

Unter­neh­men, die SAP WM für meh­re­re Lager nut­zen, pro­fi­tie­ren beson­ders
Laut SAP sol­len ins­be­son­de­re die Unter­neh­men vom neu­en Stock Room Manage­ment pro­fi­tie­ren, die SAP ERP-Instal­la­tio­nen inklu­si­ve SAP WM-Lager­num­mern nut­zen und die­se Lager­num­mern auch nach einem Umstieg auf SAP S/4HANA wei­ter­hin nut­zen müs­sen oder wol­len – also sol­che Kun­den, die meh­re­re oder vie­le Lager mit SAP WM im Betrieb haben. Denn für die­se Fir­men war die Tat­sa­che, dass das klas­si­sche Warehouse Manage­ment in SAP S/4HANA nicht mehr ver­füg­bar war, ein unge­lös­tes Pro­blem. Nun kön­nen sie ihre Migra­ti­ons­stra­te­gie noch ein­mal neu aus­rich­ten.