Links zu ver­wand­ten The­men: SAP Ana­ly­tics-Lösun­gen »

SAP Analytics Cloud: Analyse, Planung und Prognose aus einer Hand

Frau­ke Hin­richs
Con­sul­tant

Unter­neh­men pro­du­zie­ren jeden Tag enor­me Men­gen an Daten. Der Bun­des­ver­band der Indus­trie gibt an, dass sich das welt­weit gene­rier­te Daten­vo­lu­men von 2012 bis 2022 ver­zehn­facht hat und sich bis 2025 noch­mals ver­drei­fa­chen soll. Eini­ge die­ser Daten sind wert­voll und stra­te­gisch rele­vant, ande­re dage­gen red­un­dant, ver­al­tet und unstruk­tu­riert.

Analysieren, Planen, Prognosen erstellen und Reporten mit einer Lösung

Fir­men, die in der Lage sind, rele­van­te von irrele­van­ten Daten zu unter­schei­den und aus ers­te­ren stra­te­gisch wich­ti­ge Ent­schei­dun­gen abzu­lei­ten, sind dabei klar im Wett­be­werbs­vor­teil. SAP Ana­ly­tics Cloud ist eine Soft­ware-as-a-Ser­vice-Lösung (SaaS), die genau das leis­tet. Die Daten­ma­nage­ment- und Ana­ly­se-Lösung ver­setzt Anwen­der­un­ter­neh­men in die Lage, durch­gän­gi­ge Ent­schei­dun­gen auf Basis fun­dier­ter und aktu­el­ler Daten zu fäl­len. Sie ver­eint Funk­tio­nen für die Ana­ly­se, Bericht­erstel­lung, Pla­nung, das Erstel­len von Pro­gno­sen, die Visua­li­sie­rung und die Zusam­men­ar­beit in einer zen­tra­len Lösung.

SAP Ana­ly­tics Cloud basiert auf der SAP Busi­ness Tech­no­lo­gy Plat­form (SAP BTP) und ver­eint sämt­li­che Ana­ly­se­funk­tio­nen für alle Stake­hol­der in einem Unter­neh­men in einer ein­zi­gen Lösung. SAP Ana­ly­tics Cloud ver­knüpft dabei klas­si­sche BI-Funk­tio­nen (Ana­ly­sen, Reportings) mit Fea­tures für die Pla­nung (Finanz- und Betriebs­pla­nung) und Pre­dic­ti­ve Ana­ly­tics (Pro­gno­sen, Model­lie­rung von Zukunfts­sze­na­ri­en). Nut­zer kön­nen dafür auf rele­van­te Unter­neh­mens­da­ten zugrei­fen. Das kön­nen Daten aus ande­ren SAP-Lösun­gen, aber auch aus Dritt­sys­te­men wie Micro­soft Excel, eige­ne Ser­ver oder exter­ne Daten­ban­ken sein.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

SAP Ana­ly­tics Cloud deckt alle ana­ly­ti­schen Anfor­de­run­gen in einer Lösung ab und greift dafür auf Daten aus sämt­li­chen Unter­neh­mens­sys­te­men zurück.

Funktionen für Analyse und Reporting (Business Intelligence)

SAP Ana­ly­tics Cloud bie­tet agi­le BI-Tools zur Ana­ly­se, Visua­li­sie­rung und Pla­nung in einer zen­tra­len Anwen­dung, die über den Web­brow­ser abge­ru­fen wer­den kön­nen und damit an jedem Ort und mit jedem End­ge­rät ver­füg­bar sind. Sie bie­tet vor­kon­fi­gu­rier­ten Busi­ness Con­tent wie KPIs, Model­len und Daten­flüs­sen für eine bestimm­te Bran­che oder Geschäfts­be­reich. Aus­sa­ge­kräf­ti­ge Berich­te und Dash­boards sind schnell und ein­fach erstellt und kön­nen sofort um wei­te­re Infor­ma­tio­nen ergänzt, bear­bei­tet und kom­mu­ni­ziert wer­den.

