Studie: Mittelständler profitieren von „Digitaler Transformation“ 

Vier von fünf mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men berich­ten von mess­ba­ren Vor­tei­len, nach­dem sie Initia­ti­ven zur „Digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on“ gestar­tet haben. Zu den größ­ten Vor­tei­len zäh­len mehr Umsatz, redu­zier­te Kos­ten, ver­bes­ser­ter Zugang zu wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen und höhe­re Pro­duk­ti­vi­tät. Gleich­zei­tig gibt es beim The­ma „Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on“ noch viel Luft nach oben.

Die Inves­ti­ti­on in digi­ta­le Tech­no­lo­gien hat sich für die meis­ten Mit­tel­ständ­ler bereits aus­ge­zahlt.

Ver­net­zung und Auto­ma­ti­sie­rung bei Mit­tel­ständ­lern noch aus­bau­fä­hig
Das ist das Ergeb­nis einer aktu­el­len Stu­die von SAP und IDC*. Nur 7 Pro­zent der klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men nut­zen dem­nach Echt­zeit-Infor­ma­tio­nen, um bestehen­de Pro­zes­se zu opti­mie­ren. Ein Drit­tel gibt an, dass es mit der Ver­net­zung und Auto­ma­ti­sie­rung von Abläu­fen begon­nen hat, aber noch ganz am Anfang steht. Und 22 Pro­zent haben bereits Pro­zes­se auto­ma­ti­siert, aber nur punk­tu­ell. „Mit einer inte­grier­ten Platt­form als Basis lässt sich die Auto­ma­ti­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung von Pro­zes­sen sehr viel leich­ter umset­zen“, erklärt Andre­as Köh­ler, CEO von Inno­v­a­bee.

Was bedeu­tet „Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on“ und was bewirkt sie?
Unter dem Begriff der „Digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on“ fasst IDC all jene Tech­no­lo­gien zusam­men, die „den Wan­del hin zu einer digi­ta­len Wirt­schaft begüns­ti­gen und Indi­vi­du­en, Unter­neh­men und die Gesell­schaft in Echt­zeit mit­ein­an­der ver­net­zen“. Als Cha­rak­te­ris­ti­ka einer digi­ta­len Wirt­schaft nen­nen die Autoren der Stu­die

  • Hyper-Ver­net­zung – als Fol­ge von Tech­no­lo­gien, die Kom­mu­ni­ka­ti­on an jedem Ort und zu jeder Zeit ermög­li­chen
  • nahe­zu unbe­grenz­te Rechen­leis­tung bei den ver­wen­de­ten Tech­no­lo­gien
  • Cloud Com­pu­ting — und der damit ver­bun­de­ne ver­ein­fach­te Zugriff auf Soft­ware und Ser­vices über das Inter­net
  • die rasche Aus­brei­tung von Sen­so­ren und Mobil­ge­rä­ten, die für einen unauf­hör­li­chen Infor­ma­ti­ons­fluss sor­gen und die Mög­lich­keit, rund um die Uhr auf die­se Infor­ma­tio­nen zugrei­fen zu kön­nen
  • Fort­schrit­te bei der IT-Sicher­heit, die ver­läss­li­chen Zugriff auf Infor­ma­tio­nen auch außer­halb von Fir­men­netz­wer­ken erlau­ben.

Die meis­ten The­men grei­fen das The­ma aus ganz prag­ma­ti­schen Grün­den auf.

Neue Gene­ra­ti­on von ERP-Lösun­gen unter­stützt die Digi­ta­li­sie­rung
Auch Inves­ti­tio­nen in Lösun­gen für CRM, Talent Manage­ment oder ERP fal­len unter den Begriff „Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on“. „Zwar gibt es sol­che Lösun­gen schon län­ger, aber auf Basis neu­er Tech­no­lo­gien wie In-Memo­ry bil­den sie Unter­neh­mens­pro­zes­se nicht mehr nur IT-gestützt ab, son­dern ver­net­zen alle Geschäfts­be­rei­che eines Unter­neh­mens intel­li­gent mit­ein­an­der“, erklärt Andre­as Köh­ler. „Das kann man an der Markt­ein­füh­rung von SAP S/4HANA gut nach­voll­zie­hen. Mit die­ser Lösung ist SAP ein ech­ter Pau­ken­schlag im ERP-Markt gelun­gen. Sie funk­tio­niert in Echt­zeit, lässt sich mit­hil­fe von Fio­ri-Apps denk­bar ein­fach bedie­nen und ist über­all und jeder­zeit mobil ver­füg­bar. SAP S/4HANA ist revo­lu­tio­när und geht weit über das hin­aus, was wir bis­her unter dem Begriff ERP sub­su­miert haben.“

Eine Fol­ge der Digi­ta­li­sie­rung: Der Grad der Soft­ware­nut­zung steigt über alle Bran­chen hin­weg an.

Nach der Ein­füh­rung kommt die Inte­gra­ti­on
Gleich­zei­tig gibt es vor allem im Mit­tel­stand noch Opti­mie­rungs­po­ten­zi­al. Denn – so heißt es in der IDC-Stu­die: „Neue Tech­no­lo­gien ein­zu­füh­ren, um dadurch die Effi­zi­enz zu erhö­hen, ist nicht genug. Sie soll­ten auch effek­tiv mit­ein­an­der ver­knüpft wer­den, um so maxi­ma­len Nut­zen dar­aus zu zie­hen.“ Und noch eine wich­ti­ge Erkennt­nis geben die Autoren klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men mit auf den Weg: „Die ‚Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on‘ ist ein andau­ern­der Pro­zess, kein ein­mal abge­schlos­se­nes Pro­jekt. Erfolg­reich umge­setzt, unter­stützt es die Unter­neh­mens­zie­le auf höchs­tem Niveau.“

Zur voll­stän­di­gen Stu­die (eng­lisch) »

 

* The Next Steps in Digi­tal Trans­for­ma­ti­on

Weitere News