Saubere Sache: Budich arbeitet mit SAP S/4HANA Enterprise Management

Logo von BUDICH

Vor 130 Jah­ren war Kern­sei­fe der Gold­stan­dard in Sachen Rei­ni­gung und Hygie­ne. Heu­te gibt es eine Viel­zahl an Rei­ni­gungs­pro­duk­ten – als Gel oder Tablet­te, flüs­sig oder pul­ver­för­mig, mit Duft­stof­fen oder ohne. Allein im letz­ten Jahr wur­den in Deutsch­land 4,6 Mil­li­ar­den Euro mit Wasch‑, Putz- und Rei­ni­gungs­mit­teln umge­setzt.

Flexibel auf Kundenvorgaben einstellen

Die Budich Inter­na­tio­nal GmbH steht bei­spiel­haft für die­se Ent­wick­lung. 1882 als Sei­fen­fa­brik gegrün­det, hat sie sich im letz­ten Jahr­hun­dert zu einem füh­ren­den Anbie­ter von Rei­ni­gungs­mit­teln ent­wi­ckelt. Das Port­fo­lio umfasst neben Rei­ni­gungs­pro­duk­ten auch Pflege‑, Desinfektions‑, Kör­per­pfle­ge- und Luft­rei­ni­gungs­mit­tel, die Budich exklu­siv oder im Auf­trag fer­tigt. Von der 50 Mil­li­li­ter-Fla­sche bis zum Tank­last­zug rei­chen die Gebin­de­grö­ßen.

News_Foto_Follmann Chemie_Mitarbeiter

Ein integriertes System für alle Geschäftsprozesse

Genau­so fle­xi­bel wie in der Fer­ti­gung woll­te Budich auch bei der Unter­neh­mens­steue­rung sein. Das Fami­li­en­un­ter­neh­men ent­schied sich des­halb, sein altes ERP-Sys­tem durch eine zeit­ge­mä­ße Lösung zu erset­zen. „Für uns wich­ti­ge The­men wie die Char­gen­be­wer­tung und das Qua­li­täts­ma­nage­ment waren in unse­rer Alt­lö­sung nicht ent­hal­ten. Ande­re Berei­che wie die Pro­dukt­ent­wick­lung, die Bestands­füh­rung und die Pro­duk­ti­on waren vor­han­den, aber nicht so trans­pa­rent und fein­glied­rig wie wir es gebraucht hät­ten“, erklärt Sebas­ti­an Rost, Lei­ter IT bei Budich und ergänzt: „Wir woll­ten ein inte­grier­tes Sys­tem, das alle die­se Pro­zes­se abdeckt.“

Wichtige Branchen­funktionalitäten im Standard enthalten

Nach dem Aus­wahl­ver­fah­ren ent­schied sich Budich für die Bran­chen­lö­sung Inno­vachem auf Basis von SAP S/4HANA 1610. „Die Soft­ware bie­tet alle wich­ti­gen Bran­chen­funk­tio­na­li­tä­ten im Stan­dard und unter­stützt uns in allen Unter­neh­mens­be­rei­chen“, so Sebas­ti­an Rost. Ein zusätz­li­ches Plus war das inte­grier­te Modul für das Rezep­tur­ma­nage­ment (SAP Reci­pe Deve­lo­p­ment).

News_Foto_Follmann Chemie_Mitarbeiter

Rezepturmanagement (SAP RD) sorgt für Synergieeffekte

„Ein­mal ange­leg­te Stof­fe las­sen sich damit immer wie­der für neue Rezep­tu­ren ver­wen­den. So kön­nen wir unser vor­han­de­nes Ent­wick­lungs­wis­sen und unse­re ver­füg­ba­ren Res­sour­cen bes­ser nut­zen“, erklärt Sebas­ti­an Rost. Neben der Pro­dukt­ent­wick­lung nutzt Budich die neue ERP-Lösung auch im Finanz­we­sen, Con­trol­ling, Ver­trieb sowie in der Mate­ri­al­wirt­schaft, der Pro­duk­ti­ons­pla­nung und der Logis­tik.

 

SAP-User arbeiten mit Fiori-Oberflächen

Von Anfang an arbei­ten die 100 SAP-User dabei in vie­len Berei­chen mit den Fio­ri-Benut­zer­ober­flä­chen. „Die SAP-Lösung lässt sich damit sehr ein­fach und intui­tiv bedie­nen. Wir konn­ten uns des­halb in den Benut­zer­schu­lun­gen auf die Funk­tio­nen kon­zen­trie­ren und muss­ten nicht lan­ge erklä­ren, wie man das Sys­tem bedient“, so der IT-Lei­ter.

News_Foto_Follmann Chemie_Mitarbeiter

Seit 2008 steht Pyua für hoch­wer­ti­ge Out­door-Beklei­dung aus recy­cel­ten Tex­ti­li­en.

Einführung sorgt für optimierte Prozesse und Stammdaten

SAP S/4HANA deckt nicht nur funk­tio­nal alle The­men ab, die in der Vor­gän­ger­lö­sung nicht ent­hal­ten waren. Die Lösung hat Budich auch gehol­fen, die Qua­li­tät sei­ner Pro­zes­se und Stamm­da­ten zu opti­mie­ren. „Wir konn­ten Pro­zes­se, die wir frü­her indi­vi­du­ell gelöst hat­ten, in den SAP-Stan­dard zurück­füh­ren und spa­ren damit Zeit und Geld für die Ent­wick­lung“, so Sebas­ti­an Rost. Sei­ne Stamm­da­ten hat das Unter­neh­men nicht migriert, son­dern sie expor­tiert, ergänzt und manu­ell erfasst. „Das war zwar mit zusätz­li­chem Auf­wand ver­bun­den. Dafür sind unse­re Stamm­da­ten heu­te so aktu­ell und voll­stän­dig wie nie zuvor“, freut sich der IT-Lei­ter.

Weitere News