Standardisierte Pakete für den Wechsel von SAP ERP ECC 6.0 auf SAP S/4HANA
Unternehmen, die einen Wechsel von SAP ERP ECC 6.0 nach SAP S/4HANA planen, stellen sich häufig grundlegende Fragen: Was ändert sich mit SAP S/4HANA und wie viel Aufwand ist mit der Einführung verbunden? Welche Auswirkungen hat eine Migration auf die bestehende Prozesslandschaft? Was wird aus Eigenentwicklungen und angeschlossenen Systemen?
Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu SAP S/4HANA
Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, ist es wichtig, den Wechsel auf SAP S/4HANA als Gesamtprozess zu betrachten. Denn die Migration auf SAP S/4HANA ist mehr als ein normales Upgrade-Projekt und hat Auswirkungen auf bestehende Prozesse. Deshalb empfiehlt es sich, vorab die technischen und organisatorischen Weichen für eine erfolgreiche Migration zu stellen.
Standardisierte Pakete für eine reibungslose Migration
„Die Vorbereitungsphase ist ganz wesentlich für den Projekterfolg und bietet zudem messbare Vorteile“, so Christian Deininger, CEO bei Innovabee. „Anwenderunternehmen kennen danach alle Optionen für einen Wechsel und können sich für die beste entscheiden. Zudem haben sie absolute Planungssicherheit, weil sie vorab wissen, welche Auswirkungen und Potenziale die Einführung von SAP S/4HANA mit sich bringt. Und nicht zuletzt sparen sie mit der richtigen Vorbereitung auch Zeit und Kosten bei der eigentlichen Migration.“ Innovabee bietet Unternehmen, die eine Migration planen, standardisierte Pakete für die ersten beiden Phasen im Gesamtprozess: den „Value Check mit Roadmap“ und die „Migrationsanalyse“.
Paket 1: Wie sieht der richtige Weg nach SAP S/4HANA aus?
Im Rahmen des eintägigen, kostenfreien „Value Checks mit Roadmap“ geht es darum, welche Innovationen SAP S/4HANA bietet. Dafür führt Innovabee im Vorfeld den Analyse-Service „Business Scenario Recommendations“ durch und erläutert, welche Prozesse und Funktionen im Unternehmen besonders von einem Wechsel auf SAP S/4HANA profitieren. Anschließend stellt Innovabee die verschiedenen Optionen für einen Wechsel vor, beantwortet Fragen und stimmt die Rahmenbedingungen für die Migrationsanalyse ab. Auf dieser Basis erhält das Unternehmen dann ein konkretes Festpreisangebot für die Migrationsanalyse.

Welche Prozesse am meisten von einem Wechsel profitieren, zeigt die Analyse “Business Scenario Recommendations”

Im Zuge der Migrationsanalyse arbeitet Innovabee heraus, welche Änderungen sich ergeben und welche davon relevant sind.
Paket 2: Alle Informationen für eine fundierte Planung auf einen Blick
Im Zuge der Migrationsanalyse gleicht Innovabee die bestehenden Prozesse mit den Funktionen und Prozessen in SAP S/4HANA ab. Dazu setzt Innovabee eine Reihe von Analysewerkzeugen ein, die aufzeigen, welche Änderungen eine Migration sowohl technisch als auch auf Prozessebene mit sich bringt. Anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet und klassifiziert. Am Ende erhält das Anwenderunternehmen eine umfassende Übersicht über neue, geänderte und nicht mehr vorhandene Funktionen und eine Einschätzung darüber, wie relevant diese Änderungen wirklich sind.
Migrationsanalyse als Grundlage für das Process Redesign
Auf Basis des „Value Checks mit Roadmap“ und der „Migrationsanalyse“ können Anwenderunternehmen im Rahmen von „Redesign Workshops“ sicher entscheiden, wie sie mit geänderten oder nicht mehr vorhandenen Funktionen umgehen wollen. Innovabee unterstützt mit seiner SAP S/4HANA-Erfahrung dabei, für jede Funktion und jeden Prozesse die richtige Entscheidung zu fällen und begleitet die Unternehmen auf Wunsch auch bei allen weiteren Schritten ihres Migrationsprojekts.
Weitere Beiträge

SAP Analytics Cloud: Analyse, Planung und Prognose aus einer Hand

Embedded Analytics: Echtzeitanalysen für das Tagesgeschäft

SAP Quality Awards 2025 Germany: WestWood gewinnt den Grand Winner Preis gemeinsam mit Innovabee

Mobile Dialoge: Digitalisierungs-Booster für Lager und Produktion

„Die Digitalisierung verpasst der Kosmetik- und Pflegeproduktebranche das notwendige IT-Facelift“: die Kosmetikindustrie bei Innovabee

„Die Hersteller haben aktuell die große Chance, sich mit SAP S/4HANA Cloud langfristig vom Wettbewerb abzusetzen“: die Chemieindustrie bei Innovabee

„Die Lebensmittelbranche hat großen IT-Hunger“: die Lebensmittelindustrie bei Innovabee

„Die Fahrradbranche steht 2025 vor einem dynamischen Mix aus Herausforderungen und Chancen“: die Fahrradindustrie bei Innovabee

„Kundenerfolg beginnt mit Zuhören und endet mit Mehrwert“: Bestandskundenmanagement bei Innovabee

5 Schritte zum Cloud-ERP-Match: Wie das SAP Digital Discovery Assessment (DDA) bei der Entscheidung hilft

DSAG-Investitionsreport: Steigende Investitionen in SAP S/4HANA Cloud