Funktionen für die Planung (Business Planning)

SAP Ana­ly­tics Cloud ermög­licht die Ein­bin­dung von Ana­ly­sen direkt in die Finanz­pla­nungs­pro­zes­se und erspart damit den Wech­sel zwi­schen ver­schie­de­nen Pla­nungs­werk­zeu­gen. Ana­ly­sen in Echt­zeit (Ad-hoc-Report­ing, Fore­cas­ting, What-if-Ana­ly­sen) lie­fern schnel­le Ant­wor­ten auf stra­te­gisch wich­ti­ge Fra­gen. Mit SAP Data­sphe­re (ein sepa­ra­tes Tool, das an die SAP Ana­ly­tics Cloud ange­bun­den wer­den kann) bin­den Sie alle Daten zen­tral für die wei­te­re Pla­nung und Ana­ly­se der Daten an einem Ort. Plä­ne kön­nen in belie­bi­ger Detail­tie­fe erstellt und auch unter­wegs geän­dert und mit ande­ren Nut­zern geteilt oder bear­bei­tet wer­den. Funk­tio­nen wie mehr­di­men­sio­na­les Drag-and-Drop-Report­de­sign, vor­kon­fi­gu­rier­te Lay­outs und auto­ma­ti­sche Ver­brei­tung beschleu­ni­gen Pla­nungs­zy­klen zusätz­lich.

Funktionen für Prognosen (Smart Predict)

Durch die Lösun­gen SAP Smart Pre­dict sowie SAP AI Core inte­griert ste­hen in der Ana­ly­tics Cloud moder­ne, KI-gestütz­te Metho­den zur Ver­fü­gung, die etwa Pro­gno­sen, Klas­si­fi­zie­run­gen oder Seg­men­tie­run­gen ermög­li­chen – ohne dass Nut­zer dafür eige­ne Model­le schrei­ben müs­sen. Hier­bei ste­hen zahl­rei­che Visua­li­sie­run­gen (u.a. Visua­li­sie­run­gen wie His­to­gram­me, Box- und Scat­ter-Plots, 3D-Gra­phen) zur Ver­fü­gung.

SAP Analytics Cloud_Smart Predict

Funktionen zur Spracheingabe mit KI-Unterstützung

SAP Ana­ly­tics Cloud unter­stützt inzwi­schen auch gene­ra­ti­ve KI und natür­li­che Sprach­ein­ga­be auf Basis von Lar­ge Lan­guage Models (LLMs). Nut­zer kön­nen etwa Fra­gen wie „Wie haben sich die Umsät­ze im Q4 2024 im Raum DACH ent­wi­ckelt?“ in natür­li­cher Spra­che stel­len – und erhal­ten auto­ma­tisch gene­rier­te Ana­ly­sen mit pas­sen­den Visua­li­sie­run­gen. Die­se Funk­tio­nen sind Teil von SAPs stra­te­gi­schem Assis­ten­ten Joule.

SAP Analytics Cloud Joule

Funktionen für das Veröffentlichen von Stories und Berichten

SAP Ana­ly­tics Cloud ent­hält die Mög­lich­keit, Sto­ries auto­ma­ti­siert zu ver­öf­fent­li­chen und zu pla­nen (Sche­du­le Publi­ca­ti­ons). Hier kann der Nut­zer sich durch inter­ak­ti­ve Berich­te und Dash­boards durch­kli­cken. Außer­dem kön­nen die­se an Nicht-SAC-Nut­zer ver­schickt wer­den — jedoch gilt hier die Ein­schrän­kung von max. 3 Emp­fän­gern.

SAP Analytics Cloud Dashboard
Allgemein_Icon_Wolke

Die Vorteile von SAP Analytics Cloud auf einen Blick:

 

  • Kom­bi­na­ti­on von Funk­tio­nen für Busi­ness Intel­li­gence, Unter­neh­mens­pla­nung und Ana­ly­tics in einer Lösung

  • Zugriff auf sämt­li­che Unter­neh­mens­da­ten aus inter­nen und exter­nen Quel­len sowie aus SAP- und Nicht-SAP-Sys­te­men

  • KI-gestütz­te Inter­ak­ti­on mit natür­li­cher Sprach­ein­ga­be und Smart Fea­tures wie Smart Insights oder Smart Pre­dict

  • Echt­zeit­da­ten für schnel­le Reak­tio­nen auf sich ändern­de Markt­be­din­gun­gen

  • Aus­sa­ge­kräf­ti­ge Visua­li­sie­run­gen für über­zeu­gen­de Prä­sen­ta­tio­nen

  • Ein­fa­cher Zugriff über den Web­brow­ser – jeder­zeit, von über­all und auf jedem Gerät

Weitere Beiträge