Mit Herz, Mühle und SAP: Bauckhof setzt auf Innovafood

Bauckhof Logo

1932, lan­ge bevor die Begrif­fe „Bio“ und „Öko“ erfun­den wur­den, stell­te Land­wirt Edu­ard Bauck sei­nen Hof auf bio­lo­gisch-dyna­mi­sche Wirt­schafts­wei­se um. Sei­ne Nach­fah­ren sind der Idee des Öko-Pio­niers treu geblie­ben. Mit der Zeit ent­wi­ckel­te sich aus der land­wirt­schaft­li­chen Uridee eine Viel­zahl von Deme­ter-Pro­jek­ten. Neben der Land­wirt­schaft betrei­ben die ins­ge­samt drei Bauck­hö­fe heu­te auch eine sozi­al­the­ra­peu­ti­sche Ein­rich­tung, eine Bäcke­rei, eine Mol­ke­rei, drei Hof­lä­den, eine Wind­müh­le und eine Pflan­zen­klär­an­la­ge.

Bauck will regionale Demeter-Produkte gezielt vermarkten

Eben­falls aus den Bauck­hö­fen her­vor­ge­gan­gen ist 1969 ein Natur­kost­her­stel­ler und Müh­len­be­trieb: die Bauck GmbH. Ziel des Natur­kost-Pio­niers ist es, die Roh­stof­fe von Deme­ter-Land­wir­ten aus der Regi­on zu ver­mark­ten. 170 Mit­ar­bei­ter sind heu­te bei Bauck­hof Natur­kost Rosche tätig. Mit inzwi­schen zwei Müh­len und sechs Abpack­li­ni­en pro­du­ziert das Unter­neh­men für den deut­schen und inter­na­tio­na­len Natur­kost­han­del und Lebens­mit­tel­ein­zel­han­del Bio- und Deme­ter-Pro­duk­te wie Meh­le, Müs­lis und Back­mi­schun­gen. Außer­dem wer­den bun­des­weit Bäcker und ande­re Groß­kun­den mit Roh­stof­fen belie­fert.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

1969 gegrün­det, zählt die Bauck GmbH zu den Pio­nie­ren unter den Natur­kost­her­stel­lern.

Die Ent­wick­lung vom klei­nen Bau­ern­hof zum inter­na­tio­nal auf­ge­stell­ten Unter­neh­men ging mit einer stän­di­gen Pro­fes­sio­na­li­sie­rung ein­her. Eine Mar­ke­ting- und Ver­triebs­ab­tei­lung muss­ten auf­ge­baut wer­den, Misch­an­la­gen, Pack­stra­ßen und Lager sind ent­stan­den. Auch das The­ma IT wur­de immer wich­ti­ger. Schon seit eini­gen Jah­ren hat die Bauck GmbH eine eige­ne ERP-Lösung im Ein­satz, um ihre Kern­ge­schäfts­pro­zes­se abzu­bil­den. Weil die Alt­lö­sung nun nicht mehr wei­ter­ent­wi­ckelt wird, mach­te Bauck sich auf die Suche nach einer Alter­na­ti­ve.

Innovabee punktet mit Projekterfahrung in der Lebensmittelbranche

Bauck hol­te einen Aus­wahl­be­ra­ter ins Boot, der die gefor­der­ten Funk­tio­na­li­tä­ten auf­nahm und in einer Aus­schrei­bung ver­öf­fent­lich­te. „Wir haben uns fünf Anbie­ter sehr genau ange­se­hen und beim Aus­wahl­ver­fah­ren alle Fach­be­rei­che betei­ligt. In einem zwei­ten Schritt wur­den uns die Kern­pro­zes­se direkt im ERP-Sys­tem vor­ge­stellt“, so Jan-Peter Bauck, Geschäfts­füh­rer der Bauck GmbH. „Hier­bei konn­te Inno­v­a­bee mit sei­ner Bran­chen­lö­sung Inno­va­food und sei­ner Pro­jekt­er­fah­rung in der Lebens­mit­tel­bran­che punk­ten.“

News_Foto_Bauck_Collage_Produkte

Back­mi­schun­gen für saf­ti­ge Kuchen und Bro­te, voll­wer­ti­ge Müs­lis, süße Frucht­mu­se oder herz­haf­te Din­kel-Piz­za – das Sor­ti­ment von Bauck umfasst mehr als 150 Pro­duk­te.

News_Foto_Bauck_Collage_Firmengebäude

Das Getrei­de für die Deme­ter-zer­ti­fi­zier­ten Pro­duk­te stammt über­wie­gend von Land­wir­ten aus der Regi­on. Mit ihnen ver­bin­det Bauck eine lang­jäh­ri­ge Part­ner­schaft.

Es war vor allem die Funk­tio­na­li­tät, die Bauck von Inno­va­food über­zeug­te. „The­men, die wir bis­her sepa­rat umset­zen muss­ten, wie die Eti­ket­tie­rung, die Ver­sand­ab­wick­lung oder die Instand­hal­tung, sind stan­dard­mä­ßig in SAP S/4HANA ent­hal­ten“, erklärt Ulf Steu­ding, Pro­jekt­lei­ter bei Bauck. Ande­re Funk­tio­nal­tä­ten wie das Qua­li­täts­ma­nage­ment oder die Logis­tik waren zwar Bestand­teil der bis­he­ri­gen Lösung, kön­nen aber mit Inno­va­food inte­griert und durch­gän­gig umge­setzt wer­den. Auch spe­zi­el­le Anfor­de­run­gen wie die Ent­sor­gungs­ab­rech­nung für das dua­le Sys­tem, die elek­tro­ni­sche Umsatz­steu­er­mel­dung und ein inte­grier­tes Palet­ten­kon­to, um Lade­hilfs­mit­tel in der Logis­tik zu ver­wal­ten, sind im Funk­ti­ons­um­fang von Inno­va­food ent­hal­ten.

