Links zu verwandten Themen: SAP Analytics-Lösungen »
SAP Analytics Cloud: Analyse, Planung und Prognose aus einer Hand
Frauke Hinrichs
Consultant
Unternehmen produzieren jeden Tag enorme Mengen an Daten. Der Bundesverband der Industrie gibt an, dass sich das weltweit generierte Datenvolumen von 2012 bis 2022 verzehnfacht hat und sich bis 2025 nochmals verdreifachen soll. Einige dieser Daten sind wertvoll und strategisch relevant, andere dagegen redundant, veraltet und unstrukturiert.
Analysieren, Planen, Prognosen erstellen und Reporten mit einer Lösung
Firmen, die in der Lage sind, relevante von irrelevanten Daten zu unterscheiden und aus ersteren strategisch wichtige Entscheidungen abzuleiten, sind dabei klar im Wettbewerbsvorteil. SAP Analytics Cloud ist eine Software-as-a-Service-Lösung (SaaS), die genau das leistet. Die Datenmanagement- und Analyse-Lösung versetzt Anwenderunternehmen in die Lage, durchgängige Entscheidungen auf Basis fundierter und aktueller Daten zu fällen. Sie vereint Funktionen für die Analyse, Berichterstellung, Planung, das Erstellen von Prognosen, die Visualisierung und die Zusammenarbeit in einer zentralen Lösung.
SAP Analytics Cloud basiert auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) und vereint sämtliche Analysefunktionen für alle Stakeholder in einem Unternehmen in einer einzigen Lösung. SAP Analytics Cloud verknüpft dabei klassische BI-Funktionen (Analysen, Reportings) mit Features für die Planung (Finanz- und Betriebsplanung) und Predictive Analytics (Prognosen, Modellierung von Zukunftsszenarien). Nutzer können dafür auf relevante Unternehmensdaten zugreifen. Das können Daten aus anderen SAP-Lösungen, aber auch aus Drittsystemen wie Microsoft Excel, eigene Server oder externe Datenbanken sein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSAP Analytics Cloud deckt alle analytischen Anforderungen in einer Lösung ab und greift dafür auf Daten aus sämtlichen Unternehmenssystemen zurück.
Funktionen für Analyse und Reporting (Business Intelligence)
SAP Analytics Cloud bietet agile BI-Tools zur Analyse, Visualisierung und Planung in einer zentralen Anwendung, die über den Webbrowser abgerufen werden können und damit an jedem Ort und mit jedem Endgerät verfügbar sind. Sie bietet vorkonfigurierten Business Content wie KPIs, Modellen und Datenflüssen für eine bestimmte Branche oder Geschäftsbereich. Aussagekräftige Berichte und Dashboards sind schnell und einfach erstellt und können sofort um weitere Informationen ergänzt, bearbeitet und kommuniziert werden.
Funktionen für die Planung (Business Planning)
SAP Analytics Cloud ermöglicht die Einbindung von Analysen direkt in die Finanzplanungsprozesse und erspart damit den Wechsel zwischen verschiedenen Planungswerkzeugen. Analysen in Echtzeit (Ad-hoc-Reporting, Forecasting, What-if-Analysen) liefern schnelle Antworten auf strategisch wichtige Fragen. Mit SAP Datasphere (ein separates Tool, das an die SAP Analytics Cloud angebunden werden kann) binden Sie alle Daten zentral für die weitere Planung und Analyse der Daten an einem Ort. Pläne können in beliebiger Detailtiefe erstellt und auch unterwegs geändert und mit anderen Nutzern geteilt oder bearbeitet werden. Funktionen wie mehrdimensionales Drag-and-Drop-Reportdesign, vorkonfigurierte Layouts und automatische Verbreitung beschleunigen Planungszyklen zusätzlich.
Funktionen für Prognosen (Smart Predict)
Durch die Lösungen SAP Smart Predict sowie SAP AI Core integriert stehen in der Analytics Cloud moderne, KI-gestützte Methoden zur Verfügung, die etwa Prognosen, Klassifizierungen oder Segmentierungen ermöglichen – ohne dass Nutzer dafür eigene Modelle schreiben müssen. Hierbei stehen zahlreiche Visualisierungen (u.a. Visualisierungen wie Histogramme, Box- und Scatter-Plots, 3D-Graphen) zur Verfügung.

Funktionen zur Spracheingabe mit KI-Unterstützung
SAP Analytics Cloud unterstützt inzwischen auch generative KI und natürliche Spracheingabe auf Basis von Large Language Models (LLMs). Nutzer können etwa Fragen wie „Wie haben sich die Umsätze im Q4 2024 im Raum DACH entwickelt?“ in natürlicher Sprache stellen – und erhalten automatisch generierte Analysen mit passenden Visualisierungen. Diese Funktionen sind Teil von SAPs strategischem Assistenten Joule.

Funktionen für das Veröffentlichen von Stories und Berichten
SAP Analytics Cloud enthält die Möglichkeit, Stories automatisiert zu veröffentlichen und zu planen (Schedule Publications). Hier kann der Nutzer sich durch interaktive Berichte und Dashboards durchklicken. Außerdem können diese an Nicht-SAC-Nutzer verschickt werden — jedoch gilt hier die Einschränkung von max. 3 Empfängern.

Die Vorteile von SAP Analytics Cloud auf einen Blick:
-
Kombination von Funktionen für Business Intelligence, Unternehmensplanung und Analytics in einer Lösung
-
Zugriff auf sämtliche Unternehmensdaten aus internen und externen Quellen sowie aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen
-
KI-gestützte Interaktion mit natürlicher Spracheingabe und Smart Features wie Smart Insights oder Smart Predict
-
Echtzeitdaten für schnelle Reaktionen auf sich ändernde Marktbedingungen
-
Aussagekräftige Visualisierungen für überzeugende Präsentationen
-
Einfacher Zugriff über den Webbrowser – jederzeit, von überall und auf jedem Gerät
Weitere Beiträge

4 Must-knows zur SAP Business Suite

Innovabee startet Brancheninitiative für GreenTech-Unternehmen

Embedded Analytics: Echtzeitanalysen für das Tagesgeschäft

SAP Quality Awards 2025 Germany: WestWood gewinnt den Grand Winner Preis gemeinsam mit Innovabee

Mobile Dialoge: Digitalisierungs-Booster für Lager und Produktion

„Die Digitalisierung verpasst der Kosmetik- und Pflegeproduktebranche das notwendige IT-Facelift“: die Kosmetikindustrie bei Innovabee

„Die Hersteller haben aktuell die große Chance, sich mit SAP S/4HANA Cloud langfristig vom Wettbewerb abzusetzen“: die Chemieindustrie bei Innovabee

„Die Lebensmittelbranche hat großen IT-Hunger“: die Lebensmittelindustrie bei Innovabee

„Die Fahrradbranche steht 2025 vor einem dynamischen Mix aus Herausforderungen und Chancen“: die Fahrradindustrie bei Innovabee

„Kundenerfolg beginnt mit Zuhören und endet mit Mehrwert“: Bestandskundenmanagement bei Innovabee

5 Schritte zum Cloud-ERP-Match: Wie das SAP Digital Discovery Assessment (DDA) bei der Entscheidung hilft