Integriertes Qualitätsmanagement sichert hohe Demeter-Qualität

Mehr Effi­zi­enz ver­spricht sich Bauck von der neu­en, per EDI umge­setz­ten Schnitt­stel­le zu sei­nem Spe­di­teur. „Wir haben dafür bis­lang das Kun­den­por­tal unse­res Spe­di­teurs genutzt und muss­ten dort sämt­li­che Logis­tik­da­ten in meh­re­ren Arbeits­gän­gen manu­ell hoch­la­den“, so Ulf Steu­ding. Künf­tig wer­den die Daten über eine Schnitt­stel­le aus­ge­tauscht. Das spart Zeit und ver­bes­sert die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem Logis­tik­dienst­leis­ter. Der Ein­zel­han­del, den Bauck mit sei­nen Getrei­de­pro­duk­ten belie­fert, ist bereits heu­te über eine Schnitt­stel­le ange­bun­den.

News_Foto_Bauck_Mühle

Vom Getrei­de­korn bis zum fer­ti­gen Pro­dukt fin­den alle Ver­ar­bei­tungs­schrit­te in der eige­nen Bauck­hof-Müh­le statt.

News_Foto_Bauck_Maschine

Als Lebens­mit­tel­her­stel­ler und Deme­ter-zer­ti­fi­zier­tes Unter­neh­men unter­liegt Bauck stren­gen Qua­li­täts­kon­trol­len.

Vor­tei­le bie­tet auch das inte­grier­te Qua­li­täts­ma­nage­ment. „Als Lebens­mit­tel­her­stel­ler und Deme­ter-Unter­neh­men unter­lie­gen wir hohen Auf­la­gen an das Qua­li­täts­ma­nage­ment. Ein durch­gän­gi­ger Pro­zess mit Char­gen­rück­ver­fol­gung oder Prüf­mit­tel­ver­wal­tung, wie ihn SAP S/4HANA bie­tet, unter­stützt uns dabei, die­se Anfor­de­run­gen ein­fa­cher und siche­rer zu erfül­len“, so Jan-Peter Bauck. Die Funk­tio­nen für mobi­le Logis­tik-Pro­zes­se im Mehr­platz­la­ger mit sei­nen 10.000 Palet­ten­stell­plät­zen run­den die Geschäfts­ab­läu­fe von der Anlie­fe­rung über die Pro­duk­ti­on bis hin zur Aus­lie­fe­rung ab.

Innovafood ist bereits bei anderen Bio-Herstellern im Einsatz

Nicht nur die Lösung hat Bauck über­zeugt. Auch die Bera­ter von Inno­v­a­bee konn­ten im Zuge des Aus­wahl­pro­zes­ses ihre Kom­pe­tenz unter Beweis stel­len. „Inno­v­a­bee ver­fügt über umfas­sen­de Erfah­rung in der Lebens­mit­tel­bran­che und hat Inno­va­food bereits bei meh­re­ren Bio-zer­ti­fi­zier­ten Unter­neh­men ein­ge­führt“, erklärt Jan-Peter Bauck. „Das hat am Ende dazu geführt, dass wir uns für SAP und Inno­v­a­bee ent­schie­den haben.“

News_Foto_Bauck_LKW

Von der Lüne­bur­ger Hei­de aus belie­fert Bauck den Groß­han­del und Natur­kost­lä­den mit rund 150 Pro­duk­ten welt­weit.

News_Foto_Bauck_Online-Shop

Zusätz­lich sind alle Pro­duk­te – von der glu­ten­frei­en Piz­za bis zu vega­nen Fal­a­fel – im Bauck­hof Online-Shop erhält­lich.

Die kom­men­den 10 Mona­te ste­hen ganz im Zei­chen des Ein­füh­rungs­pro­jek­tes. Vom Ein­kauf über die Pro­duk­ti­on, den Ver­trieb und das Qua­li­täts­ma­nage­ment bis hin zum Finanz­we­sen und der Instand­hal­tung wer­den alle Unter­neh­mens­be­rei­che mit der neu­en Soft­ware arbei­ten. In einem zwei­ten Schritt sol­len dann das Rezep­tur­ma­nage­ment und ein CRM-Sys­tem ein­ge­führt wer­den.

Bauck will mithilfe durchgängiger Prozesse noch effizienter werden

Um die Ein­füh­rung schlank zu hal­ten, führt das Pro­jekt­team die neue Soft­ware agil ein. Dabei ori­en­tiert es sich an den End-to-End-Pro­zes­sen Order-to-Cash, Pro­cu­re-to-Pay und Plan-to-Pro­du­ce. „Wir den­ken bis­her noch stark in Modu­len, wol­len das Pro­jekt aber nut­zen, um uns wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und mit­hil­fe durch­gän­gi­ger Pro­zes­se letzt­lich auch effi­zi­en­ter zu wer­den“, so Ulf Steu­ding.

Weitere News